In unserem heutigen Artikel drehen wir am Rad. Keine Sorge, nicht wortwörtlich, denn es dreht sich alles rund um den Reifen.
Ist ein höherer Lastindex besser? Es ist nicht verboten, mit einem höheren Lastindex zu fahren. Tatsächlich hat dies sogar einige Vorteile. Hierzu gehören ein besseres Fahrverhalten sowie eine Resistenz gegenüber Windstößen. Ebenso wird das Fahrverhalten stabiler. Allerdings sind solche Reifen häufig teurer als normale Autoreifen.
Im nachfolgenden Artikel wollen wir allerdings nicht nur den Lastindex betrachten, sondern auch noch ein paar praktische Tipps zur Pflege und Wartung geben.
Weiterhin zeigen wir euch, wie ihr die Daten an der Reifenflanke ablesen könnt. So werdet ihr zum Reifenprofi.
Was ist ein Lastindex?
Der Lastindex wird auch Tragfähigkeitsindex genannt und bezeichnet die maximale Last des Reifens (nicht der Felge).
Es handelt sich dabei immer um einen numerischen Code, wobei der genaue Wert in einer Tabelle abgelesen werden kann.
Dieses beispielsweise bei michelin.de zu finden. Ein Lastindex von 91 entspricht einem Gewicht von 615 Kilogramm pro Reifen.
Übrigens, in vielen Fällen ist der Lastindex des Rades höher als der des Reifens. Selbstverständlich gilt, ist ein Reifen zu alt, so muss dieser getauscht werden.
Wie ihr euch verhaltet, wenn bei eurem Wohnmobil ein Reifen geplatzt ist, erfahrt im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Darf man mit einem höheren Lastindex fahren?
Im folgenden Abschnitt wollen wir besprechen, ob es machbar ist, einen höheren Lastindex zu fahren?
Wie in so vielen anderen Dingen auch, ist es selbstverständlich möglich, mit höheren Werten zu fahren. Dies kann sogar einige Vorteile haben:
- Die Stabilität des Wohnmobils wird erhöht
- Das Fahrzeug beziehungsweise Wohnmobil ist weniger anfällig gegenüber Windstößen
- Die Sicherheit wird ebenfalls erhöht
Somit ist es durchaus in Ordnung, einen Reifen zu wählen, der einen höheren Lastindex besitzt.
Möglich wird die zusätzliche Tragfähigkeit dadurch, dass die Reifenflanken verstärkt sind, wodurch sich die Last des Wohnmobils oder Campingbusses besser verteilen kann.
Ist es auch in Ordnung, mit einem niedrigeren Lastindex zu fahren?
Jetzt wollen wir die Frage einmal umstellen und nachschauen, ob man auch mit einem niedrigeren Lastindex fahren darf?
Bei diesem Wetter sollte man allerdings aufpassen. So ist es nicht erlaubt, mit einem niedrigeren Lastindex zu fahren.
Zu hoch sind die Gefahren, die dadurch entstehen können. Es ist möglich, dass der Reifen einfach platzt.
Daher sollte man so etwas niemals machen. Falls ihr einen Anhaltspunkt sucht, wie hoch euer Lastindex überhaupt sein darf, so könnt ihr einfach in den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) schauen.
Wo die Angaben genau stehen, schauen wir uns im nächsten Abschnitt noch genauer an.
Wie hoch der Reifendruck bei einem Wohnmobil im Winter sein sollte, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Wo stehen die Angaben im Fahrzeugschein?
Fahrzeugschein ist mittlerweile ein veralteter Begriff. Zur Erklärung:
- Fahrzeuge, die vor 2005 gebaut worden sind: Fahrzeugschein
- Fahrzeuge, die nach 2005 gebaut worden sind: Zulassungsbescheinigung Teil 1
Hauptmerkmal der Änderungen war eine Abkehr vom reinen Ziffernsystem auf eine Mischung zwischen Buchstaben und Zahlen.
Vor allem in ländlichen Regionen ist der Fahrzeugschein immer noch in aller Munde und wird dort regelmäßig verwendet. Dabei ist es völlig egal, wie alt der Campingbus ist.
Also, in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 sind die Angaben unter den Punkten 15.1 und 15.2 zu finden.
Beim Fahrzeugschein wird der Tragfähigkeitsindex unter den Ziffern 20 bis 23 angegeben. Seid ihr euch also nicht sicher, so könnt ihr jetzt nachschauen, wie viele Kilos die Reifen eures Wohnmobils tragen dürfen.
Diese Nachteile bringt ein höherer Lastindex mit sich
Ein höherer Lastindex bringt allerdings nicht nur Vorteile mit sich, sondern auch Nachteile. Welche das sind, wollen wir jetzt einmal erklären:
- Die Reifen sind teurer
- Kraftstoffverbrauch wird erhöht
- Reifenverschleiß nimmt zu
Kommen wir zum ersten Nachteil. So sind diese Reifen grundsätzlich teurer, denn es wird mehr Material zur Produktion benötigt.
Die Kosten wollen die Hersteller natürlich wieder reinholen und somit werden die Preise nach oben korrigiert.
Während ein normaler Reifen in der Größe 15 Zoll rund 50 Euro kostet, liegt der Preis für einen Reifen mit höherem Tragfähigkeitsindex gerne beim doppelten.
Trotz dieser Nachteile, wer frei und unabhängig reisen möchte, wird auf die verstärkten Reifen gesetzt, um beispielsweise Reifenschäden zu vermeiden.
Eine Alternative dazu könnte Runflat Reifen sein. Diese besitzen Hohlkammern, wodurch die Luft nicht aus dem gesamten Reifen entweicht, wenn dieser beschädigt wird.
So lest ihr Daten auf der Reifenflanke?
Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal mit den Daten auf der Reifenflanke befassen. So wird dort nicht nur der Lastindex abgegeben, sondern auch die Reifengröße, der Querschnitt sowie das Produktionsjahr.
Hat der Reifen beispielsweise die Daten: 205/55 R 16 91V. Die Daten bedeuten dabei folgendes:
- 205 = Dies ist die Reifenbreite in Millimeter
- 55 = Reifenquerschnitt in Prozent
- R16 = Reifenbauart (hier radial) und Felgengröße
- 91 = Lastindex
- V = Geschwindigkeitsindex
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Daten, die auf dem Reifen zu finden sind. So bedeutet die Bezeichnung M + S, dass der Reifen auch bei Matsch und Schnee gefahren werden darf.
Winterreifen (aktuellen Preis bei Amazon prüfen) tragen zudem eine Schneeflocke auf der Flanke. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die DOT Nummer.
Dabei handelt es sich um vier Ziffern, wie beispielsweise 4618. Das bedeutet, der Reifen wurde in der 46. Kalenderwoche 2018 produziert.
Merke: Ein Reifen sollte nach 8 bis 10 Jahren ausgetauscht werden. Weiterhin, wenn er die minimale Profiltiefe erreicht hat (dann auch schon früher).
Die minimale Profiltiefe liegt bei 1,6 mm. Für eine sichere Fahrt sollte der Reifen bereits bei 3 mm gewechselt werden.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Ratgeber haben wir uns mit dem Lastindex befasst. Genau genommen haben wir überprüft, ob ein höherer Lastindex besser ist?
Tatsächlich haben solche Reifen einige Vorteile, aber wie wir gesehen haben, gibt es eben auch Nachteile.
So sind die Reifen natürlich teurer und zudem erhöhen sie durch das zusätzliche Gewicht auch den Kraftstoffverbrauch.
Die Vorteile sind unter anderem eine erhöhte Stabilität und eine allgemeine Resistenz gegenüber spitzen Gegenständen.
Der letzte Vorteil kann allerdings auch durch Runflat Reifen ausgehebelt werden. Weiterhin sollte man wissen, dass ein Reifen nach acht bis zehn Jahren gewechselt werden muss.
Warum man ein Wohnmobil aufbocken sollte, lest ihr folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN. Dort findet ihr auch noch rund 2.000 weitere Artikel über die Themen Camping und Caravaning.
Titelfoto: Ein höherer Lastindex ist gut, jedoch auch mit Nachteilen behaftet…(Quelle: watlingtyres)