Festen Campingplatz Kaufen (nicht nur für Millionäre)


Camping ist ein schönes Hobby, dass Menschen allen Alters begeistert. Städter können sich auf einem Stellplatz vom Großstadttrubel entspannen.

Junge Paare erfreuen sich dagegen daran, ortsungebunden zu reisen und eventuell auch arbeiten zu können.

Allerdings kann es auch geschäftlich sinnvoll sein, sich einen festen Campingplatz zu kaufen, denn diesen kann man (nach Zustimmung des Platz Betreibers) weitervermieten.

Wie teuer ein solcher Stellplatz ist und ob es sinniger ist, einen alten Wohnwagen gleich mit zu kaufen, klären wir in diesem Ratgeber.

So teuer sind dauerhafte Stellplätze in Deutschland

Es gibt viele Campingplätze mit festen Wohnsitz. Die Angebote sind dabei besonders verlockend, denn viele Betreiber locken mit günstigen Preisen.

So kostet die Parzelle selbst im Schnitt etwa achtzig Euro pro Monat und ist somit deutlich günstiger als eine Mietwohnung.

Wer keinen eigenen Wohnwagen oder Wohnmobil besitzt, kauft sich am besten gleich einen Stellplatz inklusive Wohnwagen.

Dadurch spart man sich nicht nur den Aufwand, einen Wohnwagen auf den Platz zu bugsieren, sondern auch ein Vorzelt aufzubauen.

In vielen Fällen besitzt die Parzelle von Haus aus ein Vorzelt (bereits ab 250 Euro), das einfach mitgenutzt wird.

Die Preise um sich einen kompletten Stellplatz zu kaufen, liegen zwischen 4.000 Euro und 20.000 Euro.

Dementsprechend kann man also schon bei der Anschaffung ein wahres Schnäppchen machen.

Die Restauration sollte man allerdings nicht vergessen, denn hier besteht die Gefahr, sich zu übernehmen.

Besonders wenn man nur ein geringes handwerkliches Geschick besitzt, kann die Begeisterung schnell in Frustration umschlagen.

Daher sollte man sich die Angebote ganz genau ansehen und unbedingt einen Kaufvertrag mitnehmen.

Die Lage bestimmte den Preis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lage. Hier kommt es eindeutig auf die Attraktivität des Platzes an.

Ein Campingplatz, der keine Besonderheiten in der nahen Umgebung hat, lockt mit günstigen Preisen, um Kunden zu generieren.

Demgegenüber kann ein Campingplatz am Meer und einem Erlebnisbad in der Nähe seine Preise auch recht hoch ansetzen.

Dies ist allerdings nur die halbe Wahrheit, denn in attraktiven Gegenden sind natürlich auch die Grundstückspreise deutlich höher.

Auch kommt es auf die Größe der Parzelle an. Ein großer Platz kostet natürlich mehr, als eine kleine Parzelle.

So ist sowohl die Nordsee als auch der Schwarzwald deutlich teurer als ein vergleichbarer Campingplatz in Mitteldeutschland.

Ein Geheimtipp ist der Osten Deutschlands. Hier gibt es noch relativ günstige Preise und so ist ein Dauerstellplatz an der Ostsee günstiger als an der Nordsee.

Alten Wohnwagen mit übernehmen?

Wer auf diversen Anzeigen Portalen sucht, der findet häufig Angebote, wo auch gleich ein Wohnwagen mit angeboten wird.

Viele Camper stellen sich daher die Frage, ob man diesen Wohnwagen auch mit übernehmen sollte.

Mängel sind vor allem dann nicht ersichtlich, wenn der Wohnwagen von außen mit Holz verkleidet wurde.

So kann sich im Laufe der Zeit, darunter Schimmel bilden, wenn die Luft nicht ausreichend zirkulieren kann.

Wer handwerklich geschickt ist, kann durchaus das Risiko eingehen, denn so kann man durchaus ein Schnäppchen machen.

Allerdings muss der Wohnwagen unbedingt genau besichtigt werden. Auf diese Thematik werden wir später noch einmal eingehen.

Daneben kann man die Bilder auch schon einmal auswerten. Macht der Wohnwagen von außen nicht viel her, so sollte mit Kosten für die Restauration oder Entsorgung gerechnet werden.

Hier sollte man auf sein Bauchgefühl hören.

Übernommen? Wie teuer ist die Entsorgung?

Leider gibt es durchaus auch immer wieder Blender, die von außen zwar hübsch aussehen und auch einen guten Ersteindruck vermitteln, sich dann aber als Groschengrab erweisen.

Vor allem, wenn die Dämmung faulig ist und tragende Teile angegriffen sind, lohnt sich eine Restauration nicht mehr und der alte Wohnwagen muss entsorgt werden.

Wie auch bei vielen anderen Handwerkerleistungen, kann man den Preis drücken, wenn man bestimmte Vorleistungen ausführt.

Hierzu zählt beispielsweise der Abbau von Hindernissen und dem Vorzelt. Daneben sollte man den Wohnwagen auch schon einmal komplett leer räumen.

Die Bremsen sollten gangbar und die Stützen eingefahren sein. Daneben darf natürlich keine Gasflasche mehr an Bord sein und auch die Batterie muss ausgebaut werden.

Die Entsorgung wird dabei von zertifizierten Entsorgern übernommen. Wie teuer diese sind, ist dabei immer vom Einzelfall abhängig.

Grundsätzlich sollte man mit Preisen von zweihundert Euro rechnen. In der Schweiz ist dagegen mit Preisen um die dreitausend Franken zu rechnen.

Die Rechte und Pflichten eines Dauercampers

Kommen wir damit einmal kurz zu den Rechten und Pflichten des Campers. Hier muss man unbedingt die Vertragsbedingungen genau lesen.

Es ist klar, dass man sich um seine Parzelle kümmern muss. Hier lohnt sich also die Anschaffung von einem Rasenmäher und einer Heckenschere.

Daneben darf man sowohl den Wohnwagen als auch das Vorzelt nicht einbetonieren, sondern es muss immer schnell wieder abbaubar sein.

Wiederum darf man den Stellplatz vorher mit Platten auslegen oder auch Holz unterlegen.

Immerhin müsst ihr euch keine Gedanken bezüglich des TÜV machen. Solange der Wohnwagen nicht bewegt wird, braucht er auch keine Begutachtung (bis auf die Gasprüfung).

Exkurs: den alten Wohnwagen überprüfen

Welche Wohnwagen halten am längsten? Dies ist in der Regel nicht an eine bestimmte Marke gebunden, sondern an die Pflege des Campers.

Die Erfahrung zeigt allerdings, dass Bewohner von bestimmten Marken ihren Caravan auch mehr pflegen.

Einen alten Wohnwagen sollte man erstmals von außen überprüfen, um Risse und feuchte Stellen zu erkennen.

Hierbei ist unbedingt auch der Gaskasten zu überprüfen. Unbedingt müsst Ihr euch die Papiere aushändigen lassen.

Auch die Leitungen und die technischen Anlagen sind zu überprüfen. Die mehrfach genannte Gasprüfung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Wer ein Multimeter zur Hand hat, der kann auch gleich die Kapazität der vorhandenen Batterie überprüfen.

Muss diese getauscht werden, kann der Händler der neu gekauften Batterie den alten Akku annehmen.

ZUSAMMENFASSUNG

Wer sich einen festen Campingplatz kaufen möchte, der sollte sich vorher genau überlegen, ob man auch den Wohnwagen übernimmt.

Hierbei ist der Zustand genau zu bewerten, denn kauft man sich einen Blender, muss zuerst der alte Caravan entsorgt und ein neuer angeschafft werden.

Daneben hat man als Parzellenbesitzer auch Pflichten. Hierzu gehört natürlich die Pflege des Platzes.

Ein Treiber für den Preis ist auch die Lage des Platzes. So ist ein Platz am Meer attraktiver als in einer Region, wo wenig los ist.

Grundsätzlich kann sich der Kauf durchaus lohnen.

Einen Überblick über sieben kleine Wohnwagen, könnt ihr euch mit folgendem Beitrag verschaffen. Auf CAMPERWELTEN findet ihr zudem über 1.500 Artikel rund um das Thema Camping.

Titelfoto: Festen Campingplatz kaufen (Quelle: costadelsolforum/swiftn)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge