Fahrrad Wohnwagen Mit Toilette (für DIY Camper)


Die kleinen ganz groß – genau darum geht es in unserem heutigen Artikel. So befassen wir uns dieses Mal mit dem Camping auf zwei Rädern.

Nachfolgend wollen wir euch nicht nur einen Fahrrad Wohnwagen mit Toilette präsentieren, sondern auch noch Gründe darlegen, warum dies eine sinnvolle Option ist.

Weiterhin zeigen wir euch, wie ihr diese am geschicktesten integriert und auch, was es dabei zu beachten gilt.

Neben dem passenden Wohnwagen wollen wir allerdings das E-Bike nicht außer Acht lassen (ein normales Trekkingbike ist für den Zug eines über 60 Kilogramm schweren Wohnwagens nicht geeignet).

Wollt ihr euch einen solchen Anhänger selbst bauen, zeigen wir euch auch noch, welche sonstigen Bedingungen ihr beachten solltet.

Warum ein Fahrrad-Wohnwagen mit Toilette?

Camping ist im Zeitablauf immer komfortabler geworden und mittlerweile ist man als Camper durchaus verwöhnt.

Wo früher noch der einfache T4 oder T5 mit Aufstelldach und Bett ausgereicht hat, benötigt man heute wahre Luxus-Wohnmobile.

Für Camper auf zwei Rädern sieht dies nicht anders aus und so wird versucht, immer mehr Möglichkeiten in einen Wohnwagen zu packen.

Eine eigene Toilette ist dabei nicht nur den größeren Varianten vorbehalten, auch die kleinen Modelle bekommen immer öfter eine spendiert.

Das hat durchaus seine Gründe, denn nicht wenige Camper sind mit einer eigenen Toilette sicherer unterwegs. 

Weiterhin ist man so nicht auf die teils sehr verdreckten Möglichkeiten auf Raststätten angewiesen.

Da man mit einem Fahrrad stets im Gelände unterwegs ist, ist die nächste Toilette Möglichkeit weit entfernt und mit einer eingebauten Toilette wird dieser Umstand aufgehoben.

Ihr wollt mehr über kleine Wohnwagen für 1 Person erfahren? Dann solltet ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Wie man eine Toilette sinnvoll integriert

Doch so komfortabel das auch sein mag – wie integriert man diese sinnvoll in den eigenen Wohnwagen?

Zum Schutz der Privatsphäre sollte dieser Bereich selbstverständlich abgeteilt sein, wobei man jetzt keine massive Holztür einbauen kann – das ist klar.

Weiterhin sollte das Gesamtgewicht die 65-Kilogramm-Marke nicht überschreiten, da ansonsten auch ein E-Bike an seine Grenzen kommt.

Besser ist es daher, auf einen Vorhang zu setzen, wobei die restliche Kabine beispielsweise mit GFK-Dämmplatten abgeteilt wird.

Als Toilette sollte auf eine Trenntoilette gesetzt werden, da diese ausreichend mobil und auch autark ist.

Wichtig ist dabei die Abluft, wobei ein Lüfter sinnvoll integriert und per Akku betrieben werden kann.

Augen auf beim E-Bike-Kauf

Doch nicht nur der Wohnwagen, auch dem E-Bike sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden. Daher sollte man sich vor der Anschaffung genau überlegen, welches Modell am sinnigsten ist.

Wer häufig im Gelände unterwegs ist, sollte am besten zu einem Mountainbike greifen und dabei am besten zu einem Wohnwagen mit Offroad-Bereifung und Federung greifen.

Anders sieht es aus, wenn man dagegen von City zu City fährt. Für diese Personengruppe kann auch ein klassisches City-E-Bike ausreichend sein.

Dank der einfacheren Bereifung sind diese zudem leichter auf Asphalt zu führen. Häufig können diese Modelle sogar kleinere Feldwege ohne größere Anstrengungen meistern.

Der Anhänger muss zwar nicht gefedert sein, es erleichtert einem allerdings den Alltag. Das ist dabei nicht alles, denn es kann zudem ein Wohnanhänger genutzt werden, der näher am Boden liegt.

Das reduziert den Luftwiderstand und sorgt somit für eine bessere Beschleunigung und das schnellere Erreichen der Endgeschwindigkeit.

Wollt ihr beim Fahrrad das vordere Ritzel wechseln, solltet ihr den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Eigenbau: Dämmung Licht schließen sich nicht aus

Alleine schon aus Kosten Punkten lohnt es sich, einen Wohnwagen für das E-Bike selbst zu bauen.

Während der Rahmen stabil genug sein sollte, spielt vor allem die Dämmung eine wichtige Rolle – nur so kann die Hitze im Sommer außerhalb des Wohnanhängers bleiben.

Als Mittel der Wahl stellen sich GFK-Sandwichplatten heraus, die nicht nur sehr leicht sind, sondern darüber hinaus auch noch über Hohlkammers verfügen, wodurch warme (oder kalte) Luft gespeichert wird.

Dämmung alleine reicht in den meisten Fällen allerdings nicht aus und daher sollte auch noch natürliches Licht in den Innenraum fallen können.

Hierfür eignen sich Acrylglasfenster (besser bekannt als Plexiglas), die leicht und robust sind.

Es handelt sich dabei nicht etwa um echtes Glas, sondern um Kunstglas, das ihr unter anderem auch mit Epoxidharz (Angebot prüfen!!!) flicken könnt.

Auf die Beleuchtung kommt es an

Neben dem natürlichen Lichteinfall ist in der Nacht eine stete und gute Beleuchtung wichtig. Im Vergleich zu früheren Zeiten ist dies mittlerweile sehr einfach.

So bietet ein LED-Licht nicht nur einen guten Sichtbereich, sondern darüber hinaus auch noch einen sehr geringen Stromverbrauch.

Somit reicht als Energiequelle bereits eine größere Powerbank aus. Darüber hinaus können Camper mit Fertigkeiten im Bereich Elektronik auch mehrere Spots anbringen und diese sogar programmieren.

So ist warmweißes Licht für den Schlafbereich gemütlicher, während kaltweißes Licht für das Bad die perfekte Wahl darstellt.

Übrigens, was ihr machen könnt, wenn die Scheibenbremse am Fahrrad schleift, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Vorstellung: Capsul Bike VRoum Wohnwagen

Einen Wohnwagen nach den eigenen Vorstellungen zu bauen erfordert allerdings nicht nur ein Mindestmaß an Geschick, sondern auch an Werkzeug und Zeit.

Vor allem an letzteren scheitert es häufig (neben dem Platzbedarf). Doch glücklicherweise gibt es viele Unternehmen, die bereits passende Produkte von Haus aus anbieten.

Einer davon stammt vom Unternehmen Tiny VRoum und hört auf den Namen Capsul Bike. Das Modell ist 69 Kilogramm schwer und eignet sich für eine Person.

Es ist allerdings möglich, auch noch ein Dachzelt anzubringen, wobei ein weiterer Begleiter (oder zwei Kinder) mitgenommen werden können.

Im Innenraum gibt es viel natürliches Licht, wobei der Zustieg über zwei seitliche Türen erfolgt.

Neben einer Küchenzeile mit Kühlbox findet ihr auch einen beheizbaren Schlafsack (wurde beim Hersteller als “Heizung” angepriesen).

Ebenso gibt es hinter einem Vorhang eine Solardusche, wobei ihr eine Toilette selbst beschaffen müsst.

ZUSAMMENFASSUNG

Camping wird heutzutage immer luxuriöser und so versuchen die unterschiedlichsten Hersteller darauf zu reagieren.

So gibt es mittlerweile nicht nur im DIY-Bereich einen Fahrrad Wohnwagen mit Toilette. Man sollte sich allerdings immer im Klaren sein, dass das Badezimmer nicht mit dem eines normalen Campers mithalten kann – dafür ist der Platz zu klein.

Für eine schöne Campingzeit reicht es allemal. Da ein solcher Wohnanhänger gut und gerne an der 70-Kilogramm-Marke kratzt, sollte man zum Zug auf ein E-Bike setzen.

Falls ihr wissen wollt, wo ihr euer E-Bike verkaufen könnt, solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Titelfoto: Capsul Bike VRoum – Fahrrad Wohnwagen mit Toilette (Quelle: tinyvroum)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge