Abseits von der ständigen Debatte über Elektroautos und Wohnmobile haben die meisten Campingfahrzeuge einen Verbrennungsmotor unter der Haube.
Dabei sind heutige Fahrzeuge nicht mehr mit den Mobilen aus der Anfangszeit der Automobilgeschichte zu vergleichen, denn nicht nur die Leistung wurde gesteigert, auch die Zahl der Überwachungssysteme wurde deutlich erhöht.
Heute wollen wir uns mit der Abgassonde respektive Lambdasonde befassen und erklären, ob, wenn das Auto ruckelt immer die Lambdasonde defekt ist.
Auto ruckelt – liegt es immer an der Lambdasonde?
Zuerst einmal wollen wir klären, ob, wenn das Auto ruckelt, es immer an der Lambdasonde liegt – oder ob auch noch andere Möglichkeiten infrage kommen.
Zuerst einmal: Ja, es kann an der Lambdasonde liegen, aber nicht ausschließlich. So gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeiten, wie beispielsweise:
- Undichte Unterdruckschläuche
- Defekte Zündspule / Zündverteiler
- Mangelhafte Einspritzung
Es gibt eine Vielzahl an möglichen Defekten, da Motoren unglaublich anspruchsvoll sind. Damit ein moderner Motor zuverlässig läuft, benötigt er eine gewisse Menge Kraftstoff und Luft.
Dieses Gemisch muss zudem in einem bestimmten Verhältnis komprimiert und unter Umständen auch gezündet werden (Benziner).
Weicht einer der Parameter deutlich ab, so kann es passieren, dass der Motor ruckelt. Auch eine klappernde Ansaugbrücke verheißt nichts Gutes und in solchen Fällen solltet ihr unbedingt anhalten und den Motor abstellen (Drallklappen können abfallen!).
Meistens fängt auch die MKL an zu leuchten, sodass man mit einem Lesegerät (bereits unter 30 Euro) bereits eine erste Diagnose stellen kann.
Als Fazit kann man aber festhalten, dass ein ruckelnder Motor nicht unbedingt auf eine defekte Lambdasonde hinweist.
Defekte Lambdasonde erkennen – diese Möglichkeiten gibt es
Ihr habt kein Lesegerät zur Hand, wollt aber unbedingt wissen, ob es an dieser liegt? Nun, zuerst einmal könnte man die nächste Werkstatt aufsuchen und eine Auslesung beauftragen.
In solchen Fällen müsst ihr mit Kosten zwischen 20 Euro und 50 Euro rechnen. Sollte das keine Option sein, so könnt ihr einen Schnelltest selbst durchführen.
Zieht dazu den Stecker der Sonde ab und prüft, ob der Motor besser oder ruhiger läuft. Ist dies der Fall, so ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sonde defekt.
Falls nicht, ist die Sonde hingegen in Ordnung und ihr müsst weitersuchen. Bei alten Wohnmobilen könnt ihr die MKL mittels Büroklammer auch ausblinken.
Für Klarheit sorgt allerdings nur eine komplette Auslesung, sodass wir die Anschaffung eines passenden Lesegeräts nur befürworten können.
Kann man eine Lambdasonde reparieren?
Kommen wir jetzt zu dem Punkt, ob man eine Lambdasonde eigentlich reparieren kann. Naja, da kommt es genau genommen auf den Schaden an.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich um einen Sensor und durch den heißen Abgasstrom als auch den Rußpartikeln kann es passieren, dass der Sensor verbrennt und dadurch komplett unbrauchbar wird.
Wie bereits erwähnt, kommt es aber darauf an, wo der Schaden genau liegt, denn nicht immer ist der Sensor selbst defekt.
Je nach Hersteller wird die Abgassonde sehr versteckt verbaut und die Kabel knicken ab. Im Laufe der Zeit knicken allerdings auch die Adern ein und reißen ab.
Auch dann kommt es zu einer Fehlermeldung einer vermeintlich defekten Sonde – diese ist aber noch vollkommen in Ordnung.
Doch wie findet man das heraus? Relativ einfach: Ihr startet den Motor, zieht euch dicke Handschuhe an und wackelt am Kabel (drückt es dabei vor allem an einer Knickstelle zusammen).
Sollte der Motor in einen ruhigen Motorlauf wechseln, so habt ihr den Kabelbruch auch schon gefunden.
Zur Reparatur müsst ihr die Stelle neu verlöten, wobei vorher unter Umständen die Sonde ausgebaut werden muss.
Beim Einbau solltet ihr das Gewinde der Sonde fetten (Kupfer- oder Keramikpaste), um sie bei einem Defekt herausdrehen zu können.
Auch die Kunststoffhalterung kann sich mit der Zeit lösen. Dadurch kann Wasser an der Dichtung vorbeilaufen und die Kontakte korrodieren.
Mit einer Drahtbürste und WD-40 lassen sich die Ablagerungen lösen und der Schaden schnell beseitigen. Bei einer gebrochenen Halterung kann man mit Kabelbindern flicken (ist aber keine Dauerlösung).
Übrigens, ob man einen NOx-Sensor reinigen kann, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Ist es gefährlich, mit einer defekten Lambdasonde weiterzufahren?
Häufig treten Defekte zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf, beispielsweise wenn man im Stau steht oder gerade in den Campingurlaub starten möchte.
In solchen Fällen ist es nur schwer möglich, eine neue Lambdasonde (etwa 40 Euro) zu kaufen, aber kann man auch mit einer defekten Sonde weiterfahren?
Hier kommt es darauf an. Sollte der Motor stark ruckeln, so ist es sicher die Sonde abzuklemmen und das lose Kabel hochzubinden und dann die Fahrt anzutreten.
Ist der Motor aber relativ ruhig, so könnt ihr ruhig in den Urlaub starten – sofern das Ziel (der ersten Etappe) nicht zu weit entfernt ist.
Hintergrund ist, dass das Steuergerät in den Notlauf schaltet und der Motor dadurch “fetter” läuft.
Es wird mehr Kraftstoff eingespritzt, sodass der Motor nicht ausgehen kann. Dadurch entsteht aber auch mehr Ruß (siehe den schwarzen Raum aus dem Auspuff).
Auf Dauer ist allerdings die eingespritzte Kraftstoffmenge das Problem, denn dadurch wird der dünne Ölfilm im Zylinder abgewaschen und ein Motorschaden ist die Folge – daher so schnell wie möglich reparieren lassen.
Lambdasonde tauschen – mit diesen Kosten müsst ihr rechnen
Somit hilft nichts – auf Dauer sollte man die Abgassonde tauschen lassen. Bei der Werkstattwahl könnt ihr auf eine freie oder eine Vertragswerkstatt zurückgreifen.
Im ersten Fall sind die Preise günstiger und bei Ersatzteilen in OEM-Qualität macht man grundsätzlich nichts falsch.
Für den Werterhalt ist ein Besuch in der Vertragswerkstatt dagegen besser, da so stets Originalteile verbaut werden.
Für die reine Sonde müsst ihr, wie bereits erwähnt, mit rund 30 Euro rechnen. Der Ein- und Ausbau kann allerdings verzwickt sein und mehrere Stunden dauern.
In einer Werkstatt können so Preise bis zu 200 Euro entstehen. Daneben habt ihr aber auch die Möglichkeit, den Austausch selbst durchzuführen.
Hierzu solltet ihr euch aber einen Lambdasondenschlüssel (auf Amazon zu Preisen ab rund 18 Euro) besorgen.
Sollte euer Fiat Ducato schwarz qualmen, so schaut euch den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Funktionsweise einer Lambdasonde
Was macht eigentlich eine Lambdasonde? Anhand des Sauerstoffgehalts im Verbrennungsstrom wird das Gemisch mit mehr oder weniger Kraftstoff angereichert.
Der Parameter ist nicht nur wichtig, damit der Motor in einem optimalen Bereich läuft, auch der Kraftstoffverbrauch wird minimiert.
Weiterhin wird die Umwelt geschont, indem der CO2-Ausstoß auf ein Minimum reduziert wird.
ZUSAMMENFASSUNG
Ist, wenn das Auto ruckelt, die Lambdasonde Schuld? Dies kann sein, muss aber nicht, denn auch ein defekter Unterdruckschlauch oder eine Zündspule verursacht ein solches Ruckeln.
Um einen Defekt der Lambdasonde zu überprüfen, kann man sie abklemmen und überprüfen, ob der Motor im Anschluss runder läuft.
Falls ja, so sollte die Sonde ausgetauscht werden. Zwar kann man auch mit einer defekten Sonde ein Stück weit fahren, empfehlenswert ist dies aber nicht.
Wer die DIY-Reparatur scheut, kann auch eine Werkstatt beauftragen. Die Kosten hierfür liegen dann bei rund 200 Euro.
Falls ihr wissen wollt, wie die Abgasleuchte aussieht, solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
Titelfoto: Lambdasonde im Auto macht Probleme (Quelle: dubizzle)