Vor allem an warmen Tagen kommt es immer mal vor, dass es im Bad des Campers zu riechen beginnt. Dabei ist es fast völlig egal, wie häufig Ihr Toilette reinigt, denn der Geruch kommt aus dem Auffangbehälter.
Damit der Geruch nicht Überhand nimmt, haben Hersteller bereits von Haus aus eine Toilettenentlüftung integriert. Wie diese funktioniert und wie Ihr eine SOG Toilettenentlüftung selber bauen könnt, zeigen wir euch in diesem Ratgeber.
Das Unternehmen SOG-Systeme im Porträt
Bevor wir damit beginnen, wollen wir euch allerdings zuerst einmal das Unternehmen SOG-Systeme einmal genauer vorstellen. Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und nahm es sich zum Ziel, die Entlüftungssysteme für Wohnmobile und Wohnwagen zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Im Vergleich zu anderen Herstellern, arbeiten die Systeme dabei nicht mit Chemie, sondern werden über das 12 Volt Bordnetz betrieben. Dadurch ist der Komfort äußerst hoch, da nicht auf spezielle Zusätze geachtet werden muss.
Dank des hohen Qualitätsstandards werden die Systeme mittlerweile gerne in Erstausrüstung eingesetzt, aber SOG-Systeme bieten auch Nachrüstsätze für den eigenen Camper an. Dabei wird nicht nur Deutschland, sondern auch Kontinente wie Amerika, Asien und Afrika beliefert.
Für Hersteller bietet das Unternehmen auch individuelle Einzellösungen, wie beispielsweise für autarke Wohnmobile an.
So funktioniert die SOG-Toilettenentlüftung
Bei den meisten Camping Toiletten kommen in der Regel chemische Zusätze zum Einsatz, welche Bakterien binden und somit den Geruch neutralisieren. Bei den Entlüftungen von SOG ist das komplett anders, denn diese kommen komplett ohne irgendwelche Zusätze aus.
So wird die Entlüftung über einen Ventilator gewährleistet, der dann startet, sobald der Schieber der Toilette geöffnet wird. Dadurch entsteht im Fäkalientank eine Sogwirkung durch Unterdruck.
Während der Schieber geöffnet ist, werden sowohl die Faulgase als auch die Frischluft angesaugt und nach draußen abgeleitet. Da auch frische Luft angesaugt wird, gibt es keine schlechten Gerüche im Badezimmer.
Das ist allerdings noch nicht alles, denn auch nach dem Ausschalten besitzt das System einen positiven Effekt. Dank der nach außen geöffneten Schlauchverbindung wird dem Tank stets Sauerstoff zugeführt, der den Zersetzungsprozess unterstützt.
Somit sorgt die Entlüftung nicht nur für eine geruchsfreie Toilette, sondern hilft auch noch bei der Zersetzung von Fäkalien und das ganz ohne Chemie.
Das ist die SOG-2-Toilettenentlüftung
Für die Cassetten-Toiletten gibt es allerdings auch noch ein anderes System, namens SOG II, das beispielsweise dann genommen werden kann, wenn die Entlüftung über den Boden erfolgen muss. Diese Entlüftungsvariante ist besonders kompakt und besteht aus folgenden Komponenten:
- Ventilator
- wechselbare Filterpatrone
- Dichtung für den Filter
Im Unterschied ist dieses System äußerst flexibel, denn die Entlüftung kann an einer beliebigen Stelle (beispielsweise unter der Sitzbank, im Staufach oder im doppelten Boden) montiert werden. Von der Anlage aus kann dann ein Entlüftungsschlauch zum Auslass geführt werden.
Ein weiterer Vorteil betrifft den Filter, denn dieser wird nicht etwa an der Außenseite befestigt, sondern im Inneren. Dadurch ist es besonders einfach, bei einer SOG Toilette den Filter zu wechseln.
Die SOG-II-Variante eignet sich besonders für Wohnwagen, die mit einem Vorzelt verbunden sind und die Serviceklappe in dieses mündet. Die Entleerung der Kassette wird durch den Einbau selbstverständlich nicht beeinträchtigt.
Diese anderen Systeme gibt es auch noch
Im Camper besitzt man selbstverständlich nicht immer eine Cassetten-Toilette, doch genau für solche Fälle hat SOG-Systeme vorgesorgt. So gibt es das sogenannte SOG-TT Entlüftungssystem.
Auch dieses System kommt komplett ohne Chemikalien aus. Viel eher kommt ein Lüfter in Verbindung mit einem Filter zum Einsatz. Dabei läuft der Lüfter aufgrund seines geringen Stromverbrauchs von 1,2 Watt entweder ständig oder kann per Schalter an- und ausgeschaltet werden.
Für Zerhackertoiletten bietet der Hersteller ebenfalls noch eine passende Serie namens Compact beziehungsweise Compact Close an. Dabei muss nicht einmal der Tank der Toilette angebohrt werden und der Betrieb erfolgt über das 12 Volt Bordnetz.
Hierbei wird das System seitlich unter dem Toilettendeckel angebracht und mit dem WC Becken verbunden. Wird jetzt der Deckel geöffnet, beginnt der Ventilator an zu drehen und saugt die schlechten Gerüche auf und führt diese durch mehrere Filter.
Das System gibt es entweder mit oder ohne Absenkautomatik. Übrigens, die Filter sollten nach einem Jahr ausgetauscht werden und sind unabhängig von der Variante.
Toilettenentlüftung selbst bauen – so klappt es!
Wie ihr auch bei eurer Wohnmobil-Toilette einen Festtank nachrüsten könnt, so klappt dies selbstverständlich auch mit einer Toilettenentlüftung. Bei den Vorplanungen muss man unbedingt sein eigenes Wohnmobil als auch die Cassettentoilette kennen.
Der Hintergrund ist, dass der Eigenbau ansonsten immer in bestimmten Punkten abweicht. Für eine passende Toilettenentlüftung an der C403L Cassettentoilette, werden folgende Bauteile benötigt:
- Einen GFB0412EHS Doppellüfter (Wird gerne auch als Turbine verkauft)
- Einstellbaren Spannungsregler
- diverse Schrumpfschläuche
- Freilaufdiode und Mikroschalter
- Leitungen
- Aluplatte und Schaumstoff
- Kunststoffrohr (zur Entlüftung)
- Aktivkohlefilter
Wenn man keine zwei linken Hände hat und auch mit einem Lötkolben umgehen kann, ist der Einbau recht einfach. Zu Beginn wird der Lüfter mittels Schrumpfschläuchen mit dem Rohr verbunden.
Der einstellbare Spannungsregler (Freilaufdiode) wird mit dem Mikroschalter verbunden (unbedingt auf die Sperrrichtung achten) und beide Bauteile mittels Leitungen mit dem Lüfter gekoppelt.
Der komplizierte Abschnitt ist geschafft. Jetzt kommt lediglich noch der Aktivkohlefilter ans Ende des Rohrs und alle Bauteile werden verkleidet und gedämmt.
Mit einem Druck auf den Schalter sollte die Entlüftung entweder an- oder ausgehen. Die Arbeit ist zwar komplexer als bei einem fertigen Bausatz, aber dafür kann bei den Anschaffungen deutlich gespart werden, denn diese liegen bei gerade einmal 35 Euro.
ZUSAMMENFASSUNG
Wer eine SOG Toilettenentlüftung selber bauen möchte, der kann dies in der Regel kostengünstig realisieren. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass man einige technische Fertigkeiten haben muss, denn ansonsten schlägt die Lust schnell in Frust um.
Teurer, dafür aber schneller verbaut und definitiv zuverlässig, sind die Modelle der SOG-Systeme GmbH und Co. KG. Dabei bietet das Unternehmen seine Systeme nicht nur den Herstellern von Wohnmobilen an, sondern auch Privatbesitzern als Nachrüstset.
Das ist allerdings noch nicht alles, denn je nach Toilette ist das Entlüftungssystem ein anderes. Für alle diese unterschiedlichen Arten bietet der Hersteller passende Systeme an.
Den Ruf hat sich das Unternehmen allerdings hart erarbeitet, denn seit 1994 werden die Systeme stets weiterentwickelt. Somit kann man bei einem Kauf nichts falsch machen.
Wenn ihr euch über die Vor- und Nachteile von Wohnmobilen mit Toilette informieren wollt, dann solltet ihr auch diesen Beitrag einmal lesen.
Titelfoto: Eigenbau der SOG Toilettenentlüftung (Rechte: rveethereyet)