Camper Mit Filz Verkleiden – Feuchtigkeit Vermeiden & Tipps


Vor allem Fans von DIY setzen alles daran, den eigenen Wohnwagen oder das eigene Wohnmobil zu verschönern.

Vor allem bei einer kompletten Restauration wird jeder Millimeter ausgenutzt, um seinen persönlichen Stil zu durchzusetzen.

Ein beliebter Stoff ist dabei Filz und so wollen wir uns heute die Frage stellen, wie sich Filz und Feuchtigkeit im Camper vertragen.

Neben der Klärung dieser Frage, geben wir euch auch eine kleine Anleitung an die Hand, wie ihr Filz im Kastenwagen verkleben könnt.

Selbstverständlich klären wir auch auf, was Filz eigentlich ist. Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.

Camper mit Filz verkleiden: So klappt es richtig

Viele Fahrzeuge, egal ob es sich dabei um Zugfahrzeuge oder ausgewachsene Expeditionsfahrzeuge handelt, werden von aus mit Filz verkleidet.

Was die Hintergründe dafür sind, klären wir in einem späteren Abschnitt. Vorerst zeigen wir euch, wie ihr die Fläche mit Filz verkleiden könnt.

Als Beispiel nehmen wir den Ausbau eines Kastenwagens. Ihr seid bereits soweit, dass ihr Leitungen verlegt habt und auch die Siebdruckplatte als Boden wurde verlegt.

Im Anschluss nehmt ihr stabile OSB-Platten (für die Nasszelle empfehlen wir imprägnierte Rigipsplatten) und verschraubt diese im vorher angebrachten Rahmen.

Außer für reine Holzliebhaber ist eine solche Fläche allerdings nicht sonderlich schön und birgt darüber hinaus auch die Gefahr, sich einen Splitter einzufangen.

Also verkleidet ihr diesen jetzt mit Filzstoff. Dabei habt ihr die Wahl zwischen selbstklebendem Filz oder Sprühkleber.

Wir empfehlen, auf Sprühkleber zu setzen, denn so könnt ihr flächig arbeiten und auch Unebenheiten gut beseitigen.

Selbstklebende Varianten eignen sich dagegen nur für gerade Flächen, da ihr, wenn ihr euch einmal vermessen habt, die alte Bahn nicht mehr abbekommt.

Ist die Wahl klar, tragt ihr einen Haftgrund und nach Trocknung den Sprühkleber auf. Dazwischen könnt ihr die benötigten Bahnen ausmessen und zuschneiden.

Im Anschluss wird der Filz aufgeklebt und fertig. Wollt ihr etwas abdichten, so solltet ihr euch den Artikel “Welches Sikaflex wofür” ansehen.

Was bringt Filz im Wohnmobil oder Wohnwagen?

Doch warum sollte man sein Reisemobil überhaupt mit Filz auskleiden? Warum tapeziert oder laminiert man den eigenen Wohnwagen nicht?

Nun, theoretisch könntet ihr diese Materialien sogar tatsächlich nehmen, aufgrund des höheren Feuchtigkeitsgehalts (vor allem in der Nebensaison) würden sich Tapetenbahnen mit der Zeit wieder ablösen.

Filz ist dagegen lange beständig und bietet darüber hinaus auch noch die folgenden Vorteile:

  • kann einfach verlegt werden
  • dämmt Geräusche
  • speichert Feuchtigkeit
  • hält die Wärme im Innenraum

Da die Wand eines Campers deutlich dünner ist als die eines Hauses, gilt Filz als Mittel der Wahl zur Auskleidung eines Fahrzeugs.

Dabei ist dieser auch leicht und schnell verlegt.

Was ist Filz?

Jetzt wollen wir im Anschluss klären, was Filz eigentlich ist, denn grundsätzlich gelten unterschiedliche Stoffarten als ziemlich anfällig.

Zuerst einmal handelt es sich bei Filzstoff um einen Verbund aus Schafwolle und anderen Tierwolle.

Diese werden miteinander verwoben und besitzen im Anschluss eine feste Struktur. Im Anschluss wird die Wolle unter hohem Druck zusammengepresst.

Dadurch ist Filz nicht nur leicht, sondern auch noch vergleichsweise dicht. Heutzutage werden ersatzweise auch Kunstfasern mit Naturfasern vermischt.

Die Herstellung von Filzstoff ist übrigens kein Produkt der Neuzeit. Bereits in der Antike, unter anderem bei den Römern und bei den Mongolen, war die Herstellung von Filz bekannt, wie Funde aus Pompeji beweisen.

Filz wird heutzutage in den unterschiedlichsten Produkten eingesetzt. So gibt es beispielsweise Filzhüte oder Filzstifte.

Anstatt Filz könnt ihr euer Wohnmobil mit einer Wandverkleidung aus Kunstleder beziehen. Wie das geht, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Filz trägt zur Gemütlichkeit bei

Filz dient allerdings auch der Ästhetik und wenn der Camper mit einem Queensbett und LED-Bändern ausgestattet wurde, trägt Filz definitiv zur Gemütlichkeit bei.

Neben der weichen Oberfläche kann Filz von Haus aus viel Feuchtigkeit aufnehmen. So können bis zu 35 Prozent Luftfeuchtigkeit aufgenommen werden – ohne dass sich der Filz nass anfühlt.

Dadurch und durch seine natürlichen Fasern trägt Filz zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Weiterhin kann Filz ganz nach den eigenen Vorlieben gefärbt und angepasst werden.

Aus diesen Gründen wird Filz gerne in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt.

Kann man Filz auf Armaflex kleben?

Im Campingbereich werden zur Dämmung in der Regel Armaflex-Matten benutzt. Hierbei handelt es sich um dünne Platten aus Kautschuk.

Der große Vorteil dieser Platten ist deren gute Wärmeregulierung. Somit bleibt im Sommer die Hitze draußen und im Winter die Wärme im Campingmobil.

Weiterhin wird durch Armaflex auch Feuchtigkeit, Staunässe und ähnliche Begleiterscheinungen deutlich verringert.

Filz hat, wie wir wissen, ähnliche Eigenschaften und so wäre es doch eine Win-Win-Situation, wenn beide Stoffe kombiniert werden.

Glücklicherweise ist dies problemlos möglich. Wichtig ist nur, dass der Armaflex sauber ist, damit eine gute Haftung ermöglicht wird.

Ansonsten sollte dem Vorhaben nicht im Wege stehen. Was es dabei ansonsten noch zu beachten gilt, lest ihr im Beitrag “Filz auf Armaflex kleben”.

Kann Filz schimmeln?

Feuchtigkeit im Wohnwagen oder im Wohnmobil ist niemals ein gutes Zeichen und sollte schnellstmöglich behoben werden.

Doch wie sieht es mit dem Filz aus – muss dieser auch erneuert werden? Habt ihr eine Verkleidung aus Filz, so habt ihr in den meisten Fällen Glück.

Filz schimmelt nur sehr schwer und trägt darüber hinaus zur Feuchtigkeitsregulierung im Freizeitfahrzeug bei.

Wie weiter oben bereits erwähnt, nimmt Filz bis zu 35 Prozent der Feuchtigkeit auf und ist im Vergleich zu anderen Stoff ziemlich flexibel.

Eine Ausnahme gilt natürlich dann, wenn ihr einen Teil des Filz dauerhaft im Wasser tränkt. Irgendwann ist die Aufnahmefähigkeit erreicht und der Filz fängt an zu schimmeln.

In der Regel muss man sich darüber aber keine Sorgen machen.

ZUSAMMENFASSUNG

Filz kann dazu beitragen, Feuchtigkeit im Camper zu vermeiden. Hintergrund ist, dass der natürliche Stoff bis zu 35 Prozent Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann.

Dabei handelt es sich nicht um ein Produkt der Neuzeit, sondern war bereits in der Antike bekannt.

So nutzten vor allem nomadische Stämme wie die Mongolen Filz als robusten Stoff für ihre Jurten.

Im Campingbereich wird Filz gerne als Verkleidungsmaterial genutzt und kann vor allem in Verbindung mit Armaflex auch noch wärmedämmende und regulierende Eigenschaften freisetzen.

Bei der Verlegung von Filz sollte man immer auf Sprühkleber setzen, da dieser besser geeignet ist, als die selbstklebenden Varianten.

Interessante Möglichkeiten zum Innenausbau des Mercedes-Benz Vito findet ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto:Camper mit Filz verkleiden (Quelle: camperimperium)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge