Der Kastenwagen wird immer beliebter als Campingfahrzeug. Aufgrund seiner großzügigen Breite ist der Fiat Ducato auf der Beliebtheitsskala noch vor dem Mercedes Sprinter und VW Crafter.
Sobald es dann aber an die Fahrpraxis geht, stellen viele Camper fest, dass der Fahrkomfort zu wünschen übrig lässt.
Bei Unebenheiten, Wind und holprigen Straßen kann es dann schnell ungemütlich werden und selbst das sicher verstaute Geschirr fängt an, in den Schränken zu klirren.
Doch wen wundert’s?! Schließlich ist ein Kastenwagen für wechselnde Lasten konzipiert. Wünschst du dir mehr Fahrkomfort auch unter Schwerlast, solltest du über eine Ducato Luftfederung für die Hinterachse nachdenken.
Und genau darum geht es in diesem Beitrag.
1.Fiat Ducato Luftfederung vorne oder hinten?
Sicherlich wunderst du dich schon, warum ich in diesem Beitrag gezielt auf die Luftfederung der Hinterachse eingehe.
Beim Ducato wird meistens keine Voll-Luftfederung verbaut, sprich vorne und hinten, sondern nur an der Hinterachse.
Doch warum ist eine Teil-Luftfederung der Voll-Luftfederung vorzuziehen?
Die Ducato Hinterachse ist mit einer Blattfeder ausgestattet und genau hier liegt das Problem.
Lastet dauerhaft große Last auf den Blattfedern, ermüden diese mit der Zeit und federn immer weniger nach.
Die Folgen sind ein unkomfortables und unsicheres Fahrverhalten. Aber wir von CAMPERWELTEN haben ja zum Glück für fast alles eine Lösung für dich parat.
2.Kosten Ducato Luftfederung Hinterachse
Für den Ducato werden von verschiedenen Herstellern Luftfederungen für die Hinterachse angeboten.
Dazu zählen zum Beispiel
- Goldschmitt
- Kuhn
- und Linnepe
Die Kosten für eine Hinterachsen Luftfederung liegen zwischen 400 und 1.000 Euro.
Kannst du den Einbau nicht selber vornehmen, kommen noch die Kosten für den Einbau hinzu. Die Fachwerkstatt wird dir in diesem Fall auch gleich die Luftfederung richtig einstellen.
Die Kosten inklusive Einbau liegen zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Der Arbeitsaufwand beträgt für erfahrene Schrauber etwa 4 Stunden.
Willst du den Einbau selber durchführen, findest du weiter unten noch ein hilfreiches Video dazu.
3.Ducato Hinterachse Luftfederung welche Vorteile
In erster Linie sorgt die Luftfederung natürlich für mehr Fahrkomfort.
Darüber hinaus kannst du die Fahrzeughöhe individuell einstellen.
Unterschieden wird hier zwischen einer Einkreis- und Zweikreis-Anlage.
Bei einer Einkreis Anlage werden beide Seiten gleichzeitig aufgepumpt.
Bei einer Zweikreisanlage kannst du beide Seiten unterschiedlich aufpumpen, was auf unebenem Untergrund ein großer Vorteil ist und dir die Auffahrkeile erspart.
Doch Achtung:
Liegt die Vorderachse deutlich tiefer als die Hinterachse, wird es mit dem Nivellieren schwierig.
Willst du eine Wohnmobil Luftfederung nachrüsten, sorgt diese somit für mehr Komfort während der Fahrt als auch im Stand.
4.Fiat Ducato Luftfederung nachrüsten – Gewicht
Die Blattfedern bringen einiges an Gewicht mit sich und sicher denken jetzt einige Camper, durch eine Luftfederung wird das Gewicht weniger oder zumindest nicht mehr.
Tatsächlich handelt es sich aber um eine Zusatzluftfederung und die Blattfedern werden somit nicht ersetzt.
Grob geschätzt, kannst du mit einem Mehrgewicht von schätzungsweise 10 kg rechnen.
Bist du ohnehin schon immer an der Obergrenze, hast du vielleicht die Möglichkeit, auf das Ersatzrad zu verzichten.
5.Fiat Ducato Luftfederung wie viel Bar fahren?
Der Luftdruck muss während der Fahrt einen bestimmten Wert haben.
Dieser sollte
- 0,5 Bar nicht unterschreiten
- und 6 Bar nicht überschreiten
Während der Fahrt liegt der Wert je nach Beladung zwischen zwei und vier Bar. In der Regel sind Luftfahrwerke bis zu einem bestimmten Maximalwert begrenzt, wodurch ein Überschreiten des Wertes verhindert wird.
6.Fiat Ducato Luftfederung defekt
Eine defekte Luftfederung beziehungsweise ein defekter Luftfederbalg ist in den meisten Fällen auf eine Undichtigkeit zurückzuführen.
Das kannst du gut an einer einseitig tieferen Fahrzeughöhe erkennen.
Zu Undichtigkeiten kann es durch viele Gründe kommen, wie Witterungen, Alterserscheinungen oder durch das Nutzungsverhalten. Aber auch lange Standzeiten, zum Beispiel über den Winter, können für Undichtigkeiten verantwortlich sein.
Auch Zischgeräusche sind Anzeichen für einen undichten Luftfederbalg.
Mit einem Leckage Spray lassen sich undichte Stellen schnell lokalisieren.
Das bekommst du bereits unter 10 Euro und sollte immer mit an Bord sein.
7. Fiat Ducato Luftfederung selbst einbauen – Tipps und Tricks
Egal ob du eine Luftfederung am Ducato oder eine Höherlegung der Sprinter Vorderachse selbst durchführen willst – beim Einbau sind wichtige Punkte zu beachten, um Defekten vorzubeugen.
So dürfen Luftfedern zum Beispiel niemals verspannt montiert werden.
Außerdem müssen unbedingt die Solldruck Angaben des jeweiligen Herstellers beachtet werden.
Ohne Solldruck darf das Fahrzeug niemals von einer Hebebühne abgelassen werden.
Zudem sollten alte Luftleitungen nur im 90 Grad Winkel geschnitten werden. Am besten verwendest du dazu Spezialwerkzeug.
Möchtest du eine defekte Luftfeder austauschen, musst du auch an die Kleinteile denken.
Dazu zählen unter anderem:
- Voss Ventile
- Dichtringhalter
- Dichtringe
- und Unterlegscheiben
Diese sollten bereits im Lieferumfang enthalten sein.
Generell wird empfohlen, die Luftfedern alle sechs bis zehn Jahre auszutauschen, da das Gummi mit der Zeit porös wird und es zu Undichtigkeiten kommt.
Um Undichtigkeiten vorzubeugen, sollten zudem lange Standzeiten vermieden werden. Während der Winterpause solltest du das Fahrzeug daher mindestens 1 x pro Woche bewegen, damit die Luftdruckbälge befüllt werden können.
Alternativ kannst du den Ducato aber auch auf Böcke stellen, um das System während der Standzeit zu entlasten.
Fazit
Der Fiat Ducato ist ein beliebtes Reisemobil, allerdings lässt die serienmäßige Blattfederung stark zu Wünschen übrig.
Um das Fahrverhalten zu verbessern, empfiehlt es sich daher, eine Zusatzluftfederung auf der Hinterachse zu verbauen.
Neben mehr Fahrkomfort profitierst du von einer individuell verstellbaren Fahrzeughöhe.
Das Nachrüsten einer Luftfederung kostet dich etwa 1.000 bis 2.500 Euro. Wer hier selbst Hand anlegt, kann natürlich viel sparen.
Den Mehrwert einer Luftfederung auf der Hinterachse wollen die wenigsten Camper später missen, die Kosten lohnen sich also durchaus.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Ducato Wohnmobil mit Luftfederung an Hinterachse (Rechte: Ralph Binder/La Strada)