Klima Hochdruckleitung Kalt (ein klarer Fall von…)


Kommt es zu Undichtigkeiten oder Verstopfungen im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage, können Kompressorschäden die Folge sein. 

Damit es zu keinem erneuten Kompressorschaden kommt, muss vor dem Austausch natürlich erst einmal die Ursache gefunden und beseitigt werden.

Dazu ist es wiederum wichtig, zu wissen, ob der Fehler im Kältemittelkreislauf oder an der Klimaautomatik selbst vorliegt. 

Dazu sollte neben einer Funktionsprüfung auch eine Eingangsdiagnose erfolgen. 

Ist die Klima Hochdruckleitung kalt, kann das schon ein guter Hinweis für dich sein.

Aber lass uns mal genauer sehen, was es mit den Klimaleitungen auf sich hat.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Klimaanlage auf Funktion prüfen

Um einen Bedienfehler auszuschließen, solltest du deine Klimaanlage als erstes nochmal auf ihre Funktion überprüfen.

Dazu musst du die Klimaanlage auf höchster Stufe einstellen und die Motordrehzahl entsprechend erhöhen.

Kommt nun kalte Luft aus den Öffnungen, ist das schonmal ein gutes Zeichen. 

Allerdings sagt das nicht zu 100% aus, dass deine Klimaanlage fehlerfrei arbeitet.

Um auf Nummer sicher zugehen, solltest du im nächsten Schritt daher noch die Klimaleitungen überprüfen.

Anhand dessen kannst du zum Beispiel erfahren, ob die Klimaanlage noch Kältemittel hat.

Tipp: Falls du dich nun schon fragst, ob du Schäden an deiner Klimaanlage selbst reparieren kannst – JA das geht. 

Bei manchen Schäden musst du allerdings Kühlflüssigkeit ablassen und diese natürlich auch fachgerecht entsorgen.

Im Anschluss muss das System zudem wieder neu befüllt werden, was nur von einem Fachmann erledigt werden darf. 

So ganz drumherum wirst du bei manchen Schäden also nicht um den Fachmann herumkommen. 

Kältemittelleitungen Klimaanlage prüfen 

Die Klimaanlage hat zwei Kältemittelleitungen, an denen du erkennen kannst, wenn etwas nicht in Ordnung sein sollte.

Unterschieden wird zwischen der

  • Hochdruckleitung
  • und der Niederdruckleitung

Das ist bei allen Klimaanlagen gleich.

Um festzustellen, ob Kältemittel gefördert wird, musst du beide Leitungen überprüfen, indem du mit der Hand eine Temperaturprüfung machst.

Die Hochdruckleitung muss immer warm sein.

Doch Vorsicht: Bei Klimaanlagen mit sehr hohen Drücken kann die Hochdruckleitung sehr heiß werden und es besteht Verbrennungsgefahr.

Die Niederdruckleitung muss dagegen immer kalt sein.

Ist alles wie es sein soll, kannst du schon mal sicher sein, dass noch Kältemittel vorhanden ist und der Kompressor läuft. 

Bei Symptomen musst du dich also weiter auf die Suche begeben.

Tipp: Als Hobbyschrauber solltest du immer wissen, welches Sikaflex wofür geeignet ist. 

Wie unterscheidet man  Klima Hochdruckleitung und Niederdruckleitung?

Natürlich ist es wichtig zu wissen, was die Hochdruckleitung und was die Niederdruckleitung ist, denn in manchen Fällen kann es auch passieren, dass die HD Leitung kalt und die ND Leitung warm ist. 

Du musst also beide Leitungen voneinander unterscheiden können, um zu wissen, ob alles richtig ist. 

Beide Kältemittelleitungen lassen sich aber gut voneinander unterscheiden und selbst Laien können erkennen, um welche Leitung es sich handelt.

In der Regel gibt es eine dicke und eine dünnere Leitung.

Bei der dicken Leitung handelt es sich um die Niederdruckleitung und bei der dünneren um die Hochdruckleitungen.

Die Leitungen sind aber nicht nur unterschiedlich konzipiert, sodass du sie besser unterscheiden kannst, sondern da steckt auch ein Grund hinter. 

Die Niederdruckleitung ist größer, da sie möglichst schnell das Kältemittel runterkühlen soll. 

Dazu ist ein großer Rohrdurchschnitt mit großer Oberfläche nötig.

Die Hochdruckleitungen sind schmaler, da so weniger Gas benötigt wird. Zudem ist das Gas durch die Kompression flüssig und benötigt so weniger Platz als das nicht verflüssigte Gas in der Niederdruckleitung.

Kurz nochmal auf einen Blick zusammengefasst:

  • Niederdruckleitung ist die große und muss kalt sein
  • Hochdruckleitung ist die schmale und muss warm sein

Doch was ist, wenn die Hochdruckleitung kalt ist und was solltest du dann tun?

Klima Hochdruckleitung ist kalt – Ursachen und Lösung

Da du auf diesen Beitrag gestoßen bist, ist deine Hochdruckleitung sicher nicht warm, sondern kalt und du bist nun auf der Suche nach den Ursachen dafür. 😉

Also lass mich dir helfen und verraten, wo das Problem liegen könnte.

Tatsächlich klingen diese Symptome stark nach einer verstopften Trocknerpatrone. 

Eine neue Trocknerpatrone kostet im Schnitt zwischen 20 und 30 Euro. Beim Kauf musst du darauf achten, dass die Trocknerpatrone auch für deine Klima geeignet ist.

In der Regel befindet sich die Trocknerpatrone am Klima Kondensator und ist beim Kondensator Kauf in den meisten Fällen dabei.

Da die Klima Trocknerpatrone ohnehin in bestimmten Abständen gewechselt werden sollte, kannst du hier also nichts verkehrt machen. 

Hier habe ich dir mal eine Trocknerpatrone (unter 20 Euro) als Beispiel verlinkt.

Empfohlen wird, die Klima Trocknerpatrone alle 1 bis 2 Jahre zu wechseln – vor allem dann, wenn die Klimaanlage für eine lange Zeit nicht benutzt wurde. 

Du hast noch mehr Fragen zu einer Webasto Klimaanlage? Hier findest du noch mehr Informationen. 

Klima HD-Leitung wird heiß – Ursachen und Lösung

Ist die Klima HD-Leitung sehr heiß und die Klima funktioniert nur kurzzeitig, wird später aber warm, können Verschmutzungen am Klimakühler dafür verantwortlich sein.

Als Folge sind der Hochdruck und der Niederdruck an beiden Leitungen viel zu hoch.

Daher sollte der Klimakühler in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

Lose und grobe Verschmutzungen lassen sich einfach mit Druckluft entfernen.

Meistens kleben aber noch Pollen und Körperflüssigkeiten von toten Insekten am Kühler, die sich durch Druckluft nicht entfernen lassen.

Daher sollte anschließend alles noch gründlich mit einem Gartenschlauch gereinigt werden.

Nach der Reinigung pendelt sich der Druck in den Leitungen wieder ein und die Klima läuft wie gewohnt. 

Hier verrate ich dir, wie du einen Fiat Ducato 250 Heizungsregler ausbauen kannst. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Hochdruckleitungen ein gutes Indiz für Fehler in der Klima sein können.

Die Hochdruckleitung ist die dünnere Kältemittelleitung von beiden und sollte immer warm sein. Teilweise kann sie sogar sehr heiß sein.

Die Niederdruckleitung muss dagegen kalt sein.

Ist beides nicht der Fall, kann es sich zum Beispiel um eine verstopfte Trocknerpatrone oder einen verklebten Klimakühler handeln.

Beides kannst du aber selbst mit ein wenig Know-how beheben.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben.

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Kalte Klima Hochdruckleitung (Quelle: mechanics.stackexchange)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge