Iveco 90-16 Probleme – Was Können Camper Tun? (Ratgeber!)


In diesem Beitrag geht es heute um das Thema Iveco 90-16 Probleme.

Denn aufgrund seines Aufbaues wird er liebend gern von Campingfreunden zum robusten Wohnmobil umgebaut. Mit diesem gehen viele Camper sogar auf Weltreise.

Aber ist der Iveco 90-16 wirklich so gut? Wir machen hier mal den Check, welche Probleme beim Iveco 90-16 auftreten können.

Bist Du neugierig geworden? Na dann los!

Iveco 90-16

Der Iveco-Magirus 90-16 Turbo ist ein zweiachsiger Frontlenker-Lkw mit Allradantrieb, der von der Iveco-Magirus AG, in dem Zeitraum von 1986 bis 1992 gebaut wurde.

Der Radstand beträgt 500 mm, er ist 3.100 mm hoch und 7.250 mm lang.

Vergleichbar ist der Iveco vom Aufbau mit dem Füss Expeditionsmobil.

Welche Probleme sind beim Iveco 90-16 bekannt?

Die meisten Wehwehchen werden sich erst nach vielen Kilometern andeuten. Einige Wellendichtringe werden ihren Geist aufgeben. Die Kupplungshydraulik kann undicht werden und Luftlecks zeigen sich gern, wenn es kälter wird.

Motorprobleme  

Plötzlicher Leistungsabfall am Berg und leichtes Stottern des Motors. Der Motor fängt sich bergab wieder, aber nach 20 Kilometer das gleiche Spiel und der Motor versagt ganz. 

Mögliche Ursachen:  

  • Der Vorfilter ist dicht und die Verschraubung bis zur Einspritzpumpe ist verdreckt oder es ist ein poröser Schlauch.         
  • Eine verstopfte Hohlschraube an der Tankentnahme.
  • Das Sieb der Förderpumpe ist dicht.
  • Startet der Motor gar nicht mehr, dann ist eventuell die Vorförderpumpe defekt.
  • Die elektronische Dieselsteuerung, kurz EDC vom Iveco funktioniert nicht.  

Maßnahmen:                                                                                                             

Alle Siebe säubern, Filter wechseln, alle Leitungen mit Druckluft abdrücken und mit Lecksuchspray undichte Stellen finden sowie die Hohlschraube säubern.

Um viel Ärger und Zeit zu sparen, wäre eine komplette Sanierung der Anlage mit Schläuchen, Förderpumpe und der Filter ratsam. Danach hast Du wieder einige Jahre Ruhe.

Probleme mit der Druckluftbremse

Nach dem Start und Aufbauen des Drucks auf den Kesseln lässt das Überdruckventil schnell hintereinander den Druck ab.

Die Ursache kann ein verdreckter Druckregler sein. Entweder Du säuberst diesen oder baust einen neuen ein. Es hängt ganz von Deinem handwerklichen Geschick ab.

Tip: Lies auch “Iveco Daily Heizung wird nicht warm“…

Was sollte vor einer Reise noch einmal kontrolliert werden?

Bevor Du mit Deinem Iveco 90-16 auf große Reise gehst, solltest Du unbedingt den Motor und das Fahrwerk gründlich unter die Lupe nehmen, damit Dein Traumurlaub nicht zum Albtraum wird.

Hast Du ein älteres Modell erworben und möchtest auf Tour gehen überprüfe vorher die Vorförderpumpe. Sicherheitshalber baue eine neue ein oder nimm zumindest eine für den Notfall mit.

Des Weiteren erneuere die Keilriemen (ca. 70 EUR), Filter und sämtliche Betriebsflüssigkeiten. Auch alle Achsen auf auslaufendes Öl überprüfen, denn die Wellendichtringe werden nach langer Zeit undicht.

Wichtig ist auch, die Ölleitung von der Einspritzpumpe an den Motor zu überprüfen und eventuell zu erneuern.

Sinnvoll ist, die Achsschenkel der Vorderachse zu prüfen. Notfalls ausbauen und erneuern. Wichtig ist es, alles was abzuschmieren geht, abschmieren. Dadurch kann Dir kein Lager trocken laufen.                         

Was geht noch häufig kaputt und sollte vor einer Reise gewechselt werden?     

           

  • Kupplungshydraulik (Kosten für Teile ca. 400 EUR)                                                                       
  • Relaisventil der Handbremse (Kosten ca. 100 EUR)
  • Stoßdämpfer (150 EUR)    

                                                                                                  

  • Luftkessel prüfen, denn dieser rostet schnell durch. Ein neuer kostet ca., 50 EUR.
  • Simmerringe an Hinterachse und Verteilergetriebe kontrollierten.
  • Radbremszylinder prüfen.

 Wie beim Iveco 90-16 können auch beim Iveco Daily Automatik Probleme auftreten.

Wellendichtring an der Hinterachse wechseln

Ein undichter Wellendichtring kündigt sich langsam an und macht sich mit auslaufenden Öl aus der Achse in die Felge bemerkbar. 

Achte bei der Reparatur darauf, dass die Hinterachse gesperrt wird, indem Du den Betätigungsmechanismus der Sperre demontierst. Ersetze den Mechanismus durch eine passende Schraube. Jetzt bist Du unabhängig von der Druckluft.

Die einzelnen Schritte:

  • das Rad entfernen
  • Bremstrommel entfernen. Dafür musst Du in beide Gewinde (zwischen dem Radbolzen) gleichmäßig eine Schraube eindrehen. Jetzt kannst Du die Trommel abnehmen.         

Die Steckachse lösen und einen Auffangbehälter für das Öl darunter stellen, ehe Du die Steckachse herausziehst.           

Du siehst jetzt die Nutmutter des Radlagers. Diese kannst Du mit einem groben V-förmig eingeschnitten Schraubendreher oder mit einem Spezialwerkzeug lösen. 

Zuvor musst Du die umgebogene Sicherheitslasche aufbiegen. Wenn Du beide Muttern, den Sicherungsring sowie die Platte, die das Lager schützt entfernt hast, kannst Du das Lager sehen.

Der Radträger kann jetzt nach außen abgezogen werden. Bei diesem Vorgang fällt das äußere Radlager heraus, welches unbedingt aufgefangen werden muss. Das geht gut, wenn Du drei Hände besitzt.😄  

Das innere Radlager verbleibt auf dem Achsstummel. Demontiere das Ölfangblech vom Radträger. Jetzt siehst Du den Wellendichtring. Mit einem vorsichtigen Schlag kannst Du den Wellendichtring zusammen mit dem Laufring des inneren Radlagers austreiben.

Mit Bremsenreiniger machst Du jetzt alles sauber und setzt den Laufring wieder ein. Zum Schluss wird alles wieder zusammengebaut.

Wo gibt es Ersatzteile?

Für den Iveco 90-16 gibt es einige preiswerte Ersatzteillieferanten. Vor allem die Firma Deutz bietet ein breites Sortiment an Ersatzteilen an.

Weitere Anbieter sind:

Es ist zwar ärgerlich, wenn Du noch mal ein Haufen Geld in Dein Wohnmobil stecken musst, aber der Ärger wird noch größer, wenn Dir Dein Mobil unterwegs Probleme bereitet.

Zusammenfassung

In der Regel ist der Iveco ein sehr zuverlässiges Fahrzeug, aber auch hier können so einige Macken vorkommen. Besonders ärgerlich ist das, wenn Du kurz vor einer Weltreise stehst. Was mit diesem Wohnmobil denkbar ist.

Wenn Du Dir einen gebrauchten Iveco zulegen möchtest, welches vorher bei der Feuerwehr oder beim THW im Einsatz war, musst Du bedenken, dass das Fahrzeug schon einiges an Kilometern weg hat.

Für einen Lkw ist das aber ein Vorteil, weil er erst nach vielen Kilometern so richtig eingelaufen ist. Aber nach zig Kilometern treten auch die ersten kleineren oder größeren Probleme auf.

Diese Reparaturen können Dir noch mal einiges an Geld kosten. Das wäre es mir aber wert, wenn Du unbeschwert auf Weltreise gehen möchtest. Ein Tipp, nimm diverse Ersatzteile, wie Keilriemen, Dichtungen etc. mit. 

Somit bist Du erst einmal für den Notfall gewappnet.

Ich hoffe, Du konntest in diesem Beitrag Iveco 90-16 Probleme ausreichend Informationen finden und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:

Titelfoto: Wohnmobil Iveco Magirus 90-16 (Rechte: FB Ausfahrt Vierundzwanzig)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge