Ein Wohnmobil ohne Kühlschrank ist heutzutage nicht mehr vorstellbar.
Kein kühles Bierchen kann den gemütlichen Abend schon ordentlich vermissen, vor allem weil du auf Fehlersuche gehen musst, ehe die Lebensmittel verderben.
Das wäre extrem ärgerlich. Aber keine Sorge, meistens sind es nur Kleinigkeiten, die du schnell beheben kannst.
Im heutigen Beitrag Gas Kühlschrank brennt aber kühlt nicht, erfährst du alles über mögliche Ursachen und deren Beseitigung.
Wie funktioniert ein Gaskühlschrank?
Ein Gaskühlschrank funktioniert nach dem Absorptionsprinzip. Das heißt: Durch die Energie einer Gasflamme wird in Wasser gebundenes Ammoniak erhitzt.
Auf diese Weise wird die Lösung aufgespalten, wobei die Bestandteile gasförmig werden. Jetzt wird der Ammoniakdampf in einen Kondensator weitergeleitet.
Im Kondensator verflüssigt sich das Ammoniak wieder, dabei gibt es an die Umgebung Wärme ab. Als Nächstes wird das flüssige Ammoniak in einen Verdampfer geleitet.
Hier verdampft das Ammoniak und entzieht dabei dem Innenraum des Kühlschranks Wärme, mit dem Ergebnis, dass der Kühlschrank im Inneren abkühlt.
Schlussendlich verbinden sich Wasser und Ammoniak im Absorber wieder und somit beginnt der Kreislauf von vorn.
Vorteile Gas Kühlschrank
- Fast geräuschlos, da keine mechanischen Teile verbaut sind.
- Unabhängig vom Strom.
- Schaltet bei Stromschwankungen automatisch auf Gasbetrieb um.
Das erklärt bereits die Frage: Wohnmobil Kühlschrank Gas vs. Elektro?
Nachteile Gas Kühlschrank
Wo es Vorteile gibt, gibt es auch Nachteile. Ein Gaskühlschrank funktioniert nämlich bei Umgebungstemperaturen über 30 °C nur schlecht.
Hier haben wir bereits das erste Problem, warum der Kühlschrank nicht kühlt. Dazu kommen wir in den nächsten Abschnitten.
Ursachen, warum ein Gaskühlschrank nicht richtig kühlt
Es gibt viele Ursachen, weshalb ein Gaskühlschrank entweder zu kalt ist oder gar nicht kühlt.
Thermostat ist defekt oder falsch eingestellt
Als Erstes schaust du nach, ob das Thermostat richtig eingestellt ist.
Drehe dazu den Temperaturwahlschalter, der auch als Thermostat bezeichnet wird, und stelle die Temperatur richtig ein.
Zum Kontrollieren der Einstellung stellst du einfach ein Glas Wasser mit einem Thermometer für ein paar Stunden in den Kühlschrank.
Eine Temperatur zwischen 2 und 6 °C ist ideal. Ist das nicht der Fall, könnte das Thermostat defekt sein.
Es wird zwar richtig eingestellt sein, aber das Thermostat stellt sich bei Kühlbedarf nicht ein.
Die Wände des Kühlschranks haben eine dicke Eisschicht
In diesem Fall wirkt die Eisschicht wie eine Isolierung und kann somit nicht richtig kühlen. Dieses Problem kannst du vermeiden – der Kühlschrank wird regelmäßig abgetaut.
Ein verstopfter Kondensator
Wenn der Kondensator mit Staub bedeckt ist, kann der Kühlschrank auch nicht richtig kühlen.
Den Kondensator findest du auf der Rückseite des Kühlschranks. Du erkennst ihn an seiner gitterförmigen Struktur.
Sammelt sich zu viel Staub darauf an, beeinträchtigt dies die Kühlleistung, weil die Wärme nicht abgeleitet werden kann. Dadurch läuft der Kompressor länger als er es müsste.
Tipp: Reinige den Kondensator regelmäßig und überprüfe seinen Zustand.
Ein defekter Ventilator
Ist der Kühlschrank bereits mit einem Ventilator ausgestattet, kann hier auch ein Defekt vorliegen, denn der Ventilator hilft beim Wärmeaustausch, weil die Wärme gezielt verteilt wird.
In der Regel sitzt der Ventilator am Kondensator an der Rückseite des Kühlschranks. Es können aber auch zwei Ventilatoren sein.
Auch hier spielt der Staub wieder eine wesentliche Rolle, denn wenn damit die Ventilatoren bedeckt sind, beeinträchtigt dies ebenfalls die Kühlleistung des Kühlschranks.
Einen defekten Ventilator solltest du unbedingt ersetzen (ab ca. 50 € bei Amazon).
Der Kühlschrank schließt nicht mehr dicht ab
Schließt die Kühlschranktür nicht mehr richtig, funktioniert die Kühlung auch nicht mehr richtig.
Deshalb ist es wichtig, die Türdichtung regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Beschädigungen zu kontrollieren.
Hast du einen Schaden festgestellt, musst du die Türdichtung (ab ca. 25 € bei Amazon) ersetzen.
Manchmal ist es nicht die Dichtung, sondern die Tür selbst, wenn die Tür nicht richtig abdichtet. In diesem Fall musst du leider die Tür erneuern.
Ehe du dies tust, überprüfe erst, ob Lebensmittel oder eine dicke Eisschicht die Tür am richtigen Schließen hindern.
Eine zu hohe Raumtemperatur
Jetzt sind wir bei dem Problem, was ich weiter oben bereits erwähnt habe, denn ein Absorber versagt in der Regel bei Temperaturen über 30 °C seinen Dienst.
Achte deshalb darauf, dass keine Wärmequelle neben dem Kühlschrank steht. Am Standort solltest du das Wohnmobil so abstellen, dass der Kühlschrank an der Schattenseite steht.
Der Kühlschrank verliert Kühlflüssigkeit
Bedauerlicherweise kann ein Kühlschrank ohne Kühlflüssigkeit nicht kühlen, weil er keine Kälte erzeugen kann.
Hier reicht ein Leck im Kühlsystem bereits aus, dass das Gerät nicht mehr kühlt. In diesem Fall kannst du selbst nichts tun, denn hier muss ein Fachmann ran.
Den Kühlschrank-Brenner reinigen
Wenn der Kühlschrank mit Gas nicht mehr richtig kühlt, kann das an einer verschmutzten Gasdüse liegen.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder kommt kein oder zu wenig Gas beim Gasbrenner an oder die Abluft kann nicht durch den Kamin abgeführt werden.
Hier hilft eine Reinigung der Gasdüse. Wie das geht, erkläre ich dir an dieser Stelle.
Eine verstopfte oder verschmutzte Gasdüse lässt sich relativ einfach überprüfen.
Anleitung:
Als Erstes musst du das äußere untere Lüftungsgitter des Kühlschranks demontieren. Nach dem Öffnen siehst du rechts einen kleinen Metallkasten.
Mit einem Schraubenzieher drehst du den Deckel zur Seite und siehst hinter dem Sicherheitsglas die Gasflamme.
Wird die Flamme auch größer, wenn du den eingeschalteten Kühlschrank auf die höchste Stufe stellst? Ändert sich die Flamme nicht, deutet das auf eine Verschmutzung der Düse hin.
Am einfachsten ist die Reinigung der kleinen Reinigungsöffnungen der Düse mit Druckluft. In der Regel genügt ein Freipusten bereits.
Somit wird das Wohnmobil Gas Kühlschrank Gas nicht mehr rußen.
War das nicht ausreichend, muss der Brenner von einem Fachmann gewechselt werden.
Merke dir: Je größer die Flamme ist, desto höher ist die Kühlleistung.
Tipp: Betreibe den Kühlschrank während der Fahrt nur mit Strom, denn Windströmungen lassen den Brenner schneller verschmutzen.
Hersteller empfehlen sogar, den Gas Kühlschrank auf der Fähre und während der Fahrt NICHT mit Gas zu betreiben.
Zusammenfassung
Wenn der Gaskühlschrank nicht richtig kühlt, hat das viele und meistens einfache Ursachen, die du schnell selbst beheben kannst.
Da ein Absorber bei extrem hohen Temperaturen eine schlechte oder gar keine Kühlleistung hat, kannst du hinten zur Unterstützung ein oder zwei Ventilatoren anbringen.
Eine regelmäßige Wartung und Pflege erspart dir unerwartete Überraschungen.
Ich hoffe, der heutige Beitrag, Gas Kühlschrank brennt aber kühlt nicht, war hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Gas Kühlschrank brennt ohne zu kühlen (Rechte: Canva)