Klimakondensator Leitung Lösen (Tipps vom Schrauber)


Wenn der Klimakondensator defekt ist, muss dieser ausgetauscht werden.

Der Ausbau erfordert mehrere Arbeitsschritte und manche davon können sich schwieriger gestalten als anfangs angenommen.

Einer davon ist zum Beispiel das Lösen der Klimakondensator Leitungen. 

Nach mehreren vergeblichen Versuchen kommt oft dann das klassische Werkzeug wie Zange und Schraubendreher zur Hilfe.

Davon würde ich aber abwarten, da die Leitungen verbiegen und die Auflagefläche der Dichtung beschädigt werden können. 

Damit dir das nicht passiert, solltest du dir gleich diesen Beitrag durchlesen und dir das Richtige Werkzeug zulegen, wenn du die Klimakondensator Leitung lösen willst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Klimakondensator wechseln – Arbeitsschritte im Überblick

Bevor wir uns mit den Klimaleitungen befassen, möchte ich dir erstmal verraten, welche Arbeitsschritte dich erwarten, wenn du den Klimakondensator ausbauen musst. 

Die ersten Schritte sind meistens noch recht einfach, aber später kann es dann recht kompliziert werden – zumindest dann, wenn du nicht das richtige Werkzeug besitzt. 

Zuerst musst du den Luftfilterkasten, die Stoßstange und je nach Fahrzeug auch den Kühlergrill entfernen.

Anschließend muss die Kühlflüssigkeit abgelassen werden, sofern das System nicht schon von alleine leergelaufen ist. 

Wichtig: Das restliche Gas darf theoretisch nur von einer Fachwerkstatt abgepumpt werden.

Bevor du dann den Trockner sowie den Klimakondensator ausbauen kannst, müssen die Klimaleitungen gelöst werden. 

Wie die Klimaleitungen gelöst werden, erfährst du weiter unten, denn das erfordert meisten etwas Geduld und Spezialwerkzeug.

Nachdem die Leitungen gelöst sind, kannst du den neuen Kondensator einsetzen und mit dem Trockner verbinden.

Bei der Gelegenheit sollte gleich der Pollenfilter mit ausgetauscht werden.

Anschließend wird die Klima befüllt und alles wieder zusammengebaut.

Im Anschluss sollte noch eine Klimaanlagen Dichtigkeitsprüfung beim Fachmann erfolgen.

Womit kann ich die Klimakondensator Leitung lösen?

Die meisten Schrauber halten sich an den Klimaleitungen auf. 

Erstens liegt das daran, weil die Leitungen meistens nur schwer zugänglich sind und zweitens gerne sehr festsitzen.

Bei uns waren die Klimaleitungen zum Beispiel durch Alufraß total zusammen gegammelt, sodass auch kein Caramba mehr helfen konnte.

Mit einem Schraubendreher sind wir dann vorsichtig zwischen die Dichtverbindung gegangen und haben mit leichten Hammerschlägen alles etwas gelöst bekommen. 

Anschließend konnten wir die Leitungen dann mit viel Willen und Kraft lösen. Ich glaube, insgesamt haben wir eine Stunde für das Lösen der Klimaleitung gebraucht. 

Allerdings rate ich von dieser Methode ab – zumindest wenn du anschließend nicht auch noch die Klimaleitungen wechseln willst. 😉

Bist du hierbei nicht vorsichtig, kann es passieren, dass die Leitungen verbiegen oder die Auflagefläche für die Dichtung mit dem Schraubendreher zerkratzt oder beschädigt wird, was bei uns zum Glück nicht der Fall war. 

Die Dichtung dichtet nicht mehr richtig ab dann. 

Tipp: Bei der Reparatur immer gleich die Dichtung (kompletter Satz knapp 12 Euro) für die Klimaleitung gegen neue ersetzen. 

Du fragst dich, welches Sikaflex wofür geeignet ist? Hier findest du Tipps.

Klimakondensator Klimaleitung lösen – Anleitung 

Wenn du die Leitungen lösen willst, solltest du auf jeden Fall eine Schutzbrille tragen, da es sein kann, dass sich noch viel Druck auf dem System befindet.

Als erstes wird dann die Verbindung zwischen Kondensator und Trockner gelöst, da du so besser an die Leitungen kommst.

Um die Leitungen nicht zu verbiegen oder die Dichtfläche zu beschädigen, solltest du zum Öffnen der Klimaleitungen keine Zangen oder Schraubendreher verwenden.

Besser ist ein sogenanntes Federschloss Werkzeug – kostet nicht mal 10 Euro. 

Das Werkzeug wird einfach um die Leitung gelegt und anschließend kannst du diese nach unten wegschieben. 

Das war auch schon alles gewesen. 

Du hast Fragen zur Webasto Klimaanlage? Dann kann dieser Beitrag interessant für dich sein. 

Klimakondensator Leitungen lösen sich nicht 

Gerade bei älteren Modellen kann es passieren, dass sich die Leitungen trotz des Spring Lock Werkzeug nicht lösen wollen.

Die Verbindungen sind dann meistens so zusammen gepappt, dass sich kein Millimeter rührt.

In diesem Fall kommst du dann leider nicht um sanfte Gewalt nicht herum. 

Am besten setzt du wirklich ganz leichte Hammerschläge am 90 Grad Winkel mit viel Bewegung gegen das Bauteil und schaust, ob sich etwas löst. 

Zwischen Hammer und Bauteil am besten noch etwas Schaumstoff legen und nur einen Gummihammer verwenden.

Mit etwas Glück bekommst du die Leitung dann etwas gelöst.

Leider gibt es aber auch Fälle, wo sich einfach nichts machen lässt.

Da dein Auto so nicht fahrbar ist, ist es schwierig, einen Profi dabei schauen zu lassen. Du müsstest das Auto also in eine Werkstatt schleppen lassen oder einen mobilen Reparaturservice finden.

Die andere Alternative wäre allerdings nur noch, die Leitungen abzusägen. Fraglich, was das kleinere Übel von beiden ist. 😉

Bevor ich aber die letzten Schritte wählen würde, würde ich nach dem Lösen mit dem Hammer nochmal versuchen, das Entriegelungswerkzeug anzusetzen. 

Vielleicht klappt es ja nach ein paar sanften Hammerschlägen besser. 

Du willst deinen Auspuff mit Zinkspray behandeln? Dann solltest du dir diesen Beitrag nicht entgehen lassen. 

Was kosten neue Klimaleitungen?

Abschließend ist es sicherlich noch interessant zu wissen, was neue Klimaleitungen von Kondensator nach Trockner kosten.

Hochwertige Klimaleitungen gibt es zwischen 40 und 70 Euro je nach Fahrzeug. 

Sicherlich wirst du auch Leitungen um die 15 bis 20 Euro finden, allerdings sind diese qualitativ meistens nicht die besten.

Ich würde hier also nicht am falschen Ende sparen.

Sicherlich kannst du die Klimaleitung selbst einbauen, allerdings ist das nicht unbedingt eine Arbeit für Einsteiger. 

Wenn du also unsicher bist, solltest du lieber in eine Werkstatt damit fahren. 

Spätestens beim Befüllen der Klima musst du dich wieder an einen Fachmann wenden.

Fazit

Das Lösen der Klimaleitungen ist meistens das größte Problem beim Kondensator Ausbau.

Ohne Spring Lock Werkzeug ist hier meistens nichts zu machen, weshalb du dir das Werkzeug am besten gleich besorgen solltest.

Meistens kostet das Entriegelungswerkzeug weniger als 10 Euro, die Investition macht sich oft wirklich bezahlt und kann dir viel Zeit und vor allem Nerven sparen. 

Für alle Fälle würde ich mich aber auch noch mit einem Gummihammer bewaffnen. 😉

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, die Klimaleitung zu lösen. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Klimakondensator Leitung im KFZ lösen (Quellen: reddit/Cartalk)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge