Der Ladeluftschlauch ist im Motorraum verschiedenen Belastungen wie Druck und Hitze ausgesetzt.
Gerade bei älteren Fahrzeugen ist ein Verschleiß oder ein Defekt am Ladeluftschlauch keine Seltenheit.
Da der Ladeluftschlauch komprimierte Luft weiterleiten und starke Vibrationen aushalten muss, ist dieser in der Regel aus einem flexiblen Material gefertigt.
Dadurch kann der Ladeluftschlauch mit den Jahren porös werden, weshalb die Hersteller bestimmte Wechselintervalle empfehlen.
Dennoch lässt sich nicht immer verhindern, dass ein Ladeluftschlauch undicht wird.
Hier stellt sich dann die Frage: Ist das Weiterfahren mit undichtem Ladeluftschlauch möglich?
Ist der Ladeluftschlauch undicht, sollte eine Weiterfahrt vermieden werden.
Lässt es sich nicht verhindern, solltest du den Defekt, wenn möglich, mit Panzertape verschließen und nur mit geringer Leistung und niedriger Drehzahl weiterfahren.
Zudem solltest du darauf achten, dass kein Schmutz hineingelangt.
Was du sonst noch über das Thema defekter Ladeluftschlauch wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Warum geht ein Ladeluftschlauch kaputt?
Die Gründe dafür können oft vielseitig sein.
Ladeluftschläuche werden in der Regel aus flexiblem Material gefertigt, da sie Vibrationen und hohen Drücken standhalten müssen.
Im Motorraum ist der Schlauch allerdings großen Belastungen, wie zum Beispiel Hitze ausgesetzt, wodurch es zu Verschleißerscheinungen kommen kann.
Die Folgen können ein Loch oder ein Riss im Material sein.
Zudem kann der Schlauch mit der Zeit porös werden, weshalb die Wechselintervalle des Herstellers eingehalten werden sollten.
Doch selbst wenn der Ladeluftschlauch regelmäßig gewechselt wird, kann es zu einem Defekt kommen, zum Beispiel durch einen Marderbiss.
In diesem Fall solltest du in einer Werkstatt nachsehen lassen, ob nicht eventuell auch noch andere Bauteile von einem Marderschaden betroffen sind.
Die Symptome für einen defekten Ladeluftschlauch können unterschiedlich sein.
Ladeluftschlauch undicht – Symptome
Läuft der Motor unrund oder verliert deutlich an Leistung, können das erste Anzeichen für einen undichten Ladeluftschlauch sein.
Reißt der Ladeluftschlauch während der Fahrt, kann sich das sogar durch einen lauten Knall bemerkbar machen.
Moderne Fahrzeuge erkennen oft eine undichten Ladeluftschlauch und schalten dann automatisch in das Notlaufprogramm oder machen durch das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte darauf aufmerksam.
Vor allem bei Fahrzeugen mit Turbolader oder Dieselmotor können zudem dunkle Abgase oder schlechte Abgaswerte zu den Symptomen hinzukommen.
Weitere Symptome können ein zischendes oder pfeifendes Geräusch sein, sowie eine schlechte Beschleunigung.
Einige Symptome können allerdings auch darauf hindeuten, dass die Ladeluftkühler Lamellen verbogen sind.
Bevor du eine Reparatur vornimmst, solltest du dich also vergewissern, ob die Symptome wirklich von einem defekten Ladeluftschlauch kommen.
Kann ich mit einem undichten Ladeluftschlauch weiterfahren?
Kommt es zu einem undichten Ladeluftschlauch, sollte dieser nach Möglichkeit zeitnah ausgetauscht werden.
Eine Weiterfahrt sollte wenn möglich vermieden werden und ist in vielen Fällen ohnehin nur mit wenig Leistung und Beschleunigung möglich.
Lässt es sich nicht verhindern, solltest du einige Punkte beachten.
Um zu verhindern, dass so wenig Luft wie möglich durch den Riss verloren geht und kein Schmutz ins System gelangen kann, solltest du den Riss mit Panzertape abkleben.
Dieses Provisorium hält in der Regel aber nicht sehr lange und ist wirklich nur eine Notlösung.
Tipp: Bevor du das Klebeband anbringst, solltest du die betroffene Stelle vorher gründlich entfetten, da das Klebeband sonst nicht richtig halten wird.
Mit Bremsenreiniger von Weicon gelingt das Entfetten sehr gut.
Die Weiterfahrt sollte dann nur mit sehr wenig Leistung und im niedrigen Drehzahlbereich erfolgen. Volllast Fahrten müssen unbedingt vermieden werden, da sonst gravierende Folgeschäden am Motor oder Turbo entstehen können.
Ist der Riss zu groß, ist in den meisten Fällen eine Weiterfahrt nicht möglich, da die Leistung zu gering ist und der Motor starke Probleme macht.
Kann ich den Ladeluftschlauch selbst reparieren?
Ein gerissener oder undichter Ladeluftschlauch lässt sich in der Regel nicht reparieren und muss gegen einen neuen ausgetauscht werden.
Wie oben bereits geschrieben, kannst du den Ladeluftschlauch nur notdürftig flicken und das Fahrzeug so noch eine gewisse Strecke mit wenig Last bewegen.
Ein neuer Turboschlauch beziehungsweise Ladeluftschlauch kostet je nach Hersteller zwischen 25 und 35 Euro.
Wie aufwändig der Wechsel des Ladeluftschlauches ist, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
In den meisten Fällen kann der Wechsel aber durchaus auch ohne eine Fachwerkstatt vorgenommen werden. So kannst du dir noch einige Kosten für die Reparatur sparen.
Befestigt ist der Ladeluftschlauch in der Regel mit Schlauchschellen oder Klammern.
Bei manchen Modellen wird eventuell ein Spezialwerkzeug benötigt, um die Klammern zusammenzudrücken.
Wenn du gerne selbst an deinem Fahrzeug arbeitest, ist vielleicht auch das Thema Nox Sensor reinigen interessant für dich.
Turboschlauch undicht – wie lange Weiterfahrt möglich?
Wenn der Ladeluftschlauch beziehungsweise Turboschlauch undicht ist, ist die Weiterfahrt oft nur unter schwierigeren Voraussetzungen möglich und macht keinen Spaß.
Leistungsverlust, Probleme beim Beschleunigen und ein unrunder Motorlauf sorgen oft dafür, dass die meisten Autofahrer das Auto freiwillig stehen lassen.
Um das Fahrzeug nach Hause oder in die Werkstatt bewegen zu können, reicht es aber meistens aus, den Riss wie oben beschrieben provisorisch zu flicken.
Die “Reparatur” hält aber oft nicht sehr lang, da sich der Kleber vom Klebeband durch die Hitze oft verflüssigt.
Gute Erfahrungen wurden mit Panzertape oder Schweißband gemacht. Aber auch Silikonband oder Fahrradflickzeug sollten vorübergehend geeignet sein.
Längere Fahrten oder Fahrten oder Volllast sollten aber auch auf jeden Fall vermieden werden.
Hierbei handelt es sich wirklich nur um eine Notlösung und der Ladeluftschlauch muss früher oder später ausgetauscht werden. Besser ist natürlich früher. 😉
Warum Wohnmobil aufbocken wichtig sein kann, erfährst du hier.
Fazit
Ein defekter oder undichter Ladeluftschlauch ist keine Seltenheit und nicht immer auf mangelnde Wartung zurückzuführen.
Eine Weiterfahrt mit einem undichten Ladeluftschlauch ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Welche das sind, konntest du in diesem Beitrag gefallen.
Die beste Lösung ist es jedoch, den Ladeluftschlauch zeitnah gegen einen neuen zu ersetzen. So schwer ist das bei den meisten Fahrzeugen überhaupt nicht.
Die Kosten dafür betragen in Eigenregie etwa 25 bis 40 Euro.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Undichter Ladeluftschlauch mit Silikonband notdürftig repariert (Quelle: dubizzle)