Camping muss nicht unbedingt teuer sein, sondern kann auch schon mit einem geringen Budget realisiert werden.
In unserem heutigen Artikel wollen wir uns mit Outdoor Fahrrad-Wohnwagen befassen und dabei nicht nur einige interessante Modelle präsentieren, sondern zusätzlich auch auf den Selbstbau eingehen.
Wir schauen uns dabei nicht nur das Lastenheft an, sondern liefern auch noch wertvolle Hinweise und Tipps.
Weiterhin prüfen wir auch die Planbarkeit und gehen explizit auf die Kosten ein. Letzteres ist wichtig, damit wir Überlegungen anstellen können, wie sinnig der Eigenbau überhaupt ist.
Ihr seht also – der Artikel wird spannend. Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen dieses Beitrags auf CAMPERWELTEN.
Fahrrad Wohnwagen selbst bauen: Das gilt es zu beachten
Wir beginnen auch direkt mit dem Lastenheft und schauen uns einmal an, was der zukünftige Wohnanhänger für das Fahrrad können muss.
Dabei sollten wir auch Fragen klären wie beispielsweise:
- Bin ich oft im Gelände unterwegs?
- Wie wichtig ist eine mobile Toilette?
- Möchte ich nur bei schönem Wetter fahren oder auch bei Kälte?
Je nachdem, wie eure Antworten ausfallen, kann es daher sinnig sein, auch eine Beleuchtung und elektrische Heizung zu verbauen.
In diesem Zusammenhang stehen auch die Wahl der Dämmung und das Design des Innenraums.
Über die Kühlung von Lebensmitteln müsst ihr euch keine Gedanken machen, denn es gibt auch Camping Essen ohne Kühlschrank.
Eine weitere wichtige Frage betrifft das Gewicht und euer “Zugfahrzeug”. So müsst ihr damit rechnen, dass euer Wohnwagen bis zu 50 Kilogramm auf die Waage bringen kann.
Mit einem normalen Citybike ist dies vor allem bergauf eher Tortur als eine erholsame Spazierfahrt.
Mit einem passenden E-Bike währt ihr auf der sicheren Seite, da durch den unterstützenden Motor euch mehr Drehmoment (vor allem bei bergigen Passagen) zur Verfügung steht.
Filz und GFK-Sandwichplatten als Basis
Das reine Gestell besteht in der Regel aus Aluminium, denn dieses Metall ist nicht nur leicht, sondern auch korrosionsbeständig und tragfähig genug.
Bei DIY-Varianten wird allerdings auch Holz gerne als Aufbau verwendet. Bei der Wahl des natürlichen Rohstoffs solltet ihr beachten, dass dieser regelmäßigen Schutz und Pflege bedarf.
So solltet ihr diesen mit Lasur, Leinölfirnis oder auch Leinöl (5 Liter kosten knapp 19 Euro) schützen. Ist die Frage des Gestells geklärt, geht es an die Außenhaut.
Für diese eignen sich GFK-Sandwichplatten, die nicht nur robust und witterungsbeständig sind, sondern zusätzlich auch noch einen geräusch- und wärmedämmenden Effekt besitzen.
Den Innenraum solltet ihr dagegen mit Filz auskleiden. Dieser natürliche Stoff ist nicht nur resistent gegenüber Feuchtigkeit (nimmt diese zum Teil sogar auf), sondern bietet darüber hinaus ebenfalls dämmende Eigenschaften.
Bett und Küche könnt ihr dagegen aus Holz bauen.
Wie teuer ist ein DIY-Wohnwagen?
Wir haben bereits angedeutet, dass wir uns auch mit den Kosten befassen wollen, denn diese sind durchaus wichtig.
Für einen selbstgebauten DIY-Camper fürs Fahrrad müsst ihr im Schnitt 1.300 Euro hinblättern.
Das meiste Geld solltet ihr dabei für die Dämmplatten und vor allem für die Aluminium-Konstruktion einplanen.
Filz ist dagegen relativ günstig und der Sprühkleber kostet auch nicht die Welt. Empfehlenswert ist zudem eine Beleuchtung, wobei es Reflektoren bereits für rund 3 Euro das Stück gibt.
Im Vergleich zu den kaufbaren Varianten spart ihr einiges an Kosten ein, denn diese liegen im Schnitt zwischen 5.000 Euro und 7.000 Euro.
Das hat auch einen ganz einfachen Grund, denn die Arbeit und die Produktion müssen natürlich bezahlt werden.
Bei einem DIY-Camper entfällt dieser (nicht ganz unerhebliche) Part. Vor allem für das Nacharbeiten, wie Schleifen der Kanten und die Lackierung muss viel Zeit eingeplant werden.
Ihr seht also einen Mini Wohnwagen zum Schlafen, muss nicht teuer sein – sofern man über das notwendige Geschick und Werkzeug verfügt.
Vorteile von kaufbaren Fahrrad-Wohnwagen
Doch warum bauen sich dann nicht alle camping begeisterte Radler einfach ihren Wunsch Wohnwagen?
Nun, in vielen Fällen fehlt unter Umständen die Zeit, der Platz oder auch das notwendige Geschick.
Manch einer möchte mit dem Wohnwagen auch nur zu nahegelegenen Orten reisen und dort am Wochenende abschalten.
Für diese Personengruppe ist es somit deutlich einfacher, sich einen Wohnwagen fürs Fahrrad zu kaufen.
So spart man sich Zeit, Aufwand und Stress. Dafür darf der Anhänger in vielen Fällen auch “etwas” teurer sein.
Weiterhin hat man noch eine Garantie und unter Umständen sogar ein Rückgaberecht.
Fahrrad-Wohnwagen 1: Modyplast Trekking Bike
Dementsprechend wollen wir euch jetzt einmal zwei interessante Fahrrad-Wohnwagen präsentieren.
Das erste Modell stammt von Modyplast und ist in den drei Varianten Tourer, Trekking und Outdoor verfügbar.
Das Outdoor-Modell besitzt dabei eine höhere Bodenfreiheit (33,6 Zentimeter statt 29 Zentimeter) und besitzt Offroad-Reifen mit tiefem Profil.
Ausgelegt ist der Wohnwagen für eine Person und besitzt serienmäßig getönte Plexiglasfenster.
Bei der Außenhaut könnt ihr flexibel zwischen GFK und Carbon wählen.
Der Innenraum eignet sich zum Schlafen und bietet darüber hinaus eine Kühlbox als auch LED-Beleuchtung.
Dieses Modell gibt es zu Preisen ab 4.999 Euro. Für die Carbon-Ausführung müsst ihr 6.999 Euro einplanen.
Wie ihr bei eurem Fahrrad das Ritzel vorne wechseln könnt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Technische Daten – Modyplast Outdoor
- Modell: Modyplast Outdoor
- Maße (L x B x H): 225 x 114 x 146 cm
- Gewicht: 42 kg
- Preise: ab 4.999 Euro
Fahrrad-Wohnwagen 2: Scout Campinganhänger
Deutlich anders als die Alternative von Modyplast ist der Campinganhänger von Scout. Diesen Anhänger gibt es zu Preisen ab 5.960 Euro.
Weiterhin ist er äußerst kompakt und wird einfach in sich zusammengefaltet. Dadurch kann er im Zug deutlich einfacher transportiert werden.
Aufgeklappt wird er wie ein Kasten und bietet sogar eine kleine Markise als Unterstand. Der Innenbereich ist wie üblich für eine Person ausgelegt.
Wer sich selbst verwirklichen möchte, kann auch nur das “Tough-Gestell” kaufen und dann seinen eigenen Aufbau verwirklichen.
Technische Daten – Scout Campinganhänger
- Modell: Scout Campinganhänger
- Maße (L x B x H): 292 x 90 x 195 cm (aufgeklappt) // 143 x 65 x 99 cm (fahrbereit)
- Gewicht: ab 45 kg
- Preise: ab 5.960 Euro
ZUSAMMENFASSUNG
Einen passenden Fahrrad Wohnwagen für Outdoor-Touren zu finden ist mittlerweile relativ leicht geworden, da sich immer mehr Anbieter auf diesem Markt tummeln.
Diese Preise liegen dabei im Schnitt bei rund 5.000 Euro. Glücklicherweise sind die Preise nicht in Stein gemeißelt und so kann man sich einen passenden Wohnwagen auch selbst bauen.
Dadurch fallen die Kosten auf rund 1.300 Euro. Der Aufwand ist allerdings höher, sodass man viel Zeit haben muss.
Tipp: Beim Eigenbau sollte man am besten direkt nach der Saison beginnen, um genügend Zeit zu haben.
Wie ihr die Nabenschaltung bei einem E-Bike einstellt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Scout Campinganhänger – Outdoor Fahrrad Wohnwagen (Quelle: tough-trailer)