Eine Dachluke ist eine feine Sache, wären da nicht diese lauten Geräusche, die während der Fahrt entstehen können.
Gerade auf der Autobahn kann es zu sehr lauten Fahrtwindgeräuschen kommen, welche schnell nervig werden.
Einige Hersteller haben glücklicherweise einige Lösungen entwickelt, welche unter Flüsterdichtung oder Silence Dichtung angeboten werden.
Was es mit der Flüsterdichtung Midi Heki auf sich hat, wie diese angebracht werden und welche Alternativen es gibt, erfährst du in diesem Beitrag.
1.Was ist eine Flüsterdichtung für Midi Heki?
Kastenwagen, die mit einer Midi Heki ausgestattet sind, sind durch die originale Dichtung bereits sehr gut gedämmt.
Dennoch kann es bei einer Fahrt ab etwa 110 km/h zu starken Fahrtwindgeräuschen kommen, welche schnell nervig werden.
Um die Geräusche noch besser zu dämmen, gibt es sogenannte Flüsterdichtungen, auch Medi Heki Silence Dichtung genannt, welche einfach nachgerüstet werden können.
Während einige Hersteller die Flüsterdichtung zum Nachrüsten einzeln anbieten, gibt es auch Hersteller, welche die Dichtung nur in Kombination mit einem Dachspoiler anbieten, welcher die Geräusche nochmals um einiges reduzieren soll.
Doch halten die Dichtungen wirklich was sie versprechen?
2.Was kostet eine Flüsterdichtung für Midi Heki Dachfenster?
Nachrüst Flüsterdichtungen gibt es für verschiedene Kastenwagen Modelle. Die Preise für eine Dichtung liegen zwischen 23 Euro und 60 Euro.
Doch wie kommt es zu dieser großen Preisspanne?
Hier kommt es ganz darauf an, welche Wohnmobil Dachluke du verbaut hat. Während manche Dachfenster nur ein Nachrüstset mit einer Dichtung benötigen, brauchen andere Dachfenster ein Nachrüstset mit zwei Dichtungen.
Eine Übersicht der verschiedenen Nachrüst Flüsterdichtungen für
- Adria
- Knaus
- Pössl
- Bürstner
- Hymer und viele weitere baugleiche Modelle
findest du bei WomoTech.
Eine Einbauanleitung für die Flüsterdichtungen ist im Lieferumfang enthalten. Das Ganze dauert ca. 20 Minuten.
3.EPDM Aufbaudichtung von Functional Design für Midi Heki
Auch Functional Design hat sich mit dem Thema beschäftigt und eine EPDM Aufbaudichtung auf den Markt gebracht, welche in Kombination mit einem Eurochassis Dachspoiler ein perfekt aeroakustisches Ergebnis erzielen.
Die Nachrüstdichtung kann hier nicht einzeln erworben werden, sondern ist nur mit dem GFK Dachspoiler erhältlich.
Eine Preisliste zum runterladen dazu findest du beim Hersteller Functional Design.
4.Midi Heki Dichtung nachrüsten
Starke Fahrtwindgeräusche entstehen vor allem bei einer Midi Heki mit Zwangsbelüftung. Anbei habe ich für dich eine Einbauanleitung erstellt, wo ich dir zeige, wie du eine Dichtung selber bei einem Dachfenster mit Zwangsbelüftung nachrüsten kannst.
Wichtig: Die Dichtung sollte so eingebaut werden, dass die Zwangsbelüftung immer noch gegeben ist.
Und so gehst du vor:
Als Erstes musst du die Dachhaube komplett aufstellen und die zwei Spiralfedern entfernen, welche sich jeweils in den Ecken vom Innenrahmen befinden.
Ist keine Dichtung verbaut, benötigst du die Federn, um das Dach beim Öffnen leicht nach oben zu drücken.
Sobald eine Dichtung verbaut ist, werden die Federn nicht mehr benötigt, da der Druck durch die nachgerüstete Flüsterdichtung erfolgt.
Die Federn kannst du mit einem Kreutzschlitzschraubendreher entfernen. Die Schrauben befinden sich aussen am Rahmen.
Jetzt kannst du die Dichtung mit der Nut nach unten in den Rahmen legen und die Enden mit einem Tropfen vom Kleber zusammenbinden.
Sollte die Dichtung nicht passgenau sein, musst du sie eventuell noch passend zuschneiden.
Das war dann aber auch schon alles.
5.Flüsterdichtung nachrüsten Vorteile
Der häufigste Grund, warum eine Silence Dichtung nachgerüstet wird, besteht meistens in den Fahrtwindgeräuschen, welche vor allem bei schnelleren Geschwindigkeiten entstehen.
Aber es gibt noch weitere Vorteile.
So berichten einige Camper, dass gerade nach langen Standzeiten weniger Stau und Schmutz ins Wohnmobil gelangt, wenn eine Dichtung nachgerüstet wird.
Außerdem werden nicht nur die Geräusche von außen leiser, sondern auch die Geräusche von innen dringen nicht mehr so gut nach außen.
Neugierige Nachbarn haben somit keine Chance mehr, den alltäglichen Gesprächen zu lauschen. 😉
Musst du ohnehin dein Midi Heki Dachfenster reparieren, solltest du also gleich eine Weymo Flüsterdichtung oder ähnliches nachrüsten.
6.Flüsterdichtung oder Functional Design Dichtungset?
Vergleichst du die Preise einer einfachen Dichtung, mit den Preisen für das Functional Design Dichtungsset, wirst du natürlich eine große Differenz feststellen.
Doch lohnen sich die Mehrkosten und Mehrarbeit wirklich?
Laut Erfahrungsberichten reduzieren sich die Fahrtwindgeräusche mit einer Flüsterdichtung tasächlich.
Das beste Ergebnis erzielst du aber wirklich, wenn du dich für das Set von Functional Design entscheidest.
Bei dem Set sind natürlich noch nicht die Kosten für den Einbau dabei. Außerdem werden noch Teile benötigt, die nicht im Set enthalten sind.
Dazu zählen:
- Dichtung und Montagematerial für rund 60 Euro
- sowie Ergänzungsklemmen für ca. 30 Euro
Baust du Spoiler und Dichtung selber ein, kannst du natürlich einiges sparen.
7.Aufbaudichtung selber nachrüsten
Hast du dich entschieden, Spoiler und Dichtung selber anzubringen, solltest du dir eine zweite Person zur Hilfe holen.
Außerdem werden zwei stabile Leitern benötigt.
Eine Anleitung ist im Lieferumfang enthalten.
Nachdem du den GFK Spoiler, Dichtung und Ersatzklemmen angebracht hast, sollte der Kleber mindestens 24 Stunden trocknen können.
Ist keine Garage vorhanden, solltest du also auf gutes Wetter hoffen.
Ein Profi benötigt für den Einbau nur wenige Stunden. In Eigenregie solltest du einen Tag einplanen.
Der Spoiler sollte am besten vorerst nur provisorisch befestigt und bei schneller Fahrt getestet werden.
Ist der Kleber bereits ausgehärtet, sind feine Nachjustierungen nicht mehr möglich.
Übrigens kannst du sehr viel an deinem Kastenwagen selber reparieren. So stellt zum Beispiel auch die Midi Heki Kurbel reparieren kein großes Problem für den Laien dar.
Fazit
Fahrtgeräusche können mit der Zeit echt nervig werden und Gespräche in normaler Lautstärke sind manchmal gar nicht möglich.
Am besten hat sich die Lösung von Functional Design erwiesen, welche allerdings auch ihren Preis hat.
Bist du nicht bereit, soviel Geld auszugeben, kannst du alternativ auch erst den Trick mit einer Flüsterdichtung ausprobieren.
Der Einbau ist einfach, die Kosten sind vergleichsweise sehr gering und einige Camper berichten durchaus positiv.
Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend, kannst du dich immer noch für eine andere Methode entscheiden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder vorbeischauen würdest, denn es erwarten dich noch viele Beiträge.
Titelfoto: Flüsterdichtung im Dachfenster Midi-Heki (Quelle: functional-design.de)