Owatrol Lack Auffrischen – Was Du Wissen MUSST!!!


Owatrol ist den meisten als Korrosionsschutz bekannt und zeigt seine Vorzüge vor allem, wenn es darum geht, den Unterbodenschutz wieder aufzufrischen. 

Laut Hersteller wird empfohlen, Owatrol ausschließlich auf rostbefallenen Stellen anzuwenden. 

Viele nutzen das Öl aber auch, um verwitterten Lack aufzufrischen und zu konservieren. 

Ist der Lack noch in einem zu guten Zustand, kann es allerdings zu Schwierigkeiten kommen und das Ergebnis ist eher schlecht als recht. 

Willst du mit Owatrol Lack auffrischen, solltest du daher einige Punkte beachten. 

Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was wichtig ist. 

Viel Spaß beim Lesen. 

Owatrol für Oldtimer geeignet?

Den meisten ist Owatrol Öl als Unterbodenkonservierung oder Holzschutzmittel bekannt. 

Aber auch bei Liebhabern von Oldtimern findet Owatrol immer mehr Anhänger. 

Ziel ist es, durch die Verwendung von Owatrol Öl die authentische Optik von Oldtimern beizubehalten. 

So kann durch Owatrol verwitterter Lack mit altersbedingten Kratzern und entstandener Patina im Ist-Zustand erhalten werden. 

Das bedeutet, die Patina bleibt erhalten, aber die Weiterbildung von Rost wird unterbunden. 

Der Rost bekommt durch das Öl jedoch eine dunklere Färbung. Auch Lacke können etwas dunkler dadurch werden. 

Willst du den Lack im Originalton lackieren, ist das aber auch kein Problem, denn du kannst Owatrol überlackieren

Patina mit Owatrol erhalten – so geht es 

Bei neueren Fahrzeugen ist es oft das Ziel, Rostansätze zu entfernen und zu lackieren. 

Bei klassischen Fahrzeugen wünschen viele sich, dass man ihnen das Alter und die Gebrauchsspuren ansehen kann. 

Hier bietet sich Owatrol Öl sehr gut an, da es die Weiterbildung von Rost unterbindet, aber die entstandene Patina erhalten bleibt und konserviert werden kann. 

Durch das Öl kommt es zur leichten Verfärbung, weshalb der Lack als auch der Rost etwas dunkler als gewöhnlich wirken. 

Optisch wirkt der Rost nass und erhält eine seidenglänzende Oberfläche. 

Um diesen Effekt zu erzielen, musst du Owatrol ein bis dreimal satt auf den Rost auftragen. Zwischen den Schichten sollte ein Zeitabstand von zwei bis drei Stunden liegen. 

Anschließend solltest du die Stellen einmal jährlich kontrollieren, da das Owatrol Öl durch die Witterung angegriffen wird. 

Wird das Fahrzeug wenig benutzt und steht in einer trockenen Halle, hält das Ergebniss natürlich deutlich länger. 

Sind neue Flugrostansätze zu erkennen, muss eine Neubehandlung erfolgen. 

Das alte Owatrol muss dazu nicht abgeschliffen oder entfernt werden. Du kannst das Öl einfach wie gewohnt auftragen.

Am besten nutzt du dazu einen einfachen Pinsel. Auf glatten Flächen sollte das Öl mit einem feinen Tuch aufgetragen werden.

So kannst du die Patina im Ist-Zustand erhalten, ohne neue Lackschichten auftragen zu müssen. 

Lack mit Owatrol auffrischen

Owatrol ist ein gutes Mittel, um alten und verwitterten Lack wieder zu frischem Glanz zu verhelfen. 

Doch Vorsicht

Oft passiert es, dass der Lack nach der Behandlung richtig frisch und glänzend wirkt. Das Öl ist gleichmäßig verteilt und auch Schlieren sind nicht zu erkennen. 

Das Böse Erwachen kommt dann oft am nächsten Morgen. 

Der Lack sieht plötzlich fleckig aus und das Öl hat lauter Schlieren hinterlassen. 

Doch was kannst du in diesem Fall tun?

Owatrol Öl wird fleckig

Ist das Owatrol fleckig nach der Behandlung, kann es an verschiedenen Ursachen liegen. 

Oft liegt es daran, dass der Schmutz vorher nicht richtig entfernt wurde. Owatrol Öl löst ebenfall noch vorhandenen Schmutz, weshalb du nach der ersten Behandlung noch mal alles reinigen und erneut behandeln solltest. 

Darüber hinaus kann es daran liegen, dass nach dem Auftragen nochmal nachgewischt wurde. 

Bessere Ergebnisse werden erzielt, wenn das Owatrol Öl aufgetragen und anschließend nicht mehr nachgewischt wird. 

Sollten dennoch Schlieren vorhanden sein, lassen sie sich gut mit einer Politur entfernen. 

Willst du Brunox Epoxy überlackieren, habe ich hier wichtige Tipps für dich. 

Tipp: Ist der Lack noch in einem guten Zustand und nur minimal verwittert, solltest du zuerst versuchen, den Lack wieder mit einer Politur aufzufrischen. 

Owatrol auf intaktem Lack auftragen

Generell wird davon abgeraten, Owatrol auf intaktem Lack oder rostfreiem Blech aufzutragen, da es sich dabei um nicht saugfähige Untergründe handelt und Owatrol nicht haften kann. 

Das Öl kann in diesem Fall nicht in die Oberfläche eindringen und schwimmt praktisch nur auf der Oberfläche, was besonders schlecht ist, wenn du zum Beispiel noch weitere Schichten Lack aufbringen willst. 

Dadurch entsteht eine trockene Lackschicht mit wenig Haftung.

Wird Owatrol ohne weitere Beschichtungen aufgetragen, ist das allerdings kein Problem. 

Der Lack ist ausreichend vor Witterung geschützt und das Öl haftet ausreichend. 

Alternativ kannst du den Lack anschließend noch polieren und mit Wachs versiegeln. 

Carnauba Wachs eignet sich zum Beispiel sehr gut. Das Set besteht aus Wachs, einem Tuch und einem Polierschwamm. Die Kosten betragen zirka 20 Euro. 

Welche Erfahrungen mit Owatrol 

Die Erfahrungen mit Owatrol fallen überwiegend gut aus. 

Hierbei handelt es sich sowohl um kurzzeitige als auch längerfristige Erfahrungen von zwei bis sechs Jahren. 

Damit das Ergebnis allerdings auch gut bleibt, sollte die Behandlung bei Bedarf erneuert werden.

Sobald Flugrost zu erkennen ist, sollte eine Neubehandlung stattfinden. 

Bei richtiger Anwendung wird die Verbreitung von Rost gestoppt und Patina bleibt erhalten. 

Willst du den Wohnwagen Boden verstärken, ist Owatrol ebenfalls bestens dazu geeignet. 

Rissiger oder spröder Unterbodenschutz wird durch das Öl wieder in einen guten Zustand versetzt.

Das Öl dringt in die Poren, quillt auf und verhindert so, dass erneute Feuchtigkeit eindringen kann. 

Wichtig: Rostiges Material kann nicht mehr in einen rostfreien Zustand versetzt werden. Der Rost bleibt bestehen, aber eine Weiterbildung wird verhindert. 

Fazit

Owatrol ist hauptsächlich als Rostschutz bekannt und soll die Weiterbildung von Rost verhindern. 

Darüber hinaus findet das Öl auch im Oldtimerbereich Anwendung, um Patina zu erhalten oder verwitterten Lack wieder aufzufrischen. 

Wichtig ist allerdings die richtige Anwendung. Informationen dazu findest du in der Anleitung. Es sollten mindestens zwei Schichten aufgetragen werden und dazwischen muss eine Trocknungsphase liegen.

Darüber hinaus kannst du übrig gebliebenes Öl ideal nutzen, um Holzmöbel oder Holzzäune damit zu behandeln.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und  ich konnte dir weiterhelfen. Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Owatrol Lack mit neuem Anstrich (Rechte: owatrol)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge