Polypropylen Mit Sikaflex Kleben – Nützliche Tipps!


Bereits seit Jahrzehnten wird Sikaflex in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt und das Unternehmen genießt dabei auch das Vertrauen vieler Wohnmobil- und Autohersteller. Aufgrund von klebenden und abdichtenden Eigenschaften wird Sikaflex gerne in vielen unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.

Es gibt allerdings auch Bereiche, für die Sikaflex nicht gemacht ist und daher dort nicht zur Anwendung kommen sollte. Im folgenden Ratgeber wollen wir die Frage klären, ob man Polypropylen mit Sikaflex kleben kann und wofür man das Mittel noch nehmen kann.

Polypropylen – was ist das?

Bevor wir uns allerdings mit der Hauptfrage beschäftigen, wollen wir euch erstmal Polypropylen näher bringen. Bei Polypropylen (Kurzzeichen PP) handelt es sich um Thermoplast, die zum Teil kristallisiert sind.

Im Vergleich zu anderen Kunststoffen sind Polypropylen nicht giftig und werden daher gerne als Verpackung für Lebensmittel oder als Stoff für Textilien eingesetzt. Bei Campern und anderen Fahrzeugen bestehen die Armaturenbretter, aber auch die Ummantelungen von Kabeln aus Polypropylen.

Auch Wohnmobildächer bestehen verstärkt aus Polypropylen. Der Stoff ist zudem leicht form- und schweißbar.

Sikaflex – ein Mittel für alles?

Sikaflex hat sich bereits seit Jahren einen Namen gemacht und wird sowohl von Herstellern als auch von Hobbyschraubern gerne genommen. Es gibt allerdings nicht nur ein Sikaflex, sondern viele unterschiedliche Produkte, wobei wir euch die wichtigsten einmal kurz vorstellen wollen:

  • Sikaflex 22
  • Sikaflex 221

  • Sikaflex 260
  • Sikaflex 252

  • Sikaflex 522
  • Sikaflex 544

Wenn ihr euren Kastenwagen umbaut und ein Hochdach einbauen wollt, dann führt kein Weg an Sikaflex 221 oder 522 vorbei. Diese universellen Dichtstoffe besitzen eine gute Alterungsbeständigkeit und sind zudem schimmelresistent.

Muss die Trocknung hingegen sehr schnell gehen, da man den eigenen Camper beispielsweise im Freien umbaut, sollte man eher auf Sikaflex 554 oder 260 setzen. Für Reparaturen an Scheiben eignet sich hingegen Sikaflex 265 sehr gut, wobei mit diesem Mittel auch Toleranzen sehr gut ausgeglichen werden können.

Wer GFK mit Sikaflex kleben möchte, der sollte am besten zu Sikaflex 252 greifen.

Lässt sich Polypropylen mit Sikaflex kleben?

Um die Frage kurz zu beantworten: Es ist nicht möglich, Polypropylen mit Sikaflex zu kleben. Solange der Kleber noch flüssig ist, sieht das Ergebnis zwar gut aus, doch sobald das Sikaflex ausgehärtet ist, kann man es einfach abheben.

Viel sinniger ist es, das Polypropylen zu verschweißen, denn der Stoff hält dann aufgrund seiner kristallinen Struktur sehr gut dicht. Die Temperatur um diesen Kunststoff zu verschweißen sollte zwischen 230 Grad Celsius und 280 Grad Celsius liegen.

Das Unternehmen Adchem hat sich allerdings mit dieser Problematik befasst und bietet einen passenden Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis an, der zusammen mit einem PP-Primer ein gutes Erlebnis erzielt.

Als Sekundenkleber sollten entweder CB 2077 oder CB 2241 genommen werden, wobei diese mit dem Primer CB 9056 gemischt werden sollten. Laut Erfahrungen kann es je nach Dosierung aber zu gewissen Beeinträchtigungen kommen.

So berichten einige Camper davon, dass bei geflickten Abflussrohren es zu Ablaufproblemen kommt.

Sikaflex 221 – dafür ist es geeignet

Bei Sikaflex 221 handelt es sich um einen besonders leistungsfähigen und multifunktionalen Dichtstoff, der sich für ein breites Spektrum anbietet. So bietet Sikaflex eine gute Haftung auf vielen Untergründen, wie beispielsweise Metall, Keramik, diverse Kunststoffe und lackierte Bauteile.

Sikaflex 221 ist überstreichbar und schafft dauerelastische Fugen und bietet auch noch im Alter eine sehr gute Elastizität. Das ist allerdings noch nicht alles, denn der Dichtstoff ist zudem geruchsarm und korrodiert auch nicht.

Wichtig ist allerdings die Verarbeitung auf Material, das eine gewisse Vorspannung besitzt, denn in solchen Fällen kann die Dichtheit nicht zweifelsfrei garantiert werden. Gibt in solchen Fällen der Hersteller des Bauteils ein anderes Mittel an, sollte dieses genommen werden.

Daher sollte Sikaflex in diesen Fällen nur von Profis verarbeitet werden. Sikaflex 221 kann bei Temperaturen zwischen fünf Grad Celsius und vierzig Grad Celsius perfekt verarbeitet werden, wobei sich die Haut bereits nach etwa einer Stunde bildet.

Sikaflex 221 anwenden – darauf ist zu achten

Grundsätzlich wichtig ist natürlich, dass die zu bearbeitenden Flächen sauber, trocken und frei von Fett sind. Je nach vorhandenem Material bedeutet dies, dass umfangreiche Schleif- und Grundierarbeiten anstehen.

Die Verarbeitungstemperatur liegt wie weiter oben bereits beschrieben zwischen fünf Grad und vierzig Grad Celsius, wobei die Oberfläche eine Temperatur zwischen 15 Grad Celsius und 25 Grad Celsius haben sollte.

Das Abglätten muss unbedingt noch vor der Hautbildung erfolgen. Hierzu kann entweder ein befeuchteter Schwamm genommen werden, oder ein spezielles Abglättmittel, das man in jedem Fachgeschäft und Baumarkt kaufen kann.

Wer Sikaflex 221 entfernen möchte, der sollte dies möglichst im feuchten Zustand machen. In solchen Fällen kann Waschbenzin, Aceton oder ein passendes Lösungsmittel genommen werden.

Anders sieht es aus, wenn das Sikaflex bereits getrocknet ist (beispielsweise dann, wenn eine Scheibe ausgetauscht wird). In solchen Fällen hilft nur langes Schleifen und hobeln, bis die Reste komplett entfernt sind.

Kunststoffscheibe mit Sikaflex kleben – so klappt es

Zum Abschluss dieses Artikels, wollen wir euch mal eine Anleitung an die Hand geben, wie ihr eine Kunststoffscheibe mit Sikaflex kleben könnt. Solche Scheiben sind zumeist seitlich an Wohnwagen und Wohnmobilen angebracht und besonders kratzfest – dennoch kann es mal passieren, dass es zu einem Steinschlag oder einem Kratzer kommt.

In solchen Fällen muss zuerst die Scheibe von Schmutz und Resten befreit werden und anschließend mit einem Schleifvlies angeschliffen werden. Ist das erledigt, sollte der Sika Primer 207 aufgetragen werden und zehn Minuten Einwirkzeit erhalten.

Danach kann Sikaflex 223 aufgetragen werden, bis der Kratzer verfüllt ist. Überschüssige Reste sind mit einem weichen Tuch und Waschbenzin (oder Ähnlichem zu entfernen).

ZUSAMMENFASSUNG

Wer Polypropylen mit Sikaflex kleben möchte, dem sei gesagt, dass dies leider nicht klappt, denn der feste Kleber kann danach einfach abgehoben werden. Damit ist allerdings noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, denn Polypropylen lassen sich gut bei mittlerer Temperatur verschweißen.

Daneben bietet der Hersteller Adchem passende Klebemittel, mit denen sich dieser spezielle Kunststoff kleben lässt. Wer hingegen einen guten Einkomponentenkleber sucht, der wird mit Sikaflex 221 glücklich.

Dieser Kleber, bietet nicht nur eine gute Dichtfläche, sondern ist zudem auch überstreichbar, witterungsbeständig und einfach zu verarbeiten. Wer also Kunststoffe auf Dauer flicken möchte, der sollte diesem Kleber eine Chance geben.

Sikaflex 223 hingegen ist speziell für Kunststoffscheiben geeignet und ebenfalls sehr einfach anzuwenden.

Worin der Unterschied zwischen Dekalin und Sikaflex besteht, könnt ihr hier nachlesen.

Titelfoto: Polypropylen mit Sikaflex kleben? (Quellen: Jains & Sika)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge