Dein Kind hat sich gut entwickelt. Es ist gesund, munter und voller Entdeckungsdrang. Jetzt ist die Zeit gekommen, ihm das Campen schmackhaft zu machen.
Viele Fragen müssen geklärt werden. Zum Beispiel die zum Thema „Kleinkind im Wohnwagen schlafen“.
Damit Du sie möglichst problemlos abhandeln kannst, habe ich diesen kleinen Ratgeber geschrieben. Hier kannst Du lesen, wie und wo Du Deinen Hosenmatz in Deinem Caravan sicher betten kannst, wie das Bettchen aussehen sollte und was bei der Reisevorbereitung zu beachten ist.
Außerdem erfährst Du, wie Du ihn auch in einer fremden Umgebung schnell zur Ruhe bekommst.
Hurra, wir verreisen!
Es ist so weit. Bald werden die Koffer gepackt, und es geht auf große Reise. An Eurem Auto hängt ein schicker Wohnwagen. Doch was wird Töchterchen oder Söhnchen dazu sagen?
Wird es Heimweh haben? Wie wird es darin schlafen? Diese und andere Fragen gehen Dir jetzt durch den Kopf.
Inzwischen ist aus dem Baby ein Kleinkind geworden. Es stellt schon ein paar kleine Ansprüche an sein Leben und seine Eltern.
Entscheidungen sind zu treffen: Was kann mit und was nicht? Teddy und Kuschelkissen sind kein Problem. Doch bei vielen Dingen musst Du abwägen.
Die Kapazitäten in einem Wohnwagen sind begrenzt. Daher überlege, welche Kompromisse geschaffen werden können.
Tipps zur Organisation
Insgesamt gilt: Je besser die Reise organisiert wird, desto weniger Stress kommt auf. Viele Probleme können schon mit der Campingplatz-Auswahl gelöst werden. So gibt es beispielsweise kinderfreundliche Campingplätze mit Spielplatz und Attraktionen.
Auch die Fahrt zum Reiseziel sollte möglichst stressfrei verlaufen. Stelle Dich darauf ein, dass ihr möglicherweise umplanen- oder spontan handeln müsst. Gründe können ungünstige Witterungsverhältnisse oder Unpässlichkeiten Deines Kindes sein.
Anmerkung: Ob Du die Reise mit Deinem Kind gut vorbereitet hast, merkst Du daran, wie ausgeglichen es ist und wie gut es schläft.
Das neue Bettchen
Das Reisekinderbett solltest Du mit Bedacht aussuchen. Es ist wichtig, dass sich Dein Kind darin heimisch fühlt.
Kissen und Decke sind das eine, Struktur und Farbe das andere. Gibt es Bildchen oder Motive, die es liebt? Versuche, diese Punkte bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Darf ich Dir ein Bettchen empfehlen? Mein Tipp ist das Maxi-Cosi Swift 3-in-1-Reisebett. Dieses mitwachsende und in einen Laufstall verwandelbare Campingbett macht die Umgewöhnung an ein fremdes Bett besonders leicht. Klicke den Link, erfahre mehr darüber und Du kannst es auch gleich für runde 170 Euro erwerben!
Wo soll ich den Schlafplatz einrichten?
Recherchen haben mir gezeigt, dass viele für den Zweck die Essecke in ihrem Wohnwagen umbauen. Dies könnte eine akzeptable Lösung sein, wenn sich Deine dafür eignet.
Der Tisch wird so umgebaut, dass ein Reisebett aufgestellt werden kann. Mit der Installation eines Sicherheitsnetzes kannst Du abschließend noch sicherstellen, dass Dein Kind nicht herausklettert oder fällt. Es empfiehlt sich, dieses mit Druckknöpfen unter der Matratze zu fixieren.
Wenn Du einen Caravan mit Umbaubett im Heck hast, kannst Du das Kleine auch dort unterbringen. Ist es einer mit Etagenbett, kannst Du dieses entsprechend umfunktionieren. Siehe Beitrag: „Wohnwagen Etagenbett ausbauen“.
Für kleine Wohnwagen empfiehlt sich die Sitzecke im Eingangsbereich. Meist ist diese so beschaffen, dass man sie zu einem Bett umbauen kann.
Denke aber unbedingt an einen Kinder Rausfallschutz für Wohnwagen. Tipp: Mit einer gewissen technischen Begabung kann man sich leicht einen Wohnwagen Rausfallschutz selber bauen.
Es gibt auch Bettgitter zu kaufen, falls Du die Sitzecke zu einem massiven Kinderbett umbauen willst. Das empfiehlt sich allerdings nur, wenn für den Rest der Familie noch andere Sitzmöglichkeiten vorhanden sind.
Auch ein Vorzelt lässt sich gut als Schlafstätte einrichten. Bring einfach den Essecken-Tisch raus und stelle das Kinderreisebett in die entstehende Lücke.
Feste Regeln: Auch im Urlaub?
Wie sieht das mit den Regeln und Ritualen aus? Welche hast Du eingeführt, als Dein kleiner Liebling das Licht der Welt erblickte?
Viele Rituale lassen sich auch im Urlaub umsetzen. Zum Beispiel das Schlaflied, die Gutenachtgeschichte oder das Sandmännchen.
Problematisch werden kann es beim Einhalten geregelter Schlafenszeiten. Viele Kleinkinder wehren sich mit hysterischem Geschrei, wenn sie ins Bett sollen.
In diesem Moment fühlen sich die kleinen Geister bestraft. Denn sie können noch nicht begreifen, warum Kinder mehr Schlaf brauchen als Erwachsene.
Vielleicht ist es gar nicht so verkehrt, wenn im Urlaub manchmal Ausnahmen die Regel bestimmen? Zuhause herrscht allgemein Ruhe, wenn die kleinen bettfertig gemacht werden. Doch auf dem Campingplatz herrscht um diese Zeit meist noch reges Treiben.
Natürlich möchte auch Dein Sprössling noch spielen. Wie erklärst Du ihm, dass er noch zu klein ist, um länger aufzubleiben. Was auch immer Du unternimmst; er wird es nicht verstehen.
Die Lösung: Lass ihn einfach so lange auf, bis er müde genug ist. Du ersparst Dir erstens ein Riesentheater mit viel Geschrei. Zweitens können alle am nächsten Tag länger schlafen.
Lass doch mal den Papa ran!
Wenn das Kind nicht schlafen will, wird in vielen Familien ein bekannter Trick angewendet: Papa legt sich einfach mit hin. Meist sind Väter diejenigen, auf welche nach dem Abendbrot nicht mehr allzu viel Arbeit zukommt. Da sind sie doch wie geschaffen als Einschlafhilfe für Junior.
In den meisten Wohnwagen gibt es ein Doppelbett, in das Papa ihn einfach mit hineinnehmen kann. Alternativ kann er mit ihm auch spazieren fahren, bis das Mäuschen schläft.
Wieder auf dem Campingplatz angekommen, nimmt er es vorsichtig aus seinem Kindersitz und legt es in sein Bettchen. Die meisten Kinder wachen zwar kurz auf, schlafen aber dann gleich weiter.
Zusammenfassung
Wie sieht es bei Dir aus? Ist das Schlafen vom Kleinkind im Wohnwagen für Dich ein heikles Thema oder nicht?
Wie auch die Antwort ausfällt: Ich glaube, jetzt wo Du meinen Beitrag gelesen hast, kannst Du zuversichtlich auf Euer erstes gemeinsames Camping-Abenteuer blicken.
Eine Empfehlung will ich Dir aber gern noch mit auf den Weg geben. Sie geht in Richtung „gesundes Schlafklima“.
Achte unbedingt auf eine gute Luftzirkulation im Innenraum Deines Caravans, auch wenn ihr im Sommer Urlaub macht. Es kann sonst leicht passieren, dass sich Feuchtigkeit im Wohnwagen ansammelt. Vor allem, wenn es mehrere Tage hintereinander regnet.
Nun hoffe ich, Dir mit meinen Infos und Tipps geholfen zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN – schau’ bitte bald wieder rein!
Titelfoto: Kleinkind schläft im Wohnwagen (Quelle: Canva.com)