Kantengummi Wohnwagen Erneuern (mach’ das bitte NICHT…)


Sind die Kantengummis porös und müssen erneuert werden, ist das nicht nur eine unschöne, sondern vor allem auch notwendige Arbeit.

Leider lässt sich diese Art von Reparatur aber nicht immer vermeiden, da Wohnwagen oft viele Jahre halten müssen und Gummis mit der Zeit gerne porös und undicht werden können.

Wird solch ein Schaden nicht behoben, kann es schnell zu Feuchtigkeit und somit auch zur Bildung von Schimmel im Wohnwagen kommen.

Willst du den Kantengummi am Wohnwagen erneuern, solltest du allerdings einige Punkte beachten, damit das Ergebnis hinterher auch wirklich dicht ist.

Ich verrate dir, wie es am besten klappt und wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Was sind Wohnwagen Kantengummis?

Zu Beginn möchte ich dir erstmal verraten, was überhaupt mit Kantengummis gemeint ist und wo diese sich an deinem Wohnwagen befinden. 

An deinem Wohnwagen befinden sich zur Verbindung der Wohnwagen Außenwände und der Verbindung zwischen Wohnwagen Dach und Wohnwagen Seitenwand Aluprofile, die dir sicher schon aufgefallen sind. 

Dieses lässt sich durch Herausdrehen der Schrauben einfach entfernen.

Unter diesem Aluprofil findest du anschließend ein Gummiprofil, welches auch als Kantengummi bezeichnet wird und mit einer Dichtmasse befestigt ist.

Dieses Kantengummi wird mit der Zeit gerne porös, kann undicht werden und muss erneuert werden.

Schuld daran sind in der Regel Umwelteinflüsse wie UV-Strahlen, Regen und Schmutz.

Erfahrungsgemäß halten Kantengummis aus APTK Materialien länger, während PVC mit Weichmachern mit den Jahren seine Weichmacher verliert und spröde werden kann. 

Um die Kantengummis zu erneuern, musst du das alte Kantengummi inklusive Dichtmasse zuerst entfernen.

Hierbei handelt es sich eigentlich um die mühseligste Aufgabe. Das neue Abdichten ist dagegen eigentlich ein Kinderspiel. 😉

Hier findest du einen interessanten Beitrag zum Thema Spreizband Wohnwagenfenster

Wie kann ich Kantengummi am Wohnwagen entfernen?

Egal ob die undichte Stelle an der Wandverbindung nun durch eine undichte Dichtmasse oder einen porösen Gummi hervorgerufen wird – es sollte immer Beides erneuert werden. 

Kantengummi und Dichtmasse müssen also vollständig entfernt werden.

Der Kantengummi lässt sich in der Regel sehr gut mit einem Heißluftfön lösen.

Schwieriger wird es bei den Resten der Dichtmasse, die sich noch an der Kante und der Wohnwagen Außenhaut befinden.

Diese Reste lassen sich am besten mit Waschbenzin und viel Geduld entfernen.

Alternativ kannst du es auch mit Silikonentferner probieren.

Grobe Reste am besten nur mit einem Lappen und einem Reiniger oder einem Holzspachtel entfernen.

Silikonentferner mit Metallklinge würde ich nicht verwenden, da du damit sehr schnell die dünne Außenhaut beschädigen kannst. 

Wohnwagen Kantengummi mit Dichtmasse

Nachdem alle Reste entfernt und die Auflageflächen gründlich gereinigt und entfettet sind, kannst du mit dem Abdichten beginnen.

Das Entfetten ist besonders wichtig, da sonst die neue Dichtmasse nicht richtig haften kann oder sich mit der Zeit wieder löst. 

Im Handel gibt es bereits Kantengummis mit Dichtmasse. So kannst du dir schonmal einen Arbeitsschritt sparen. 

Die Kantengummis werden meistens in Meterware angeboten. Du musst also vorher ausmessen, wie viel Material zu benötigst.

Dennoch solltest du dir noch Dekalin 8936 besorgen, um die Bohrlöcher und die Verschraubungen zusätzlich damit abzudichten.

Wird dieser Schritt außer Acht gelassen, kann durch die Schraubenlöcher Feuchtigkeit in den Wohnwagen kommen.

Mach also bitte nicht den Fehler und vergess dies Verschraubungen zusätzlich abzudichten.

Zum Abdichten würde ich auch wirklich lieber Dekalin statt Sikaflex verwenden.

Hier verrate ich dir, welches Sikaflex wofür gut geeignet ist. 

Wohnwagen Kantengummi Dichtmasse entfernen?

Nachdem Dichtmasse, Kantengummi und Aluprofile wieder angebracht sind, wird wahrscheinlich Dichtmasse an den Seiten herausquellen.

Das ist ein gutes Zeichen und deutet auf eine gute Abdichtung hin.

Ich persönlich würde diese Reste auch nicht entfernen, sondern dran lassen.

Wenn es dich optisch stört, solltest du auf jeden Fall warten, bis die Dichtmasse vollständig getrocknet / ausgehärtet ist und dann vorsichtig, aber nicht zu großzügig abschneiden. 

Generell ist es aber nicht notwendig, diese Reste zu entfernen. 

Kantengummis am Wohnwagen erneuern 

Wenn du die Wohnwagen Kantengummis erneuern willst, solltest du wirklich sehr gründlich und gewissenhaft arbeiten.

Bereits kleine Fehler können große Folgeschäden mit sich bringen.

Wenn du dir das Ganze also nicht zutraust, solltest du die Arbeit auf jeden Fall von einem Profi machen lassen.

Wenn du das selber machen willst, helfen dir meine oben genannten Tipps dabei.

Außerdem habe ich hier noch eine sehr gute Anleitung von jemandem gefunden, der alle Arbeitsschritte in Bildern festgehalten und dokumentiert hat.

Tipp: Um zu wissen, ob am Ende alles dicht ist, verrate ich dir hier, wie du eine Dichtigkeitsprüfung am Wohnwagen selber machen kannst.

Was kostet es die Kantengummis am Wowa zu erneuern?

Das Erneuern der Kantengummis ist zwar eine aufwendige aber vergleichsweise günstige Arbeit.

Lässt du das Ganze in einer Werkstatt machen, fallen die Kosten natürlich deutlich höher aus. Die Preise können hier stark variieren, weshalb sich ein Vergleich bei verschiedenen Firmen lohnen kann. 

Kannst du die Arbeit selbst machen, kommen nur Materialkosten für Kantengummis, Dichtmasse, Reinigungsmittel und eventuell neue Schrauben auf dich zu.

Die Preise sind somit noch recht überschaubar und nicht im Vergleich zu einem Wasserschaden am Wohnwagen. 

Wie hoch die Kosten allgemein ausfallen, hängt natürlich auch davon ab, wo der Kantengummi erneuert werden muss und wie viel.

Handelt es sich nur um eine kurze Ecke, zum Beispiel an der Frontseite zwischen Dach und Seitenwand, benötigst weniger Material als an einer langen Außenseiten.

Du solltest die Reparatur also am besten nicht zu lange hinauszögern. 

Fazit

Sind die Kantengummis undicht oder porös, müssen sie unbedingt erneuert werden.

Wird dieser Schritt vernachlässigt, kann es zu Feuchtigkeit im Wohnwagen kommen.

Aber auch beim Erneuern der Kantengummis musst du besonders gründlich sein, da bereits kleine Fehler zu erneuten Undichtigkeit führen können.

Wenn du dir das Ganze also nicht zutraust, solltest du lieber einen Fachmann aufsuchen.

Mit den oben genannten Tipps dürfte aber nichts mehr schief gehen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Kantengummi am Wohnwagen erneuern (Quelle: ozcaravanworld)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge