Du möchtest Dir ein Ducato Kastenwagen zum Wohnmobil ausbauen. Jetzt stellt sich die Frage, welche Höhe für Dich infrage kommt.
Damit Dir Deine Entscheidung leichter fällt, gehe ich in diesem Beitrag Ducato H2 oder H3 auf alles Wichtige ein.
Bist Du bereit für eine Info-Tour?
Zum allgemeinen Verständnis
Ein H2 Dach kennst Du auch unter der Bezeichnung Hochdach. Bei einem Hochdach steht Dir eine Laderaumhöhe von 1,93 m zur Verfügung.
Trotzdem wirkt das Fahrzeug nach außen noch kompakt. Also ideal, wenn Du zu den mittelgroßen Campern gehörst.
Ein H3 Dach ist unter dem Begriff Superhochdach bekannt. Die Fahrzeughöhe liegt zwischen 2,80 und 3,20 Meter. Dabei beträgt die Laderaumhöhe 2,18 Meter, welche vom Hersteller abhängig ist.
Das Eura Mobil 230 Fiat Ducato liegt mit 3,08 M Höhe genau dazwischen.
Camper, die über 1,90 Meter sind, können hier bequem aufrecht stehen und fühlen sich deshalb viel wohler.
Welche Höhe ist für ein Kastenwagen-Wohnmobil ideal?
Wenn Du einen Kastenwagen als Camper ausbauen möchtest, solltest Du beim Kauf nicht nur Wert auf die Länge legen, sondern auch die Stehhöhe berücksichtigen.
Zur Begründung muss ich sagen, dass sich das Volumen des Wohnraumes Deines Campers nicht nur durch seine Länge, sondern auch durch seine Höhe berechnet.
Zwangsläufig ist die Höhe nicht unbedingt besser. Allerdings bekommst Du ein Plus für Ausbaumöglichkeiten, wie für Schlafplatzvarianten oder mehr Stauraum.
Mit dem H2 Dach wirst Du bei Höhen-begrenzten Durchfahrten keine Probleme bekommen.
Anders sieht es dagegen mit einem H3 Dach aus. Allerdings hat es beim Ausbau seine Vorteile. So würde ein Hubbett für mehr als zwei erwachsene Personen eine Schlafmöglichkeit bieten.
Bei der Superhochdachvariante ist es vorteilhaft Dein Wohnmobil auflasten zu lassen, weil der großzügige Stauraum, der hier entsteht, die Nutzlast überstrapazieren könnte.
Zum Problem für die H3 Dachvariante können niedrige Durchfahrten oder Tiefgaragen werden. Besonders, wenn noch Aufbauten, wie eine Solaranlage oder Gepäckstückträger obendrauf sind.
Seitens der Optik wirkt es gegenüber H2 Dächern klobig.
Vor- und Nachteile hoher Wohnmobile im Überblick
Vorteile | Nachteile |
Möglichkeit unterschiedlicher Schlafplatzkonstellationen, mehr Kopffreiheit, mehr Komfort, mehr Stauraum | Gefahr das zulässige Gesamtgewicht zu überschreiten, mögliche Probleme bei der Durchfahrtshöhe, höhere Mautkosten, Fähren könnten teurer werden, höhere Spritkosten durch größeren Luftwiderstand, weniger Zuladung möglich |
Entscheidungshilfe zu H2 oder H3
Du möchtest Dir einen Ducato zum Wohnmobil ausbauen, dann mach Dir im Vorfeld Gedanken, wie Du den Ausbau Deines fahrenden Wohnzimmers gestalten möchtest, welcher Komfort Dir wichtig ist.
Im Allgemeinen spielt nicht allein die Höhe eine wichtige Rolle, sondern auch die Länge und Breite.
Wobei bei den Ducatos aufgrund seiner kantigen Form die Breite bei allen Ducato Wohnmobil Typen gleich bei 2,05 Meter liegt.
Das Gesamtpaket Höhe, Breite und Länge spielt dennoch bei der Gesamtlast eine wichtige Rolle.
Je nachdem, was Deine Vorlieben für das Inventar im Wohnmobil sind, geht das auf das Gewicht und somit zulasten auf die Zuladung. Kurz gesagt, je länger und höher Dein Wohnzimmer ist, umso mehr wiegt es schon mit der Grundausstattung.
Beäugen wir mal ein wenig die Vorteile und Nachteile von Höhe, Breite und Länge des Ducato, denn für viele spielt dies eher eine untergeordnete Stellung während der Kaufentscheidung.
Diese Fakten sind im Allgemeinen für Kastenwagen oder Busse gültig, da sie sich für Alkoven von allein erledigen
Höhe
Die Höhe des Fahrzeuges ist ein nicht zu unterschätzender Kostentreiber. Bedenke, ob Du Dir einen kompakten Ducato H2 oder H3 kaufst oder doch lieber ein Fahrzeug mit nachträglich montiertem GFK Hochdach.
Bei der letzten Variante hat Dein Mobil in der Regel über 3 Meter Fahrzeughöhe.
Natürlich bringt Dir diese zusätzliche Höhe, besonders für Familien, einen deutlichen Mehrwert, aber auch einige Nachteile.
- Höhere Mautkosten für Fahrzeuge über 3 Meter um 50–70 %.
- Die Höhe schränkt eventuell im Alltag ein, etwa niedrige Bäume auf dem Parkplatz (ein serienmäßiges H2 und H3 Fahrzeug passt in der Regel noch darunter).
- In südlichen Ländern, wie Spanien, darfst Du nicht auf einem Supermarktparkplatz parken (max. Höhe 2,80 m).
- Auch besonders in südlichen Ländern zu niedrige Durchfahrtshöhe unter Eisenbahnbrücken, durch Tunnel (Durchfahrtshöhe 3 Meter). Also mit einem GFK Hochdach absolut keine Chance. Auch dürfen viele Bergstraßen nicht mit einer Fahrzeughöhe ab 3 Meter passiert werden.
- Je höher ein Fahrzeug, umso windanfälliger.
Länge
Kastenwagen sind mit einer Länge von 4,80 bis 6,36 m erhältlich. Dabei sind die kürzesten die klassischen Freizeitmobile ohne Nasszelle.
Einen Ducato bekommst Du mit einer Nasszelle schon ab einer Länge von 4,96 m. Dieser ist allerdings nicht familientauglich, weil er nur für zwei Personen geeignet ist.
Ab etwa 5,50 Meter beginnen familientaugliche Wohnmobile. Wobei die meisten Ausbauten knapp unter 6 Meter liegen.
Dabei ist die 6 Meter Marke ein entscheidendes Kriterium. Hier solltest Du genau darüber nachdenken. Du bekommst zwar mehr Stauraum, aber hast auch Nachteile.
- Beschränkte Parkmöglichkeit auf Pkw Parkplätzen
- Manche Campingplätze erheben ab 6 Meter Länge höhere Gebühren.
- Fähre und Maut wird höher berechnet
Breite
Die Fahrzeugbreite ist auch nicht zu unterschätzen, hat wiederum aber keine Nachteile.
Ein Ducato hat eine Breite von 2,05 Meter. Damit bietet er für den Einbau eines Querbetts genügend Platz.
Auf engen Straßen ist er noch wendiger als breitere Wohnmobile.
Am Ende der Kaufentscheidung stehen dann ohnehin der persönliche Geschmack, der Nutzungseffekt, die Familienfreundlichkeit und eine Markenverbundenheit.
Was meinen Camper?
Die meisten haben sich für ein H3 entschieden. Allein schon wegen eines besseren Raumgefühls und deutlich mehr Stauraum.
Ab einer Körpergröße von 1,80 m fühlen sich Camper in einem H3 weniger eingeengt und somit deutlich wohler. Manche fühlen sich aber mit 1,88 m auch in einem H2 gut aufgehoben.
Allerdings empfehlen viele Camper bei H3 eine Auflastung.
Zusammenfassung
Ob Du ein H2 oder H3 Dach für Dein Wohnmobil wählst, hängt von Deinen Reisegewohnheiten und Deinen Mitreisenden ab.
In einem Superhochdach H3 fühlen sich große Camper erst so richtig wohl. Leider müssen diese dann mehr auf die Durchfahrtshöhe achten.
Den etwas kleineren Campern genügt in der Regel ein H2 Dach.
Wäge nach all dem, was ich im Beitrag erwähnt habe, die Vor- und Nachteile der einzelnen Fakten genau ab, um hinterher keine Enttäuschung zu erleben.
Ein Ratschlag von mir, wenn Du ausschließlich die Folgekosten nach der Anschaffung berücksichtigst, empfehle ich Dir einen Kastenwagen unter 6 Meter Fahrzeuglänge und unter 3 Meter Fahrzeughöhe.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Einblicke zum Thema Ducato H2 oder H3 vermitteln und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Ducato Camper H1, H2 und H3 im Vergleich (Rechte: adriaticaautonoleggio.it)