Campen ist für Kinder immer ein besonderes Erlebnis. Im Wohnwagen haben sie oft ihr kleines, eigenes Reich, wo sie sich zurückziehen können, sowie einen eigenen Schlafplatz.
Viele Kinder haben jedoch einen sehr unruhigen Schlaf oder Schlafwandeln, weshalb ein Rausfallschutz von Vorteil sein kann. Ist dein Wohnwagen mit Etagenbett ausgestattet, ist ein Rausfallschutz sogar unerlässlich.
Während im Handel verschiedene Varianten angeboten werden, fragen sich einige Camper, ob es sich nicht eher lohnt, wenn sie einen Rausfallschutz selber zu bauen.
Doch warum sollte man einen Rausfallschutz Wohnwagen selber bauen?
Je nach Modell muss der Rausfallschutz an der Wohnwagen Decke mit Schrauben befestigt werden. Baust du deinen Rausfallschutz selber, kannst du diesen individuell anpassen und so bestimmte Kriterien berücksichtigen.
Zudem kann ein Rausfallschutz Eigenbau günstiger als ein gekauftes Modell sein.
Welche Gründe sonst noch dafür und dagegen sprechen, erfährst du im Folgenden.
Warum Rausfallschutz Wohnwagen selber bauen?
Die Gründe, um einen Rausfallschutz selber zu bauen, können verschiedenen sein.
Im Handel werden oft universelle Lösungen angeboten, die auf individuelle Ansprüche nicht angepasst werden können.
Während der eine Rausfallschutz für das bereits stehende Baby zu niedrig ist, lässt der andere Rausfallschutz für das bereits größere Kind zu wenig Freiheit.
Auch die Befestigung mittels Schrauben in der Wohnwagen Decke wird von vielen Campern lieber vermieden.
Eine individuelle Lösung muss also her und das geht nunmal am besten in Eigeninitiative.
Rausfallschutz selber bauen – was du beachten musst
Wenn du einen Rausfallschutz selber bauen willst, solltest du einige Punkte beachten.
Um Verletzungen zu vermeiden, müssen scharfkantige Stellen stets abgeschliffen und abgerundet werden.
Zudem sollten nicht zu lange Schrauben verwendet werden, die durch das Holz hindurchgehen. Auch hier besteht wieder ein Verletzungsrisiko.
Verwendest du ein Sicherheitsnetz oder Hundenetz, solltest du Maschen wählen, wo Händchen und Füßchen nicht hindurchpassen.
Bei einem Rausfallschutz aus Holz sollte zudem auf das Gewicht geachtet werden.
Tischlerholz ist leichter als Pressspanplatten. Zudem sollten Abstände so gewählt werden, dass der Kopf nirgendwo hindurch gesteckt werden kann.
Rausfallschutz selber bauen – welche Möglichkeiten gibt es?
Generell wird zwischen zwei Varianten entschieden.
Die einfachste und leichteste Variante besteht aus einem Sicherheitsnetz, was idealerweise über die gesamte Fläche geht und mir Harken oder Ösen befestigt wird.
Variante zwei besteht aus Holz und kann über die gesamte Fläche, als auch nur über einen Teilbereich gehen, sodass dein Kind das Bett noch selbstständig betreten und verlassen kann.
Hier musst du allerdings auch wieder etwas mehr an Gewicht einplanen.
Wie baue ich einen Wohnwagen Rausfallschutz selber?
Du hast einen Weinsberg mit Etagenbett und möchtest nun selber einen Rausfallschutz bauen?
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten.
Besonders praktisch finde ich die Lösung von Trust and Breathe. Hierbei handelt es sich zwar um eine Lösung für Alkoven, du kannst sie aber auch prima in einem Etagenbett umsetzen.
Für diese Variante kannst du ein Kinder Sicherheitsnetz (unter 20 Euro) oder Hundenetz / Kofferraumnetz verwenden.
Eine weitere schöne, aber aufwendigere Lösung aus Holz stellt ein User namens FOV vor.
Da der originale Rausfallschutz optisch als auch funktionell nicht ganz zusagte, wurden die Gitter verkleidet und auch optisch einiges verändert – herzlichen Dank an das Team von Camperpoint!
Apropos Optik – wie du deinen Wohnwagen innen neu verkleiden kannst, erfährst du hier.
Kompletter Rausfallschutz oder nur im Brust/Rumpfbereich?
Bevor du einen Rausfallschutz baust, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du ihn anbringen willst.
Gerade bei kleinen Kindern empfiehlt es sieht, einen Rausfallschutz so zu konzipieren, dass er über die gesamte Fläche geht.
Während bei Babys, die bis zu einem gewissen Alter nur liegen, ein niedriger Rausfallschutz ausreicht, muss spätestens im Alter, wo die Kleinen sich an alles hochziehen, ein hoher Rausfallschutz her.
Bei größeren Kindern hat es sich erwiesen, den Rausfallschutz nur im Brust- und Rumpfbereich anzubringen.
So haben sie die Möglichkeit, das Bett selber zu besteigen und zu verlassen.
Idealerweise lässt sich der Rausfallschutz tagsüber öffnen, wegklappen oder einfach entfernen.
Rausfallschutz bauen vs. kaufen – Kosten
Wenn du einen Rausfallschutz kaufst, sparst du dir Zeit und Arbeit.
Je nach Modell musst du mit Kosten zwischen 30 und 60 Euro rechnen.
Beim Selbstbau kannst du mit Kosten zwischen 20 und 40 Euro rechnen. Je nach Material können die Kosten natürlich steigen, aber generell ist es möglich, günstiger zu bauen als zu kaufen.
Zudem kannst du hier die individuellen Ansprüche direkt berücksichtigen. Wenn du handwerklich begabt bist und die angebotenen Produkte dir nicht zusagen, lohnt es sich durchaus, kreative Gedanken umzusetzen.
Wenn es ums Thema Gewicht sparen geht, ist der Selbstbau nicht unbedingt ein ziehendes Argument, da die meisten Produkte, die im Handel angeboten werden, nur ein geringes Eigengewicht haben.
Möchtest du etwas aus Holz bauen, wirst du dagegen sogar mit mehr Gewicht rechnen müssen.
Zum Thema Gewicht sparen Wohnwagen findest du hier einen interessanten Beitrag.
Wohnwagen Rausfallschutz bis wieviel Jahre?
Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden.
In einem Wohnwagen Etagenbett sollte die obere Etage generell mit einem Rausfallschutz ausgestattet sein, um Unfälle zu vermeiden.
Während die einen Kinder bereits ab 8 Jahren einen ruhigen Schlaf haben und sich kaum bewegen, treten und rollen andere sich selbst mit 15 noch wild im Bett umher.
Wie lang also ein Rausfallschutz Sinn ergibt, hängt individuell vom Kind und dessen Schlafgewohnheiten ab.
Fazit
Wenn du einen individuell angefertigten Rausfallschutz bevorzugst, dann lohnt sich der Eigenbau auf jeden Fall, da im Handel oft nur universelle Lösungen angeboten werden.
Oft sind aber auch einfach noch Materialien vorhanden, welche sich ideal für einen Eigenbau eignen. Das schont Ressourcen und spart Kosten.
Wichtig ist, dass der Rausfallschutz sicher befestigt wird und es keine scharfen Kanten oder Verschraubungen gibt, wo dein Kind sich verletzen kann.
Ansonsten kannst du es den oben gezeigten Beispielen nachmachen oder selber einfach deine Gedanken spielen lassen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir weiterhelfen.
Titelfoto: Eigenbau vom Rausfallschutz im Wohnwagen (Quelle: FOV/Camperpoint)