Während große Wohnmobile, mit viel Raum, ein komplettes Badezimmer mit Dusche, WC und Waschbecken besitzen, haben kleinere Camper nur eine kleine Nische. Findige Hersteller haben allerdings gut ausgerüstete Module entwickelt.
Diese Module besitzen aufgrund des Platzbedarfs eine Schiebe-Lamellentür, die einige Vorteile besitzt. Im folgenden Ratgeber wollen wir darauf eingehen, wie ihr eine Lamellentür beim Wohnmobil nachrüsten könnt.
Was ist eine Lamellentür?
Bevor wir allerdings tiefer in das Thema einsteigen, gehen wir zuerst einmal auf die Frage ein, was eine Lamellentür ist. Der Begriff ist dabei etwas irreführend, denn sowohl Rolladentüren für ein Badezimmer als auch Schranktüren mit Lamellen werden als Lamellentüren bezeichnet.
Bei der ersten Variante handelt es sich dabei um eine platzsparende Variante, die vor allem für Camperumbauten und Kastenwagenausbauten gedacht ist. Dabei bietet die Türe ein Mindestmaß an Privatsphäre.
Diese Tür ist dabei in Schienen eingesetzt und ist somit leicht zu bedienen. Zur einfachen Bedienung gibt es hierzu je einen Haltegriff.
Eine Besonderheit der Tür ist dabei, dass diese auch einfach gekürzt werden kann. Dazu werden einfach die nicht benötigten Segmente abgenommen.
Jetzt kommen wir aber auch noch einmal zur zweiten Variante. Dabei handelt es sich um besonders schön designte Türen für Schränke.
Im Vergleich zu normalen Schranktüren sind Lamellentüren aus Holz allerdings nicht nur schön anzusehen, sondern bieten dank der luftdurchlässigen Bauart auch noch eine Entlüftung. Somit hat Schimmel keine Chance.
Diese Vorteile bietet eine Lamellentür
Die Frage ist jetzt natürlich, warum ihr euch eine Lamellentür einbauen solltet. Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine Lamellentür für das Badezimmer eine platzsparende Alternative zur herkömmlichen Tür.
Dabei eignet sich die Tür vor allem für Umbauten, beziehungsweise besonders kleine Wohnmobile. Große Wohnmobile sollten auch weiterhin auf die “Standardtür” setzen, denn diese passt dort optisch besser rein.
Neben dem guten Platzbedarf ist eine Lamellentür auch einfach zu bedienen – einfach aufziehen oder zuziehen. Der Haken setzt sich einfach in die Verriegelungsmulde.
Im Vergleich zu anderen Aufbauten ist eine solche Tür auch leicht und zudem einfach anzubringen. Darüber hinaus kann sich die Tür nicht verziehen, sofern vorher die Schienen in der Waage angebracht worden sind.
Lamellentüren gibt es allerdings nicht nur für das Badezimmer, auch als Raumtrenner lassen sich die Türen gut einsetzen. Bei einem größeren Wohnmobil können so die Schlafbereiche einfach abgetrennt werden.
So gelingt der Einbau einer Lamellentür
Kommen wir jetzt zum Einbau einer Lamellentür, der in der Regel recht einfach ist – wenn man denn das passende Werkzeug zur Hand hat. Bevor eine Rolladentür eingebaut wird, sollte zuerst die Planung erfolgen.
Dabei wird der Platzbedarf berechnet und die Position bestimmt. Im Anschluss daran wird die alte Halterung demontiert, wobei man eventuell die alten Schraubenlöcher wieder nehmen kann.
Jetzt kann es auch schon an die Montage gehen. Dabei werden zuerst die Profile auf die passende Länge geschnitten und angehalten (kleiner Tipp lieber etwas länger lassen und mehrfach anhalten).
Bei der Montage der Leisten unbedingt darauf achten, diese gerade zu montieren und die Wasserwaage mehrfach anzuhalten. Wird das nicht gemacht, so kann es passieren, dass sich die Tür verklemmt.
Das war es dann auch schon und so einfach könnt ihr eure Wohnkabinen mit Dusche abtrennen. Übrigens, fertige Bausätze bekommt ihr bei jedem größeren Wohnmobilausrüster, wobei die Kosten bei etwa zweihundert Euro liegen.
Diese Alternativen gibt es
Nicht jeder möchte allerdings eine Lamellentür haben und so haben wir uns für euch auf die Suche nach Alternativen gemacht. Für alle, die etwas Platz haben, können sich eine Schwingtüre einbauen.
Wie der Name bereits vermuten lässt, öffnet sich die Tür in den Raum rein. Das ist zwar äußerst komfortabel und ist eine sichere Abtrennung, allerdings nimmt die Tür dadurch viel Raum ein.
So muss immer darauf geachtet werden, dass hinter der Tür weder Utensilien noch Personen oder Tiere sind. Darüber hinaus engt eine solche Türe den Raum noch weiter an.
Eine andere Alternative könnte eine Schiebetüre sein, die einige vielleicht von Kleiderschränken her kennen. Das Prinzip ist dabei ähnlich wie bei einer Lamellentür, das heißt, die Tür ist eingehängt und wird in eine Richtung geschoben.
Diese Tür nimmt relativ wenig Platz ein und wird auch nur an den oberen Punkten eingehängt. Der Rest ähnelt einer klassischen Lamellentür, allerdings sind Schiebetüren massiver und fallen dadurch gerne mal durch das Klappern während der Fahrt auf.
Der Globecar Globescout Elegance – ein Wohnmobil mit Lamellentür
Zum Abschluss des Artikels wollen wir euch noch einmal ein Wohnmobil mit Lamellentür vorstellen. Der Globecar Globescout Elegance ist ein solches Fahrzeug, das auf Basis eines Kastenwagens eine Küche, eine Nasszelle und ein Doppelbett bietet.
Der Innenraum wirkt dank der gut abgestimmten Materialien äußerst komfortabel und geräumig. Sollte bei eurem Wohnmobil die Zentralverriegelung der Aufbautür defekt sein, so kann einfach auf Werkstätten und das umfangreiche Händlernetz zurückgegriffen werden.
Die Küche und das Badezimmer sind äußerst geräumig und auch Dinette ist ausklappbar. Insgesamt stehen maximal drei Schlafplätze zur Verfügung, wobei zwei im hinteren Quer-Doppelbett Platz finden.
Die dritte Person kann auf Wunsch auf einem optionalen Hubbett Platz nehmen. Erwähnen möchten wir, dass dieses Wohnmobil mit einem Führerschein der Klasse B gefahren werden kann.
Technische Daten – Globecar Globescout Elegance
- Gesamtlänge: 599 cm
- Gesamtbreite: 205 cm
- Gesamthöhe: 258 cm
- zGG: 3.300 KG
- Zuladung: 480 KG
- Schlafplätze: 2 bis 3
- Preis: ab 58.126 Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Lamellentür bietet einige Vorteile und so lohnt es sich, eine Lamellentür beim Wohnmobil nachzurüsten. Dabei ist diese Türart alleine schon aufgrund ihrer Bauform für kleine Campingbusse geeignet.
Ein weiterer Vorteil ist die einfache Anbringung und der geringe Platzbedarf. Zudem können die einzelnen Segmente auch herausgetrennt werden, falls diese nicht gebraucht werden.
Der Umbau selbst ist einfach und kann auch von Anfängern durchgeführt werden. Das Wichtigste ist lediglich darauf zu achten, dass die Schienen gerade angebracht werden, denn ansonsten lässt sich die Tür nicht normal bewegen.
Wem der gesamte Umbau zu stressig ist, für den hat beispielsweise Globecar passende Wohnmobile im Programm. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten viel Platz auf verhältnismäßig wenig Raum.
Je nach Modell wird zudem kein LKW-Führerschein benötigt und so reicht der einfache PKW-Führerschein bereits aus.
Ihr wollt in euren Camper ein Schwenkbad nachrüsten? Dann schaut euch vorher unbedingt diesen Artikel an.
Titelfoto: Lamellentür für Wohnmobil (Quelle: jacksonsleisure)