Hagel kann nicht nur einen hohen Schaden an deinem Wohnwagen anrichten, sondern auch den Wiederverkaufswert um ein Vielfaches senken.
Die Reparatur von Hagelschäden sind oft sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden – zumindest dann, wenn keine Hagelschaden Versicherung abgeschlossen wurde.
Einige Wohnwagenhersteller haben das Problem erkannt und bieten inzwischen stabilere Lösungen als die klassischen Alu Wohnwagen Dächer.
Dennoch bleibt eine Schwachstelle bestehen: Die Wohnwagen Dachluke.
Kein Wunder also, warum viele Camper nach einem Hagelschutz für die Wohnwagen Dachluke suchen.
Doch welche Möglichkeit gibt es da?
Ich habe mich für dich informiert und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wohnwagen GFK Dach oder Aludach?
Wenn du noch keinen Wohnwagen besitzt, kann es sinnvoll sein, sich vorab gleich für ein geeignetes Modell zu entscheiden.
Ein Hagelschaden an der Wohnwagen Dachluke ist zwar ärgerlich, lässt sich aber vergleichsweise einfacher instandsetzen, als ein Hagelschaden am Wohnwagen Dach.
Wer schon mal einen Hagelschaden am Wohnwagen reparieren musste, der weiß, wovon ich hier spreche.
Einige Wohnwagen Hersteller haben das erkannt und setzen mittlerweile nicht mehr auf klassische Alu Dächer, sondern auf Wohnwagen Dächer aus GFK.
Adria Modelle und der TEC Weltenbummler sind inzwischen sogar serienmäßig mit einem GFK Dach ausgestattet.
Aber auch Firmen wie Knaus, Azur und LMC bieten optional bei einigen Modellen Wohnwagen Dächer aus GFK an.
Der Vorteil: GFK Dächer sind statistisch gesehen viel seltener von Elementarschäden betroffen, als klassische Wohnwagendächer aus Aluminium.
Ein Grund, warum die Versicherungen hier auch meistens günstiger ausfallen.
Allerdings gibt es auch Nachteile bei GFK Dächern.
So neigt GFK zum Beispiel dazu, mit der Zeit zu vergilben. Nach einigen Jahren sieht das Dach dann nicht mehr schön aus. Zudem bringen GFK Dächer einiges mehr an Gewicht mit.
Vielen Campern gefällt auch einfach die glatte Oberfläche von Alu Dächern viel besser. Aber sind wir mal ehrlich – wie oft wirft man schon einen Blick auf das Dach? 😉
Lohnt sich eine Wohnwagen Hagelschaden Versicherung?
Der beste Schutz ist natürlich ein überdachter Abstellplatz unter einem Carport oder in einer trockenen Halle.
Den Luxus hat allerdings nicht jeder.
Doch selbst dann ist eine Hagelschaden Versicherung sinnvoll, denn nicht immer lässt sich ein Hagelschaden früh genug vorhersagen.
Gerade wenn du auf der Reise bist, kannst du schnell in einen so heftigen Hagelschauer geraten, sodass weitere Vorkehrungen nicht mehr möglich sind.
Im Falle eines Hagelschadens bist du so zumindest finanziell abgesichert und kannst den Schaden anschließend reparieren lassen.
Wichtig: Bei vielen Versicherungen ist die Hagelschaden Versicherung bei Alu Dächern oft teurer als bei GFK Dächern.
Ein durchschnittlicher Hagelschaden verursacht Kosten von ungefähr 4.000 bis 6.000 Euro.
Da ist es schon eine große Erleichterung, wenn der Schaden durch die Versicherung abgedeckt ist.
Aber auch bei GFK Dächern kann es sinnvoll sein, einige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Gerade die Dachluken stellen eine große Schwachstelle dar.
Schlagen die Hagelkörner die Dachluke durch, kann es zudem zu einem Feuchtigkeitsschaden im Wohnwagen kommen.
Daher empfiehlt sich vor allem für Dauercamper eine Schutzhaube für Hagelschäden. Wird der Schaden erst Wochen später erkannt, wenn du wieder vor Ort bist, kann schon Feuchtigkeit im Wohnwagen drin sein.
Hagelschutz für Wohnwagen Dachluke
Um die Dachluke vor Hagel zu schützen, bietet die Firma Beisel spezielle Schutzhauben für die Dachluke an.
Viele Camper sind damit zufrieden und nutzen diese auch regelmäßig.
Die Schutzhauben schützen jedoch nicht nur vor Hagel, sondern auch vor Alterserscheinungen, Regen und Sonnenlicht.
Die Montage ist innerhalb weniger Sekunden erledigt und funktioniert ohne Werkzeug.
Einziger Nachteil: Die Haube muss vor der Fahrt entfernt werden.
Die Kosten für die Dachhülle liegen zwischen 49 und 70 Euro.
Die erhältlichen Größen sind:
- 40 x 40 cm
- 50 x 50 cm
- 60 x 60 cm
Mehr Informationen bekommst du im Camping Outdoorshop.
Alternativ gibt es auch andere Hersteller. Hier kann es mit der Passgenauigkeit laut Rezensionen allerdings schon mal Schwierigkeiten geben
Die Haube lässt sich unterwegs gut verstauen und ist somit ein idealer mobiler Hagelschutz für Wohnwagen Dachluken.
Hagelschutz Wohnwagen Dachluke selber machen?
Ich muss zugeben, dass die Dachhauben Hüllen nicht gerade günstig sind.
Wenn dir das zu teuer ist, hast du allerdings auch die Möglichkeit, einen Hagelschutz selbst zu bauen.
Im Handel gibt es zum Beispiel einfache Dachluken Hauben ohne Polsterung.
Einige Camper haben unter die Dachluke einfach eine Wolldecke gelegt oder eine Schwimmnudel entsprechend zurechtgeschnitten.
Eine einfache Schwimmnudel kostet gerade mal 5 bis 10 Euro.
Eine neue Dachluke kann dagegen schnell mal zwischen 60 und 100 Euro kosten.
Hinzu kommen noch die Kosten und /oder die Arbeit für den Aus- und Einbau.
Wenn du deine Dachluke abdichten willst, erfährst du hier, welches Sikaflex wofür geeignet ist.
Welche Versicherung deckt Elementarschäden am Wohnwagen ab?
Wohnwagen haben leider ein hohes Risiko für Elementarschäden. Daher ist es wichtig, dass dein Wohnwagen in jeder Situation abgesichert ist.
Zu den klassischen Elementarschäden zählen zum Beispiel
- Sturm
- Blitzeinschlag
- Hagel
- Lawinen
- Überschwemmung
- Erdbeben
- und Vulkanausbrüche
Während das Risiko eines Vulkanausbruches je nach Region sehr unwahrscheinlich ist, lassen Hagelschäden sich nicht immer vermeiden.
Um im Zweifelsfall abgesichert zu sein, solltest du daher zumindest eine Teilkaskoversicherung für den Wohnwagen abschließen.
Bei einer Haftpflichtversicherung bleibst du auf dem Schaden sitzen.
Wichtig: Markisen und Vorzelte müssen bei der Versicherung explizit als Zubehör mit im Vertrag aufgenommen werden.
Zudem müssen beide Zubehörteile im Schadensfall fest mit dem Wohnwagen verbunden gewesen sein.
Am besten informierst du dich vorab, welche Schäden deine Versicherung abdeckt und wie es mit der Selbstbeteiligung aussieht.
Fazit
In einen Hagelschaden zu geraten, lässt sich leider nicht immer vermeiden und
daher ist es am besten, im Zweifelsfall gut abgesichert zu sein.
Mindestens eine Teilkaskoversicherung sollte abgeschlossen werden. Markisen und Vorzelt sollten unbedingt bei der Versicherung angegeben werden.
Zudem ist es ratsam, Schwachstellen wie die Wohnwagen Dachluke zusätzlich vor einem Hagelschaden zu schützen.
In diesem Beitrag konntest du erfahren, welche Möglichkeiten es dazu gibt.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen Dachluke nach Hagelschaden (Quelle: roadslesstraveled)