Bisher hattest du nur eine Kühlbox im Wohnwagen? Komfortabler wird deine Küche mit einem fest verbauten Kühlschrank.
Besonders wenn du autark unterwegs bist und weit und breit kein Supermarkt zu finden ist, benötigst du einen größeren Kühlschrank.
Deshalb gebe ich dir im heutigen Beitrag Kühlschrank in Wohnwagen einbauen einige Tipps dazu.
Welcher Kühlschrank eignet sich für einen Wohnwagen?
Du hast die Wahl zwischen einem Absorber-Kühlschrank, einem Kompressor-Kühlschrank oder einer Kompressor-Kühlbox.
Welcher nun für dich infrage kommt, hängt allein vom Einsatzort und der Kapazität ab.
In Wohnwagen und Wohnmobilen sind serienmäßig Absorber-Kühlschränke verbaut. Ihre Kapazitäten reichen von etwa 80 bis zu 180 Liter.
Hauptsächlich in der Kompaktklasse der Wohnwagen werden Kompressor-Kühlschränke eingebaut.
Die Kapazität dieser Kühlschränke liegt zwischen 10 und 80 Liter, manchmal auch 130 Liter.
Besonders in kleinen Wohnwagen ohne Küche werden Kühlboxen, mit einer Kapazität von vier Litern verwendet.
Der Absorber-Kühlschrank
Absorber-Kühlschränke arbeiten mit der Verdunstungskälte. Der Absorber besteht aus folgenden technischen Elementen:
- ein Absorber
- ein Verdampfer
- einem Kondensator und
- einem Kocher
Diese arbeiten in einem hermetisch abgeschlossenen Kreislauf zusammen.
Das Kreislaufsystem ist mit einer 30%igen Ammoniak-Wasser-Lösung und Wasserstoffgas gefüllt.
Im Kocher wird zuerst das ammoniakhaltige Wasser erhitzt und dabei in heißem Ammoniakdampf und flüssigen Ammoniak getrennt.
Der Kocher wird entweder mit Strom oder Gas betrieben. Jetzt wird der Dampf abgeleitet und das flüssige Ammoniak gelangt in den Verdampfer im Innenraum des Kühlschranks.
Hier wird das flüssige Ammoniak in gasförmigem Ammoniak-Wasserstoffdampf umgewandelt. Dadurch wird dem Kühlschrank Wärme entzogen und heruntergekühlt.
Sobald das gasförmige Ammoniak seine Arbeit erledigt hat, wird es in den Absorber geleitet.
Im Absorber wird das Ammoniak vom Wasser aufgenommen und absorbiert.
In dem nun wieder ammoniakhaltigen Wasser beginnt der Kreislauf nach dem Prinzip der Schwerkraft von vorn.
Die Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
Funktioniert mit 230-V-Landstrom, Gas oder mit 12 V Batteriestrom. Lautloser Betrieb. Lange Lebensdauer. Mehrtägig autark unterwegs sein ist möglich. | Der Wohnwagen muss eine aufrechte Position haben. Bei hohen Außentemperaturen sinkt die Kühlleistung. Hoher Energieverbrauch (Bordbatterie) |
Der Kompressor-Kühlschrank
Im Prinzip arbeitet ein Kompressor-Kühlschrank ebenfalls mit dem Prinzip der Verdunstungskälte.
Allerdings ähnelt die technische Ausstattung eher dem heimischen Kühlschrank.
Hierzu gehören:
- ein Kompressor
- ein Kondensator in Form von Kühlschlangen und
- ein Verdampfer.
Dieses System befindet sich auf der Rückseite des Kühlschranks als geschlossenes Leitungssystem.
In diesem Leitungssystem zirkuliert ein Kältemittel. Dieses wird von einem elektrisch angetriebenen Kompressor aus dem Verdampfer im Kühlschrankinneren herausgezogen.
Dadurch entsteht innen ein Niederdruck und außen Hochdruck. Dieses Verhältnis wandelt das Kühlmittel in Gas um.
Mit diesem Verdunstungsprozess wird die Wärme aus dem Kühlschrank gezogen. Dadurch wird der Kühlschrank heruntergekühlt.
Der Kompressor drückt jetzt das Kältemittel weiter in den Kondensator. Die herausgezogene Wärme wird über eine Rippenkonstruktion in die Umgebung abgegeben.
Nun beginnt der Kreislauf von vorn.
Vor- und Nachteile Kompressor-Kühlschrank
Vorteile | Nachteile |
Geringer Energieverbrauch (pauschal die Hälfte eines Absorbers). Wohnwagen muss nicht zwingend gerade stehen. Die Kühlleistung ist unabhängig von der Außentemperatur. | Kann nur mit Strom betrieben werden Macht im Betrieb hörbare Geräusche. Geringere Lebensdauer. |
Ein Kompressor-Kühlschrank wird über 12 V Verbrauch oder über eine 230 V Steckdose betrieben.
Wie findest du jedoch den richtigen Kühlschrank?
Für deine Entscheidung sind zwei Fragen wichtig.
- Welche Energiequelle und welches Reisemobil möchtest du bevorzugt nutzen?
- Überwiegend Landstrom am Campingplatz = Absorberkühlschrank, Kompressorkühlschrank/Kühlbox
- Gas Kühlschrank im Dauerbetrieb, unabhängig vom Landstrom = Absorberkühlschrank
- Dauerhafter 12 V Betrieb für Unabhängigkeit = Absorberkühlschrank
- Überwiegend über Solaranlage = Absorberkühlschrank oder Kompressorkühlschrank. Wobei der Kompressorkühlschrank, wegen seines geringen Stromverbrauchs, bevorzugt wird.
- Wie warm ist es im bevorzugten Reiseland?
- Temperaturen unter 30 °C = Absorberkühlschrank, Kompressorkühlschrank/Kühlbox
- Über einen längeren Zeitraum über 30 °C = Kompressorkühlschrank/Kühlbox
Einbauanleitung für den Kühlschrank
Diese Anleitung bezieht sich auf einen Dometic, einen der am meisten verbauten Kühlschränke im Wohnwagen oder Wohnmobil.
Für den Einbau müssen die technischen Vorschriften in dem jeweiligen Land der Zulassung beachtet werden.
“In Deutschland müssen Gasgeräte, Leitungsverlegung, Gasflaschenaufstellung sowie Abnahme und Dichtheitsprüfung dem DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen entsprechen”.
Die Aufstellung
Beachte, dass der Kühlschrank und seine Abgasführungen so eingebaut wird, dass dieser jederzeit für Wartungs- und Reparaturarbeiten gut zugänglich ist und ohne größeren Aufwand ein- und ausgebaut werden kann.
Traust du dir selbst den Anschluss nicht zu, dann solltest du einen Fachmann beauftragen.
Folgende technische Bestimmungen musst du beim Aufstellen und Anschließen des Kühlschranks beachten:
- Technische Regeln Flüssiggas (TRF 1996)
- Technische Regeln DVGW-Arbeitsblatt G607 (DIN EN 1949)
- Technische Regeln EN732
- Örtliche und baupolizeiliche Bestimmungen
- StVZO § 22a
Der seitliche Einbau
Möchtest du den Kühlschrank auf der Seite der Eingangstür einbauen, musst du darauf achten, dass die offenstehende Eingangstür die Lüftungsgitter nicht verdeckt.
Denn dies führt zu einer eingeschränkten Belüftung und infolge zu Kühlleistungsverlust. Dies trifft besonders bei hohen Umgebungstemperaturen zu.
Oftmals wird die Türseite des Wohnwagens mit einem Vorzelt versehen. Auch dies erschwert die Ableitung von Verbrennungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter.
Der Einbau im Heck
Diese Einbauvariante führt oft zu einer ungünstigen Einbausituation, denn die optimale Be- und Entlüftung ist nicht immer gegeben.
So kann die Stoßstange oder die Rückleuchten das untere Lüftungsgitter verdecken. So wäre die maximale Kühlleistung des Aggregates nicht effektiv genug.
Eine Alternative für den Heckeinbau ist die seitliche Anbringung der Lüftungsgitter. Allerdings ist auch hier die Luft-Wärme-Umwälzung beschränkt.
Dadurch wird der Absorber und Kondensator nicht ausreichend gekühlt
Der beste Einbauort ist und bleibt demzufolge der Einbau seitlich an der Eingangstür.
Zugdichter Einbau
“Kühlgeräte in Wohnwagen und Wohnmobilen müssen zugdicht eingebaut sein, das bedeutet, dass die Verbrennungsluft für den Brenner nicht aus dem Wohnraum entnommen wird und die Abgase am direkten Eintritt in den Wohnraum gehindert werden”.
G 607 und DIN EN 1949
Das heißt, du musst vor dem Einbau des Kühlschrankes zuerst die Elektro- und Gasleitungen abdecken.
Dometic bietet hierfür spezielle Abdeckleisten an. Diese sind je nach Kühlschrankbreite in zwei Längen lieferbar:
- Länge 525 mm, Artikelnummer 295 1147-00
- Länge 486 mm, Artikelnummer 295 1147-10
In der Einbaunische werden oben, unten und seitlich Anschlagleisten angebracht, die mit Dichtstreifen versehen werden.
Danach wird der Kühlschrank in die Nische eingeschoben, bis er gegen die Leisten abdichtet. Fertig, du hast es geschafft!
Zusammenfassung
Der Einbau eines Kühlschranks im Wohnwagen ist gar nicht so schwer. Ob du einen Absorber- oder Kompressorkühlschrank verwendest, hängt von deinen Reisebedürfnissen ab.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Mit einem Absorberkühlschrank bist du eindeutig unabhängiger, denn er kann sowohl mit Strom oder Gas betrieben werden.
Ein Kompressorkühlschrank dagegen nur mit Strom, er läuft aber sparsamer.
Ich hoffe, ich konnte dir die in diesem Beitrag Kühlschrank im Wohnwagen einbauen, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Kühlschrank wurde in Wohnwagen eingebaut (Rechte: Canva)