Wenn dir nach langen Tagesfahrten im Ford Transit der Rücken schmerzt, kann das an der Federung liegen.
In diesem Fall kann sich die Nachrüstung einer Luftfederung lohnen. Denn eine Luftfederung sorgt für mehr Fahrkomfort.
Wie eine solche Luftfederung funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und welche Arten es gibt, erfährst du in unserem Beitrag Luftfederung Ford Transit.
Wie funktioniert eine Luftfederung?
Die Aufgabe einer Federung besteht darin, alle harten Stöße, die während einer Fahrt vorkommen, abzumildern, sodass kaum noch Erschütterungen zu spüren sind.
Mit einer Federung soll ein Fahrzeug sozusagen dahingleiten und somit im Fahrzeuginneren wenig Erschütterungen ankommen lassen. In der Regel übernehmen diese Funktion Stahlfedern.
Eine Stahlfederung klingt zwar nicht so komfortabel, aber mit ihren Teleskopstoßdämpfern erfüllen sie trotzdem den Zweck einer Federung. Komfortabler sind dagegen Luftfederungen.
Für Pkws sind Luftfederungen eher selten und wenn dann nur in einigen hochpreisigen Modellen der Oberklasse sowie in Lkws.
Eine Luftfederung verspricht ein Plus an Fahrdynamik und Fahrkomfort.
Bei einer Luftfederung wird die spiralförmige Stahlkonstruktion durch eine Art aufblasbaren Luftbalg ersetzt.
Dabei wird das Federbein mit einer elektrischen Steuerung über einen Kompressor mit weniger oder mehr Luft versorgt.
Auf diese Weise werden Straßenunebenheiten ausgeglichen.
Vor- und Nachteile Luftfederung
Auch mit einer Luftfederung können Vor- und Nachteile auftreten.
Hier ein kurzer Überblick:
Vorteile | Nachteile |
-Fahrkomfort -Absenken und anheben des Fahrzeugs -Sorgt für eine stabile Kurvenfahrt | -Anfälliger für Reparaturen -Bei Undichtigkeit funktioniert nichts mehr -Hohe Kosten |
Wichtig sind regelmäßige Kontrollen und Wartungszyklen.
Warum eine Luftfederung für Wohnmobile?
Die Hinterachsenfederung eines Wohnmobils ist enormen Kräften ausgesetzt. Allein durch eine Heckgarage oder einen Hecküberhang sowie Lastenträger muss die Hinterachse so einiges aushalten.
Mit einer Zusatzluftfederung unterstützt du die vorhandene Federung wirkungsvoll, denn die Originalfedern werden deutlich entlastet und die Federung sanfter.
Weiterhin wird das Lenkverhalten und die Seitenwindempfindlichkeit verbessert.
Die Vorteile einer Luftfederung bei Wohnmobilen
- Bei frontgetriebenen Wohnmobilen Verbesserung der Traktion der Vorderachse.
- Die Seitenstabilität wird erhöht.
- Im Bereich der Hinterachse kann ein “Durchhängen” nivelliert werden.
- Die Seitenwindempfindlichkeit wird verringert.
- Komplette Montageeinheit inklusive TÜV-Gutachten gehört zum Lieferumfang.
An dieser Stelle werde ich dir ein paar Luftfederungssysteme genauer vorstellen.
Für alle Wohnmobiltypen – Die Zusatzluftfederung von Linnepe
Vor mehr als 30 Jahren wurde die erste Zusatzluftfederung entwickelt und hergestellt. Heute gehören Luftfederungen von Linnepe zu den meistverkauften Systeme in ganz Europa.
Die Wohnmobil Luftfederung gibt es in zwei Ausführungen
- AirLift Maxi für schwere Fahrzeugtypen mit Einzel- und Zwillingsbereifung als Zweikreis-System inklusive Kompressor
- AirLift für alle gängigen Fahrzeugtypen mit Einzelbereifung als Einkreis-System ohne Kompressor (standardmäßig)
Die Linnepe Systeme bieten einen großen Hubbereich an, sodass das Heckniveau individuell angehoben werden kann.
Somit kannst du eine Schieflage durch ungleiche Beladung oder bei einem erhöhten Böschungswinkel ausgleichen.
Selbst während der Fahrt kannst du über ein Bedienteil im Fahrerhaus den Kompressor steuern.
Mit Linnepe Zusatzluftfederungssysteme erhältst du nicht nur ein verbessertes Fahrverhalten, sondern kannst das Wohnmobil auch auflasten.
In einem Fahrzeug mit Eurochassis Ducato/Peugeot/Citroen kann durch eine Zusatzluftfeder die Zuladung auf der Hinterachse erhöht werden.
Schon deswegen lohnt sich eine Luftfederung am Wohnmobil nachzurüsten. Die Montage ist unkompliziert und bedarf keiner Veränderungen am Chassis.
AirLift Maxi
AirLift Maxi ist geeignet für alle schweren Wohnmobile bis 7,5 t zulässigen Gesamtgewicht.
Produktbeschreibung:
- 12 Volt Kompressor
- max. Hubkraft 2,5 t
- 2-Kreis-System
- Firestone Doppelfaltenbälge 6 Zoll oder 8 Zoll
AirLift
Geeignet für alle Wohnmobiltypen mit zulässigem Gesamtgewicht bis 3,8 t und Einzelbereifung, wie VW Crafter oder Ford Transit.
Die Luftfederung ist mit Rollbälgen ausgestattet.
Produktbeschreibung:
- max. Hubkraft pro Balg: 400 kg
- 1-Kreis-System
- Luftfederbalg: 6 Zoll
- max. Betriebsdruck: 6 bar
Ein 1-Kreis-System bedeutet, dass beide Zusatzfederbälge an der Hinterachse miteinander verbunden sind und mit demselben Druck arbeiten.
Diese können nicht getrennt angesteuert werden. Du kannst die Luftbälge der AirLift Luftfederung entweder an einer Tankstelle oder mit einem externen Kompressor von außen befüllen.
Hat die Zusatzluftfederung ein 2-Kreis-System und verfügt über zwei Manometer kannst du beide Federbälge vom Fahrerhaus aus über den integrierten Kompressor getrennt befüllen.
Du kannst auch mit unterschiedlichem Druck fahren.
Kosten: ab 850 € bei Camping Wagner
Goldschmitt Zusatzluftfederung für Ford Transit von Camping Wagner
Hier handelt es sich um ein 2-Kreis-System, welches für die meisten Wohnmobil-Typen mit Blattfedern an der Hinterachse geeignet ist.
Dabei bleibt die serienmäßig verbaute Stahlfederung unberührt, denn die Luftbälge werden zwischen Achse und Fahrzeugrahmen montiert.
Durch die Verstärkung der Serienfederung kann schwere Last gut gefedert werden. Die Tragkraft beträgt bis zu 2,5 t.
Durch das 2-Kreis-Systeme kann jeder Luftbalg getrennt voneinander angepasst und Beladungsdifferenzen ausgeglichen werden.
Bei Bedarf kannst du das Fahrzeugheck anheben und das Fahrverhalten verbessert sich zum Besseren.
Für den Ford Transit gibt es den hochwertigen Doppelfaltenbalg als 6-Zoll Variante.
Produktbeschreibung:
- Flexible Anpassung der Federstärke
- Anhebung des Fahrzeughecks
- Geeignet zur Auflastung
- Serienfedern werden unterstützt
- Ausgleich bei Fehlbeladungen
- Fahrverhalten wird verbessert
Für folgende Ford Transit Modelle erhältlich:
- Baujahr von 2006 bis 2014
- ab Baujahr 2014
- ab Baujahr 7/2019
Technische Daten:
- Antrieb: Front
- Einzelbereifung
- Achse: eckig
- Einbau: Hinterachse
- 2-Kreis-System
- Balggröße: 6-Zoll
Im Lieferumfang enthalten sind: Haltekonsolen, 12V-Kompressor, 2 Doppelfaltbälge, 2-Kreis-Bedienteil inklusive 2 Manometer, Montagematerial, Einbauanleitung und technische Dokumente.
Kosten: ab 929,00 €.
Luftfederung Z6 Ford Transit, Frontantrieb und Einzelbereifung
Geeignet für Ford Transit Wohnmobil oder Kastenwagen der Baujahre ab 2000 bis 2009.
Technische Daten:
- 2-Kreis-System
- Gewicht: 7,5 kg
- Beschichtung: Feuerverzinkung
- Gutachten TÜV-Teilet
- Material Gummi/Aluminium/Stahl
Technische Daten Kompressor:
- max. Druck 7 bar
- hohe Luftleistung (35 Liter/min)
- 12 Volt, 15 A
Im Lieferumfang sind enthalten:
- 2 Manometer
- 2 Befüllventile
- 2 Dreifaltenbalg Z6
- Befestigungsmaterial
- 2 Dreifaltenbalg Z6
- fahrzeugspezifische Montagehalterungen
- TÜV Gutachten
- Schlauch
- Montageanleitung
Kosten: 499,00 € – erhältlich bei Italia Camper 24!
Zusammenfassung
Eine Zusatzluftfederung kann dir viel Komfort beim Fahren bieten, sodass Rückenschmerzen nach einer langen Fahrt kein Thema mehr sind.
Denn durch die Luftfederung fährst du mit deinem Ford Transit wie auf Wolken schwebend.
Meiner Meinung nach ist die Linnepe Zusatzluftfederung die bessere Wahl, aber auch die Goldschmitt Zusatzluftfederung kann sich sehen lassen.
Billig wird eine Nachrüstung nicht, aber der Fahrkomfort macht es wieder wett und dein Rücken wird es dir danken.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Luftfederung Ford Transit die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnmobil Ford Transit erhält Luftfederung (Quelle: danggoodlife)