Der Hymer S 665 – ein Leuchtturm der S-Klasse von Hymer. Den Glanz längst vergangener Hymer-Zeiten versprüht der Hymer S 665 auch heute noch. Doch wie sieht eigentlich die Geschichte dieses Klassikers aus? Und: Lohnt sich der Besitz heute noch? Gibt es Ersatzteile?
Die Geschichte der Hymer Wohnmobile
Hymer – jeder ältere Camper kriegt ein Glänzen in den Augen, wenn er dieses magische Wort ausspricht. Was heute nur noch ein ganz normaler Name unter den vielen Herstellern von Hochwert-Wohnmobilen ist, war früher eine Macht.
Das Image war so gut, wie heute es nur noch bei einem RMB Wohnmobil gilt. Der Konsolidierungsprozess in der Branche hat vieles verändert.
Heute ist die Erwin Hymer Group SE nur noch eine Tochtergesellschaft der viel größeren Konzernmutter Thor Industries. Und Hymer selbst teilt sich noch einmal in verschiedenste Marken aus dem Luxus- und dem Einsteigersegment auf.
So gehören zu dem Hymer Konzern Marken wie Niesmann + Bischoff und auch Sunlight oder Carado. Teuer und günstig unter deinem Konzerndach. An Hymer Wohnmobilen lässt sich gut zeigen, wie Marken- und Preispolitik heute funktionieren.
Wer zum Beispiel einen Niesmann + Bischoff Arto 64 GL für damals (2008) rund 70.000 Euro gekauft hat, kann sich glücklich schätzen. Die Preise haben nämlich in den letzten Jahren unglaublich angezogen. Heute bekommt man für den gleichen Preis gerade einmal einen Carado 1449 aus dem Einstiegssegment.
Vergleichen lassen sich beide Modelle höchstens beim Typ und bei der Größe. Beides sind Integrierte. Nur ist das Wohnmobil von Niesmann + Bischoff Luxus pur und du bist damit ein Star auf dem Stellplatz. Mit dem anderen Wohnmobil von Carado zeigst du dahingegen, dass du ein Pragmatiker bist.
Das ist auch vollkommen okay. Nicht umsonst boomt gerade dieses Einstiegssegment. Wer jedoch sich mit einem Hauch von Luxus umgeben will, muss entweder ganz tief in die Tasche greifen oder greift auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu. Ein gebrauchtes Luxus-Wohnmobil ist nämlich durchaus eine Alternative zu einem neueren Modell. Später dazu mehr.
Modellpolitik der Hymer Group – Das Vorzeige-Wohnmobil verkommt zum Nischenprodukt
Vorher müssen wir aber erst noch erklären, warum vom Namen „Hymer“ früher ein ganz besonderer Glanz ausging. Diese Wohnmobile waren früher das Non-Plus-Ultra an Luxus auf deutschen Straßen. Es waren die teuersten und luxuriösesten Wohnmobile.
Dieses Image bleibt innerhalb des Hymer-Konzerns heute Niesmann + Bischoff vorbehalten.
Seit Hymer mit Niesmann + Bischoff einen anderen Luxushersteller im Konzern hat, werden die Hymer-Wohnmobile stark eingeschränkt. Man will sich schließlich keine Konkurrenz im eigenen Konzern machen.
Heute gibt es nur noch relativ wenige Hymer-Modelle, vor allem konzentriert auf den Bereich der Campervans, kleinen Teilintegrierten und Integierten. Diese Fahrzeuge füllen die Lücke zwischen dem günstigen Einstiegssegment (Carado & Co) und dem Luxusbereich, der – wie gesagt – Niesmann + Bischoff vorbehalten bleibt.
Die heutigen Hymer-Fahrzeuge sind allesamt sehr gut und hochwertig. Aber wie immer im mittleren Bereich fehlt es am Glamourfaktor. Dass die Hymer-Modelle heutzutage vom weit verbreiteten Fiat-Ducato getragen werden, wäre früher ein Unding gewesen.
Wer damals Hymer fuhr, der fuhr wie selbstverständlich Mercedes – das übliche Chassis und Grundfahrzeug früherer Hymer-Modelle. Das gilt auch für den Hymer S 665.
Wohnmobil Hymer S – Modellübersicht
Nachdem das erste Hymer Wohnmobil, der „Caravano“, 1961 das Licht der Welt erblickte, entwickelte sich für damalige Verhältnisse eine unglaubliche Vielzahl von Modellen. Das lag auch an der langen Laufzeit vieler Modellreihen.
• 462
• 500
• 501
• 520
• 540
• 550
• 555
• 560
• 580
• 620
• 650
• 660
• 665
• 670
• 700
• 720
• 880
• 900
Die so genannte Hymer S-Klasse war natürlich eine Anlehnung an die Mercedes-Benz S-Klasse. Diesen Anspruch an Luxus und Komfort nahm man auch bei Hymer für die hauseigenen Wohnmobile in Anspruch. Die S-Klasse von Hymer wurde seit 1979 etabliert, findet sich aber erst ab dem Jahr 1981 in den Prospekten.
Äußeres Merkmal war das gerundete Dach, im Gegensatz zum kantigen Dach der B-Klasse. Die jeweiligen S-Klasse Modelle im zeitlichen Überblick:
• S 550 ab 1981
• S 555 ab 1989
• S 560 ab 1990
• S 580 ab 1995
• S 590 ab 1981
• S 595 ab 1982
• S 660 ab 1981
• S 665 ab 1984
• S 670 ab 1990
• S 700 ab 1988 (siehe Beitrag)
• S 750 ab 1983
Den Hymer S 665 findet sich also seit 1984 in den Werkshallen und danach recht rasch bei sehr vielen zufriedenen Kunden wieder. Es handelt sich hier um ein absolutes Spitzenmodell, dessen Ausstattung mit einem 3-Flammen-Herd, Doppelspüle, 110-Liter Kühlschrank, elektrischer Eintrittsstufe, Fußbodenbeleuchtung, einem Bad mit separater Duschkabine und riesenhaften Frisch- und Abwassertanks neue Maßstäbe in Sachen Luxus setzte.
Das Modell verfügte also schon damals über komfortable Ausstattungsdetails, die heute noch nicht alle Wohnmobile vorzuweisen haben. Kein Wunder, dass sich auch heute noch viele Besitzer an ihren inzwischen zum Oldtimer gewordenen Wohnmobilen erfreuen.
Hymer S Clubs und jährliche Treffen
Der Zusammenhalt in der Gemeinschaft der Besitzer von Hymer S-Modellen ist groß. Die Facebook Gruppe „HymerMobil S Treffen“ ist über 300 Mitglieder stark. Die Gruppe veranstaltet jährliche Treffen – im Jahr 2021 schon zum 13. Mal.
In eigenständigen Onlineforen außerhalb der sozialen Massenmedien wie Facebook & Co. finden sich die vielen Experten zusammen, um über die Modelle zu fachsimpeln und natürlich, um das ein oder andere Ersatzteil zu beschaffen.
Reparatur & Ersatzteile für ein Hymer S
Die Beschaffung von Ersatzteilen für die Hymer S-Klasse über den originalen Ersatzteilservice von Hymer ist dort auf die Baujahre 2007 bis zur Einstellung der Baureihe 2012 möglich.
Das reicht natürlich bei Weitem nicht, um den Bedarf an Ersatzteilen sicherzustellen. Schließlich wurde die S-Klasse seit 1979 gebaut. Also ist ein reger Handel auf den einschlägigen Portalen, wie zum Beispiel ebay, entstanden.
Interessante Quellen zu Hymer S Wohnmobilen
Wir haben hier eine Liste von interessanten Quellen zu Hymer S Wohnmobilen für dich zusammengestellt. Hier ist für jeden was dabei:
• Hymer Original Zubehör
• Bericht über die Geschichte der S-Klasse von Hymer
• Ein fleißiger S-Klasse-Besitzer mit zahlreichen Infos zu den Modellen
• Eine Facebook-Gruppe für S-Klasse-Enthusiasten
• Ein freies Forum zur Hymer S-Klasse
Zum Schluss noch ein „Schmankerl“, quasi direkt aus der Werkstatt.
Eigentümer berichtet über Nutzung und Umbau seines Hymer S
In ihrem YouTube-Kanal „Die Welt ist unser Ziel“ zeigen Sigi und Sylvia ihre schönsten Routen, zahlreiche Tipps und Tricks und auch, wie man einen 30 Jahre alten Hymer S 665 umfassend restauriert – herzlichen Dank an auch beide😍
Fazit
Der Hymer S 665 ist trotz seines Alters eine gute Alternative zu den modernen Wohnmobilen. Der Luxus vergangener Zeiten ist sicher sein Geld wert. Ein geschicktes Händchen sollte man haben und keine Scheu, sich innerhalb der Community den einen oder anderen Tipp abzuholen.
Titelfoto: Integriertes Wohnmobil Hymer S 665 Baujahr 1989 (Rechte: goboony.co.uk)