Kupferpaste Als Polfett (Meinungen, Tipps, Alternativen)


Die Batterie eines Fahrzeugs bedarf einer umsichtigen Pflege, um gut zu funktionieren. In älteren Fahrzeugen sind meist Batterien verbaut, die Blei Säure enthalten und auslaufen können. Um dies zu verhindern, benutzen viele Camper Polfett. 

Es gehörte einmal zu den gebräuchlichsten Schmier- und Pflegemitteln. Doch in letzter Zeit wird immer häufiger nach wirksamen Alternativen gesucht. Sie sollen weniger kosten, aber dasselbe leisten.  

Neulich fragte uns sogar jemand, ob man Kupferpaste als Polfett verwenden kann? Dies gab mir Anlass, dieser Frage auf den Grund zu gehen. 

Lass Dich überraschen, was dabei herausgekommen ist. Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Lesen.

Was ist Kupferpaste?

Bei Kupferpaste handelt es sich um ein vielseitig verwendbares Gleit, Schmier- und Trennmittel. Sie besteht aus winzigen Kupfer Partikeln, die in Trägermaterial wie beispielsweise Teflon oder Silikonfett eingebettet sind.

Die Paste wird unter anderem als Korrosionsschutzmittel für stark beanspruchte Teile verwendet. Diese findet man überall dort, wo Hitze und aggressive Chemikalien für Probleme sorgen können. Zum Beispiel im Fahrzeug- und Maschinenbau.  

Einer der markantesten Vorzüge von Kupferpaste ist die hohe Temperaturbeständigkeit. Des Weiteren ist sie in hohem Maße widerstandsfähig gegen sämtliche Einflüsse, welche die Qualität eines Objekts oder Gegenstands beeinträchtigen können.  

In der Fahrzeugbranche verwendet man Kupferpaste zum Schmieren von Bremsteilen, Zylinderköpfen und anderen Bauteilen, die Reibung erzeugen und/oder chemisch aggressiven Stoffen und extremen Temperaturen ausgesetzt sind. 

Allerdings nicht für solche, die aus Aluminium bestehen. Die Warum-Frage werde ich Dir im weiteren Verlauf dieses Beitrags noch beantworten.     

Kupferpaste vs Polfett: Eigenschaften und Funktionalität

Las uns nun die beiden Schmiermittel im Rahmen einer kleinen Gegenüberstellung Charakterisieren. Dieser Produktvergleich wird Dir die Frage beantworten, ob Kupferpaste eine effektive Lösung für die Pflege Deiner Fahrzeugbatterie ist oder Du lieber auf Polfett zurückgreifen solltest.

Kupferpaste wurde für den Einsatz in Hochtemperaturanwendungen entwickelt. Ziel der Entwickler war es, ein Mittel zum Schutz und zur Pflege der stark strapazierten Metallverbindungen zu finden.

Das Ergebnis war ein Produkt, das diese Erwartungen in vollem Umfang erfüllt. Es zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Hochtemperaturbeständig: Kann Temperaturen von minus 30 bis plus 1.300 Grad ohne Probleme standhalten.

  • Wasser, Druck und korrosionsbeständig: Eignet sich für bestimmte Bremsenteile, Führungen, Federn, Auspuffschrauben, Zündkerzen, Batterie Poller und Aggregate.

  • Geräuschdämmend: Verringert die Reibung zwischen Metallteilen und stoppt bzw. verhindert das Quietschen von Bremsen.

  • Als Trennmittel verwendbar: Bildet eine stabile Trennschicht zwischen Metallen und verhindert somit ein Festfressen von Schraubenverbindungen.

Anmerkung zum Korrosionsschutz: Verwendest Du die Kupferpaste auf Aluminium Bremsen Teilen wie ATE Bremssättel oder Alufelgen, schlägt die ansonsten positive Funktion ins Gegenteil um: Es kommt unweigerlich zur Korrosion.

Polfett ist ein speziell entwickeltes Schmierfett für offene elektrische Kontakte wie Batteriepole. Der beim Auftragen entstehende Schutzfilm schützt die Pole vor Oxidation und Korrosion. Außerdem verhindert er Schimmelbildung. 

Bei bestehender Kontaktverbindung stabilisiert Polfett die Stromversorgung in deinem Camper, da sich die Batterieleistung verbessert. Dabei solltest Du folgendes beachten:

Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit sollte das Fett stets unterhalb der Polanschlüsse, niemals darüber aufgetragen werden. Mehr über Batterie Polfett und seine Eigenschaften erfährst Du in meinem Beitrag: „Was ist Batterie Polfett?“

Wie kann Kupferpaste dem Camper nützen?

Einer der Hauptgründe, warum einige Camper Kupferpaste als gute Polfett-Alternative sehen, ist die elektrische Leitfähigkeit dieses Produkts. 

Wird sie auf Batterieklemmen und Steckverbindungen aufgetragen, kannst Du Dir sicher sein, dass eine schnelle Verbindung zustande kommt. Allerdings muss dieser Faktor mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden. Warum, erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Was spricht noch für Kupferpaste? Alle Fahrzeugteile, die gegen Korrosion und ähnlich aggressive Angriffe geschützt werden müssen, können damit erfolgreich behandelt werden. Auch die sonstigen, bereits aufgezählten Eigenschaften können sie für Camper attraktiv machen.

Kupferpaste ist verwendbar für Oberflächen und Schraubverbindungen, welche aus Stahl bzw. Metall, Kunststoff und Gummi bestehen. Eine Ausnahme bildet Aluminium.

Dies ist ein Material, mit dem sich Kupferpaste leider nicht verträgt. Was passiert, wenn Du die beiden Stoffe miteinander kombinierst, hatte ich im vorigen Abschnitt schon erklärt.

Kupferpaste als Polfett: Zweifelhafte Meinungen

Aufgrund unterschiedlicher Funktionsweisen wird allgemein davon abgeraten, Polfett durch Kupferpaste zu ersetzen. Denn wie wir bereits erfahren haben, wurde diese für andere Zwecke entwickelt.

Das Einzige, was dafür sprechen könnte, ist die elektrische Leitfähigkeit. Doch solltest Du sie nicht an offenen Kontakten ausprobieren. Versehentlich hergestellte elektrische Kontakte in Verbindung mit Kupferpaste können zu schwerwiegenden Problemen führen.

Nun kennen wir auch den Grund, warum deren Verwendung als Batterie-Polfett in Internet-Foren wie 125er-Forum.de und Motor-Talk.de unter den Nutzern und Besuchern heiße Diskussionen ausgelöst hat. Wenn Du einmal hineinschauen willst, kannst Du die Foren unter folgenden Adressen erreichen:   

Empfehlenswerte Alternativen zu Polfett

„Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!“ Diese Redewendung lässt sich auch in Bezug auf das Zusammenspiel zwischen Kupferpaste und Batteriepolen anwenden.

Ich teile die Meinung, dass Polfett nicht gerade zu den preisgünstigsten Batterie Pflegemitteln gehört. Doch lasse ich es nicht darauf beruhen und stelle Dir Alternativen vor, die Dir gefallen dürften.

Es gibt heutzutage einige Produkte, die dem Polfett in ihrer Funktionalität sehr nahekommen. Zu diesen gehören:

  • Vaseline: Ein farbloses, nicht isolierendes und vielseitig verwendbares Schmiermittel, was eine Verbesserung elektrischer Kontakte bewirken kann. Siehe dazu meinen Beitrag „Vaseline statt Polfett“.

  • Technische Vaseline: Eine kostengünstige Option, die gern als Ersatz für Polfett verwendet wird.     

Zusammenfassung

Am Ende angekommen, ziehen wir folgende Bilanz: 

Wir haben soeben erfahren, dass Camper, die Kupferpaste als Polfett verwenden, sich einem gewissen Risiko aussetzen. Doch in Bezug auf die allgemeine Fahrzeugwartung haben wir einige positive Entdeckungen machen können.

Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er Kupferpaste zur Pflege bestimmter Fahrzeugteile verwenden will oder spezielle Pflegeprodukte vorzieht.

Eines kann ich Dir versichern: Es gibt kaum ein Produkt, zu dem es nicht auch eine Alternative gibt.

Was sagt Dir das? Du musst Dich nicht unnötig Gefahren aussetzen, denen Du aus dem Wege gehen kannst.

Mit diesem Fazit bedanke ich mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich, wenn Dir mein Beitrag gefallen hat.

Auf eines kannst Du Dich verlassen: Wann immer Dich zweifelhafte oder offene Fragen zum Thema „Camping“ beschäftigen; Du kannst jederzeit vorbeischauen. Wir freuen uns auf Dich.  

Titelfoto: Ist Kupferpaste als Polfett sinnvoll? (Quellen: mks-autoteile & Canva)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge