Fiat Ducato Zahnriemen Intervall – Fakten & MEHR…


Der Fiat Ducato gehört ausnahmslos zu den beliebtesten Kastenwagen und wird in drei Generationen bereits seit den 1980er Jahren gebaut. Da einige der Gefährte mittlerweile schon mehrmals den Globus umrundet haben, ist die Wartung für weitere Jahre unerlässlich.

Doch wie ist beim Fiat Ducato der Zahnriemen Intervall? Als Faustformel lässt sich sagen, entweder alle 120.000 Kilometer oder alle 5 Jahre – je nachdem was zuerst eintritt. Da die Motoren allerdings unterschiedlich sind, gibt es dennoch Unterschiede, denn der 1.9 Liter Turbodiesel benötigt einen Zahnriemenwechsel bereits nach 105.000 Kilometern.

Neben dieser Frage wollen wir uns allerdings auch noch damit beschäftigen, ob ein Zahnriemen oder eine Steuerkette die bessere Wahl ist und ob ein Zahnriemen auch selbst gewechselt werden kann.

Vorstellung: der Fiat Ducato (zweite Generation)

Die zweite Generation des Fiat Ducato kam im März 1994 auf den Markt und war wieder in unterschiedlichen Aufbauten erhältlich. Auf der gleichen Basis entstanden auch die Modelle Peugeot Boxer und Citroën Jumper.

Von den Benzin- und Dieselmotoren ist vor allem der 2.5 Liter große Turbodiesel hervorzuheben, der von Iveco beigesteuert wurde. Ein Facelift kam im April 2002 und beinhaltete optimierte Motoren, eine neue Front und große Klarglas-Scheinwerfer.

Die Motoren des Fiat Ducato im Überblick (zweite Generation)

Die Motoren gelten seit jeher als äußerst zuverlässig und langlebig, wenn die Wartung nicht vernachlässigt wird. Sollte die Motorkontrolleuchte doch einmal leuchten, so gibt es im Internet passende Fiat Ducato Fehlercode Tabellen.

Eine passende Tabelle haben wir hier verlinkt. Wir wollen noch einmal kurz auf den 2,5 Liter großen Turbodiesel eingehen, denn dieser hatte bereits Merkmale, die erst ab dem Facelift serienmäßig wurden.

So besaß der Motor eine Direkteinspritzung, die in ihrer Bauweise der späteren Common-Rail-Einspritzung entsprach. Darüber hinaus konnte dieser Motor mit Allrad- und einem Automatikgetriebe ausgerüstet werden.

So ausgerüstet erreicht der Fiat Ducato eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Eine Weiterentwicklung war dann der 2.8 JTD Motor, der auch heute noch zum Einsatz kommt.

Die Dieselmotoren haben eine Leistung zwischen 68 PS und 128 PS, wobei die alten Wirbelkammer Diesel heute nicht mehr zu empfehlen sind.

Daneben gibt es noch einen Benzinmotor mit 109 PS und Zentraleinspritzung, der zwar robust ist, aber einen hohen Benzinverbrauch hat.

Der Fiat Ducato III: moderner Kastenwagen mit Camper Qualitäten

Die dritte Generation setzt wieder einmal Maßstäbe, denn sie bietet eine moderne Form, die mit einem gemütlichen Innenraum kombiniert wurde. Darüber hinaus gibt es ein erweitertes Multimediasystem, das den Komfort noch einmal erweitert.

Selbstverständlich wurde auch die Sicherheitsausstattung erweitert und so gibt es jetzt einen Bremsassistenten, ESP und ein adaptives Stabilitätsprogramm. Hersteller wie Pössl setzen auf den Fiat Ducato als Basisfahrzeug für die eigenen Ausbauten.

Die Motoren des Fiat Ducato III im Überblick

Den Fiat Ducato gibt es hauptsächlich mit Dieselmotoren, es wird allerdings auch eine Erdgasvariante mit 136 PS unter der Bezeichnung “Natural Power” angeboten.

Die Dieselmotoren sind dagegen überwiegend Neuentwicklungen und besitzen alle einen Turbolader und eine Common-Rail-Einspritzung.

2011 wurden die Motoren noch einmal überarbeitet, wobei Wert auf eine neue Abgasrückführung gelegt wurde und die Motoren jetzt die Euro 5 Norm erfüllen. Darüber hinaus wurden für die neuen Motoren die Wartungsintervalle um 48.000 Kilometer erhöht.

Ein robustes Fahrzeug ist der Fiat Ducato 2.8 JTD mit 128 PS, der wenig Probleme macht und zudem hervorragende Fahreigenschaften besitzt. Die Motoren leisten zwischen 101 PS und 177 PS.

