Kunstharz Mit Acrylfarbe Mischen (DIY Basics & MEHR)


Kunstharz kannst du sehr vielseitig anwenden. Wiederum nur als einfarbige Variante wirkt Kunstharz eher langweilig.

So kannst du Kunstharz mit Farben aufpeppen. Aber geht das auch mit allen Farben, wie wird es gemischt und was musst du beachten?

All diese Fragen klären wir in unserem Beitrag Kunstharz mit Acrylfarben mischen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen der Lektüre.

Was ist Kunstharz?

Kunstharz dient in Farben, Klebstoffen und Lacken als Alternative zu den natürlichen Baumharzen. Mit Kunstharzlack ist auch Sikaflex überstreichbar.

Das Kunstharz ist ein synthetisches Material, was unterschiedlich auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen wirkt.

Nach dem Vorbild des Baumharz aus der Natur hat die chemische Industrie das Kunstharz entwickelt. 

Solche geschaffenen Kunstharze sind entweder vollsynthetisch oder zum Teil aus modifizierten Naturharzen bestehend.

Welche Arten Kunstharz gibt es?

Das älteste und bekannteste Kunstharz ist Bakelit und gehört zur Gruppe der Phenolharze. Mit Bakelit lässt sich außerdem günstiger Kunststoff herstellen.

Weitere bekannte Kunstharze sind:

  • Harnstoffharz

Wird besonders häufig als Klebstoffe bei der Herstellung von Holzwerkstoffen verwendet.

  • Melaminharz

Dieser spielt bei der Herstellung von Laminatböden eine große Rolle.

  • Epoxidharz

Diese finden oft in Lacken, Anstrichen, Klebstoffen und Füllstoffen Verwendung. Auch im Bastel- und Kunstbereich sowie in vielen weiteren Bereichen findet Epoxidharz Anwendung.   

Denn sie sind mithilfe eines Härters nach der Aushärtung nicht mehr verformbar und schmelzbar. 

Mit Kunstharz kannst du unter anderem viele Kunstwerke erzeugen. In aller Munde ist zurzeit das “Resin Art”. 

Dies ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn so herrlich die Kunststücke aussehen, umso weniger gesund ist diese Kunstart für deine Gesundheit und der Umwelt.

Besonders das Epoxidharz zählt als Umweltgift und ist im flüssigen Zustand giftig und ätzend. Im ausgehärteten Zustand allerdings nicht mehr.

Möchtest du dennoch mit Epoxidharz arbeiten oder basteln, musst du folgende Dinge unbedingt beachten:

Phenol reizt deine Schleimhäute und Augen, deshalb trage eine Schutzbrille.

Auch für die Hautbarriere ist Epoxidharz schädlich, also Handschuhe tragen.

Epoxidharz muss fachgerecht entsorgt werden.

Kann ich Epoxidharz mit Acrylfarben mischen?

Verwendest du normale Acrylfarben können diese am Boden des festen Harzes als Ablagerungen sichtbar werden.

Denn Acrylfarben sind wasserlöslich und Kunstharze basieren auf Lösungsmittelbasis. Das verträgt sich bekanntlich nicht so gut.

Allerdings kommt es auch auf das Mischungsverhältnis an. Ein Mischungsverhältnis von 1:1 wird definitiv in die Hose gehen.     

In der Regel reicht ein Tropfen Acrylfarbe aus und es sieht gut aus.

Interessant ist das Experiment im Video, sieh es dir an.

Aber keine Panik. Es gibt speziell zum Einfärben von Epoxidharz Acrylfarben. Diese sind konzentrierter und in einer anderen Materialzusammensetzung.     

Oder du verwendest Pigmente, um das Kunstharz einzufärben, denn damit gibt es keine Probleme.

Beim Hobby Wohnwagen Farbcode findest du den richtigen Acryllack.

Welche Farben eignen sich zum Mischen mit Epoxidharz?

Hier stehen unterschiedliche Stoffe zur Verfügung. Allerdings hängt dies stark vom gewünschten Ergebnis ab.

Folgende Anforderungen bestehen an den Farben:

  • Das Abbindeverhalten darf nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Hohe Dosierung für gute Färbe Eigenschaften bei geringem Wassergehalt in das Harzgemisch.

  • Die Farbe muss sich im zähflüssigen Harz gut verteilen lassen.
  • Auf die technischen Eigenschaften des erhärteten Harzes darf die Farbe keine negativen Auswirkungen haben.

Merke dir: Eine zu hohe Farbdosierung kann das Kunstharz nachteilig beeinflussen. Die Farbzugabe sollte höchstens fünf Prozent betragen.

Was du noch wissen musst, dass das Kunstharz, unabhängig vom gewählten Farbmittel, einen glasigen Eindruck mit leicht durchscheinenden Farben behält.

Außerdem verliert das Kunstharz im Außenbereich rasch komplett seine Färbung. Der Grund ist die UV-Durchlässigkeit des Kunstharzes. Das UV-Licht zerstört in kurzer Zeit die Farbpigmente.

Eine Vielzahl unterschiedlicher Farbstoffe erfüllen die Anforderungen. Hier sind die Gebräuchlichsten:

  • Spezielle Epoxidharzfarben

Diese wurden speziell für Epoxidharz entwickelt und deshalb gut mit dem Kunstharz verträglich und lassen sich gut verarbeiten. 

  • Acrylfarbe

Diese Farbe wurde aus Kunstharz, Wasser und Pigmenten erstellt. Deswegen ist die Basis dieser Farbe dem Epoxidharz sehr ähnlich.   

Die Acrylfarbe lässt sich beim Mischen gut verteilen.

  • Tinte

Tinte verfügt über eine große Pigmentierung. Zum Einfärben reichen einige Tropfen.

  • Airbrushfarbe

Airbrushfarben bezeichnen alle Farben auf Wasserbasis mit stark fließenden und extrem fein pigmentierten Eigenschaften. 

Im Epoxidharz lässt sie sich gut verteilen und verleiht dem Harz eine kräftige Färbung.

  • Wasserfarben

Wegen der geringen Pigmentierung entstehen weniger kräftige Farben, aber sie lässt sich leicht im Kunstharz verteilen.

  • Kreide

Möchtest du eine körnige, beinahe kristalline Optik, dann ist Kreide das Richtige. Das feine Pigment verteilt sich gut im Harz und löst sich dabei nicht auf. 

Was sich überhaupt nicht mit Resin vermischen lässt, sind Ölfarben. Lass dich nicht dazu verleiten.

Anleitung zum Einfärben von Epoxidharz mit Acrylfarben 

Epoxidharz ist auch als Resin bekannt und sehr vielseitig einsetzbar, ob im Modellbau, im technischen Bereich oder zur Wiederherstellung von geschädigten Holzstrukturen.

Kunstharz auf Lack geht, aber niemals Owatrol auf Lack.

Die Wiederherstellung geschädigter Holzstrukturen trifft für den Unterboden im Camper zu. 

So kannst du mit etwas Farbe im Epoxidharz dem Fußboden im Camper ein neues Aussehen verleihen.

Höre beim Mischen von Farbe mit Epoxidharz auf dein Bauchgefühl, denn es gibt kein Maß für die Zugabe der Farbmenge.

Berücksichtige beim Einfärben des Kunstharzes folgende Regeln:

Zuerst musst du die Farbe gebrauchsfertig mischen. Anschließend wird das Kunstharz fertig angemischt, damit eine ausreichende Verbindung von Harz und Härter sichergestellt wird.

Jetzt kannst du die fertige Farbe und das vollständig gemischte Kunstharz zusammenführen.

Gib die Farbe nur in kleinsten Mengen hinzu und arbeite sie vollständig ein. Reicht die Färbung noch nicht aus, gib noch ein wenig Farbe hinzu und arbeite sie wieder vollständig ein.

Verwendest du Pigmentpulver beseitige erst vorhandene Klumpen, um es besser verteilen zu können.

Beachte, dass der vom Hersteller vorgesehene Maximalwert an Farbzugabe nicht überschritten wird.

Warnhinweis bei der Verarbeitung von Kunstharz

In der Regel sind Epoxidharze und ihre Härter vor der vollständigen Aushärtung gesundheitsschädlich und nur mit den vom Hersteller empfohlenen Schutzmaßnahmen zu verarbeiten. 

Dazu gehört eine Atemschutzmaske, eine gute Belüftung, eine Schutzbrille und Nitril-Schutzhandschuhe.

Pass auf, dass deine Haut weder mit dem Kunstharz noch mit dem Härter in Berührung kommt!

Zusammenfassung

Wie du siehst, kann Kunstharz vielseitig verwendet werden. Mit dem Einmischen von Acrylfarben gibst du dem Kunstharz noch einen gewissen Pep.

Nur bei der Verarbeitung im flüssigen Zustand musst du vorsichtig sein und die Schutzmaßnahmen beachten, denn im flüssigen Zustand ist Kunstharz gesundheitsschädlich.

Ich hoffe, unser Beitrag Kunstharz mit Acrylfarben mischen hat dir gefallen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Kunstharz mit Acrylfarbe mischen (Rechte: Canva.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge