Ein Hochdach bietet mehr Stehhöhe, Stauraum und auch Schlafmöglichkeiten im Wohnmobil. Deshalb eignen sich Wohnmobile mit einem Hochdach für längere Reisen.
Zudem lässt sich ein Hochdach leicht isolieren und steht für viele Fahrzeugtypen zur Verfügung.
In unserem heutigen Beitrag GFK Hochdach erfährst du alles Wichtige zum Hochdach.
Was ist ein Hochdach?
Im Gegensatz zu einem Aufstelldach ist das Hochdach die starre Alternative. Ein Hochdach steht zahlreichen verschiedenen Fahrzeugtypen zur Verfügung.
Dazu gehören der Mercedes Sprinter, Mercedes Vito, VW T3/4/5/6, VW Crafter, Ford Transit, Fiat Ducato und so weiter.
Die Vorteile:
- Mehr Stehhöhe, Platz und Stauraum
- Mehr Schlafmöglichkeiten
- Leichte und bessere Isolierung
- Das Hochdach wird fest montiert
- Sehr geringe Wind- und Gewitterempfindlichkeit
- Gefühl der Sicherheit durch die festen Wände
- Unauffälliger beim Wildcampen
- In der Küche befinden sich feste Einbauschränke
- Abhängig vom Modell mit Dachluke und Seitenfenster
Deshalb ist ein kleines Wohnmobil mit Hochdach ideal für längere Reisen, besonders in der kalten Jahreszeit, geeignet.
Was ist GFK?
Heutzutage bestehen die meisten Wohnmobildächer und Hochdächer aus dem glasfaserverstärkten Kunststoff GFK.
Dadurch werden die Dächer hagelsicher und trotzen den widrigsten Witterungseinflüssen.
Der große Vorteil besteht darin, dass sich das Material schnell und günstig reparieren lässt, wenn es doch zu einer Beschädigung gekommen ist.
Da stellt sich dann die Frage: welches Sikaflex wofür?
Weitere Vorteile:
- Im Innenraum besserer Empfang
- Keine Korrosion möglich
- Günstiger Preis
Die Nachteile GFK:
- Schwerer als Aluminium
- Kein Blitzschlagschutz
- GFK vergilbt unter UV-Strahlung
Wie kann ich das GFK pflegen?
Zur Pflege von GFK solltest du spezielle Reiniger verwenden, aber erkundige dich vorher beim Händler, ob das Mittel mit dem GFK verträglich ist.
Verwende zum Reinigen des GFK einen weichen Schwamm und Wasser. Ein Produkt wäre Yachtcare GFK Power Cleaner – Premium GFK.
Für ein bereits vergilbtes GFK kannst du Yachtcare Anti-Gilb für GFK und Gelcoat verwenden.
GFK in einem Arbeitsgang reinigen und versiegeln
Mit dem Polieren erledigst du das Reinigen und Versiegeln von GFK in einem Arbeitsgang.
Als Erstes musst du das GFK mit Wasser abspritzen.
Anschließend nutzt du mittelfeine bis grobe Polierpaste als Reinigungsmittel.
Zum Schluss wird das GFK mit feiner bis sehr feiner Polierpaste versiegelt.
Den letzten Poliergang kannst du mit Polierwachs ergänzen, somit wird der Glanz und der Schutz erhöht.
Soweit das GFK noch keine Beschädigungen aufweist, ist durch den ersten Poliervorgang die Reinigung bereits erledigt.
Wichtig: Damit du ein Zerkratzen der Oberfläche vermeidest, verwende bitte kein Mikrofasertuch oder andere raue Textilien.
GFK reinigen und versiegeln in einer Übersicht kurz zusammengefasst:
Reinigungspolitur | Mittelpolitur | Versiegelung Politur |
Auf dem Polierteller trägst du grobe bis mittelfeine Polierpaste auf und arbeitest diese mit 1,000 Umdrehungen pro Minute kreisförmig ein. Entstehende Schlieren oder Staub, wischst du mit einem Baumwolltuch ab. | Reinige den vorher verwendeten Polierteller gründlich oder nimm einen neuen, und wiederhole den Vorgang mit feiner bis sehr feiner Polierpaste. | Mit rund 1.500 Umdrehungen pro Minute arbeitest du das Wachs mit dem Polierteller ein. Merke dir: Je höher der Glanz, desto besser wirkt der Versiegelungsschutz. |
Das GFK-Dach des Wohnmobils
Viele Wohnmobilhersteller verwenden für das Dach GFK. Ein GFK Dach wiegt zwar mehr als ein Aluminiumdach, hat dafür aber keine Probleme mit Rost oder Alufraß.
Zudem ist es günstiger als Alu. GFK ist zwar unempfindlich gegenüber Hagel, bei sehr großen Hagelkörnern kann es dennoch zu Haarrissen im GFK kommen.
Wie alles am Wohnmobil muss auch das GFK Dach isoliert werden. Auch zur Schalldämmung ist das sogenannte Fiberglas hervorragend geeignet.
Wichtiger Tipp: Vermeide das Begehen eines GFK Daches, weil Undichtigkeiten durch die Spannungen auftreten können. Verwende zum Reinigen des Daches eine Teleskopleiter.
Das musst du wissen: Ein Wohnmobil mit GFK-Dach ist bei Versicherungen sehr beliebt. Diese geben häufig gute Rabatte.
Ein GFK Hochdach nachrüsten durch eine Werkstatt stellt kein Problem dar.
Wie bleibt das Wohnmobildach schön sauber?
Das Wohnmobil ist unendlich vielen Einflüssen ausgesetzt. So setzt Staub, saurer Regen, Schmutz sowie Blätter, die in der Winterpause auf dem Dach vor sich hin modern, ordentlich zu.
Die meisten Wohnmobile haben ein Dach oder auch ein Hochdach aus GFK. Nur hat GFK ein Manko – ständige UV-Einwirkung kann es gar nicht vertragen.
Dadurch können sich kleine Poren bilden, in denen sich Jahr für Jahr immer mehr Schmutz absetzt. Das ist schon ärgerlich, weil GFK eigentlich viele Vorteile besitzt.
Deshalb solltest du einmal, besser zweimal im Jahr das Wohnmobildach ordentlich reinigen und, wenn vorhanden, Dichtungen von Dachluken kontrollieren.
Deswegen habe ich mich mal ein wenig schlau gemacht, was du für ein “gesundes” und sauberes Dach tun kannst.
Tipps für ein starkes Wohnmobildach
Wenn das Wohnmobil im Winter seinen “Dornröschenschlaf” hält, sammelt sich viel Staub auf dem Dach an.
Dem vorzubeugen gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie eine Nano-, Wachs- oder Keramikversiegelung sowie Dach- bzw. Wohnmobilgaragen aus Textil.
Aber wie brauchbar sind diese?
- Eine Keramikversiegelung bietet einen hervorragenden Schutz gegenüber allen Umwelteinflüssen.
Dabei wirkt die Keramikschicht wie eine Glasschicht, die nichts an die Oberfläche heranlässt, auch keine UV-Strahlung.
Zudem ist nur noch eine Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem Mikrofasertuch notwendig.
Wegen der Werterhaltung und des Langzeitschutzes des Wohnmobils eine lohnende, wenn auch nicht kostengünstige Investition.
- Zweimal im Jahr das gesäuberte Wohnmobil mit A1 Wachs und Kunststoffreiniger/Versiegelung bearbeiten.
Damit kannst du auch alle Scheiben aus Kunststoff oder Glas behandeln.
Das Produkt lässt sich optimal verteilen und das Wichtigste, es schmiert nicht.
Zudem perlt das Wasser lange ab und Schmutz wird gehindert, sich festzusetzen.
- Oberflächen aus GFK/Gelcoat lassen sich außerdem mit den Pflegeprodukten von Owatrol gut behandeln.
Bereits beschädigte Oberflächen lassen sich gut mit den Produkten Gelcoat Restorer und Polytrol-Öl von Owatrol beseitigen. Es lässt sich leicht verarbeiten.
- Die Schutzhüllen der Firma Capa lassen sich ohne Leiter über das Wohnmobil ziehen, sodass du dein Wohnmobil auch im Sommer vor UV-Strahlung schützen kannst.
Sie ist schnell auch wieder heruntergezogen.
- Einmal im Jahr das Wohnmobil mit Carnaubawachs polieren.
Zusammenfassung
Ein GFK Hochdach hat für kleine Wohnmobile viele Vorteile, denn es bietet mehr Stauraum, Stehhöhe und Schlafmöglichkeiten.
GFK ist extrem widerstandsfähig gegenüber Hagel und anderen Witterungseinflüssen, hat aber den Nachteil bei UV-Strahlung zu vergilben. Auch kleine Risse können sich bilden.
Hier kann dir eine Keramikschicht Abhilfe leisten, denn hier kommt keine UV-Strahlung durch.
Des Weiteren ist eine gute Pflege mit einer Politur und Wachs ein- bis zweimal im Jahr wichtig.
Ich hoffe, du hattest Spaß beim Lesen des Beitrags GFK Hochdach und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Nägele Campervan mit GFK Hochdach (Quelle: naegele)