Zahnriemenintervall beim Fiat Ducato II

Wann der Zahnriemen gewechselt werden muss, hängt immer vom Motor ab. So muss beim 1,9 Liter große Dieselmotor bereits nach 105.00 Kilometern oder fünf Jahren der Zahnriemen gewechselt werden. 

Der Hintergrund ist, dass der Riemen aus Gummi nicht nur durch die Bewegung verschleißt, sondern auch das zunehmende Alter dem Gummi zusetzt. Damit der Riemen nicht reißt, sollte dieser daher nach etwa vier Jahren getauscht werden.

Die anderen Motoren haben die folgenden Intervalle:

  • 2.0 Liter bis 2.5 Liter alle 240.000 Kilometer oder fünf Jahre (Benzin und Diesel)
  • 2.8 JTD Turbodiesel alle 120.000 Kilometer oder zwei Jahre

Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen

Den Zahnriemen zu tauschen ist keine einfache Sache und sollte nur mit dem nötigen Fachwissen durchgeführt werden. Die Kosten liegen je nach Modell zwischen 410 Euro und 620 Euro, wobei etwa 150 Euro auf den Zahnriemensatz entfallen.

Bei einem Wechsel sollten immer auch die Spannrollen und die Wasserpumpe getauscht werden, da die alten aufgrund der hohen Belastung des neuen Riemens schnell den Dienst verweigern können.

Zahnriemenintervall beim Fiat Ducato III

Bei der dritten Generation des Fiat Ducato gibt es wiederum andere Intervalle, die beachtet werden müssen. So liegt das Intervall je nach Motor zwischen 100.000 Kilometern und 192.000 Kilometern, beziehungsweise fünf Jahren. 

Darüber hinaus besitzt die stärkste Version der 3.0 Liter große HDI eine Steuerkette, die nur dann getauscht werden muss, wenn es zu einem Rasseln kommt.

Diese Kosten kommen bei einem Wechsel auf euch zu

Der Wechsel inklusive Zahnriemensatz liegt je nach Werkstatt zwischen 400 Euro und 800 Euro. Für den reinen Zahnriemensatz werden zwischen achtzig Euro und einhundertfünfzig Euro fällig.

Anders sieht es beim 3.0 HDI aus, denn hier kommt eine Steuerkette zum Einsatz. Die Kosten für den Austausch liegen zwischen dreihundert Euro und über eintausend Euro, wobei etwa einhundert bis zweihundert Euro auf den Steuerkettensatz entfallen.

Zahnriemen beim Fiat Ducato wechseln: eine Anleitung

Wir halten fest, dass es nicht nur darauf ankommt, ob beim Fiat Ducato die Motorkontrollleuchte leuchtet, sondern auch abseits davon funktioniert. Eine Kurzanleitung wollen wir hier einmal liefern:

  1. Zuerst muss die Beifahrerseite aufgebockt und der Ducato gegen Wegrollen gesichert werden.
  2. Danach wird das Rad abgenommen und auch die Batterie abgeklemmt und ausgebaut.
  3. Jetzt wird noch der Motorhalter entfernt (einen weiteren Wagenheber zum Abstützen des Motors ansetzen.
  4. Zahnriemenabdeckung entfernen (dafür vier Schrauben entfernen).
  5. Optional den Stabilisator lösen, um mehr Platz zu haben.
  6. Keilriemen abnehmen und die Lichtmaschine lösen und nach vorne drücken.
  7. Untere Riemenscheibe der Kurbelwelle abschrauben.
  8. Oberen Totpunkt einstellen und Zahnriemen abnehmen.
  9. Danach alles wieder montieren.

ZUSAMMENFASSUNG

Beim Fiat Ducato gibt es unterschiedliche Zahnriemen Intervalle, was an den diversen Motoren liegt. Dabei ist es wichtig, die Intervalle genau einzuhalten, denn wenn der Zahnriemen reißt, gleicht das einem kapitalen Motorschaden.

Da die Kosten für einen Wechsel durchaus hoch sein können, ist es sinnvoll, sich monatlich dafür etwas zurückzulegen. Daneben gibt es die dritte Generation des Fiat Ducato auch mit Steuerkette, die zwar wartungsfrei ist, aber bei einer Geräuschentwicklung auch unbedingt getauscht werden muss.

Der Austausch in Eigenregie ist nur etwas für Profis, da es bei Fehlern ebenfalls zu einem Motorschaden kommen kann.

Einen interessanten Artikel rund um die Allradversion haben wir für euch in diesem Artikel zusammengetragen.

Titelfoto: Zahnriemen im Fiat Ducato (Quelle: fiatforum/digger8954)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge