Wenn du zu wenig zugelassene Sitzplätze in deinem Wohnmobil hast, kannst du dieses Problem mit einem Sportscraft Gurtbock lösen.
Die Konstruktion ist mit 3-Punkt-Gurten ausgestattet und kann an der vorhandenen Sitzgelegenheit verbaut werden.
Zur Befestigung werden geprüfte Verankerungspunkte an deinem Fahrzeug verwendet.
Allerdings ist nicht jeder Gurtbock für jedes Fahrzeug geeignet und es gibt einige Punkte, die du beachten musst.
In diesem Beitrag geht es um das Thema Sportcraft Gurtbock für Sprinter und um alles, was du dazu wissen musst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist ein Sportscraft Gurtbock?
Kommen wir erstmal zur Frage, was ist genau überhaupt ein Sportscraft Gurtbock?
Sicherlich hast du erst kürzlich von dem Begriff gehört, da du dich mit dem Thema auseinandersetzt, hast aber vielleicht noch keine klare Vorstellung davon.
Sportscraft ist eine Firma, die sich auf die Herstellung von Sitzen, Konsolen und Gurtböcken spezialisiert hat. Somit handelt es sich hierbei also nur um den Firmennamen, während Gurtbock die Bezeichnung für das eigentliche Produkt ist.
Ist die Rede von einem Sportscraft Gurtbock, dann handelt es sich um eine Vorrichtung, mit der du vorhandene Sitzgelegenheiten in deinem Wohnmobil oder Kastenwagen zu einer zugelassenen Sitzgelegenheit umkonzipieren kannst.
Ausgestattet ist der Gurtbock mit einer 3-Punkt-Gurt-Vorrichtung, welche am bereits vorhandenen Sitz angebracht wird.
Zur Befestigung werden die bereits vorhandenen und geprüften Verankerungspunkte an deinem Fahrzeug genutzt.
Selbstverständlich kannst du den Gurtbock auch verwenden, wenn du dein Wohnmobil mit zugelassenen Sitzplätzen ausbauen willst.
Sportscraft Gurtbock mit Gutachten
Beim Einbau von einem Gurtbock solltest du immer darauf achten, dass ein Gutachten für die Vorrichtung vorhanden ist.
Ein Gurtbock ohne Gutachten ist meistens zwar deutlich günstiger als ein Gurtbock mit ABE, allerdings stellen sich hier die Tüv Prüfer aber auch meistens bei der Eintragung quer.
Sportscraft Gurtböcke haben zum Beispiel ein Gutachten zur Einzelabnahme für verschiedene Modelle wie Ducato und Derivate.
Aber auch andere Firmen wie Aguti, CTA und VSR besitzen ein Gutachten.
Wichtig:
VSR Gurtböcke werden nur noch von der Firma VSR eingebaut. Als Selbstausbauer kommst du hier also nicht weit.
Willst du also einen 3 Punkt Gurt im Wohnmobil nachrüsten, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Pauschal kann nicht gesagt werden, welcher Gurtbock für welches Fahrzeug am besten geeignet ist, da hier sehr individuell entschieden werden muss.
Sportscraft Gurtbock im Sprinter nachrüsten
Willst du einen Gurtbock im Sprinter nachrüsten, kann das schnell zur Herausforderung werden.
Oft liegt das Problem hier nicht beim Einbau, sondern eher bei der anschließenden Tüv-Abnahme.
Laut Erfahrungsberichten von anderen Campern, liegt diese wohl sehr im Ermessen des jeweiligen Tüv-Prüfers.
Daher solltest du dein geplantes Vorhaben vorher unbedingt mit deinem TÜV-Prüfer besprechen und dir ein OK geben lassen.
In Foren findest du verschiedene Meinungen. Bei dem einen klappte die Eintragung ohne Probleme, beim anderen war es eine große Herausforderung.
Ansprechpartner Nummer 1 sollte daher immer dein TÜV Prüfer sein.
Ein Camperausbau mit 4 Sitzplätzen sollte also gut überlegt und geplant sein.
Was kostet ein Sportcraft Gurtbock?
Die Preise vom Sportscraft Gurtbock können je nach Anbieter stark variieren, weshalb es sich lohnen kann, vorher Preise zu vergleichen.
Darüber hinaus kommt es noch darauf an, welches Modell für dich infrage kommt.
So wird zum Beispiel zwischen dem Sportscraft Gurtbock 880 und 990 unterschieden.
Preislich findest du Angebote von 865 Euro bis 1.099 Euro.
Die Einbaukosten sind hier natürlich noch nicht inbegriffen und es handelt sich ausschließlich um den Preis für den Gurtbock.
Eine Alternative, um Sitze im Sprinter nachzurüsten, ist übrigens das Schnierle Schienensystem zum selber einbauen.
Viele Werkstätten bieten den Einbau inklusive TÜV Eintragung an. Die Kosten für die Eintragung sind dabei schon oft im Preis inbegriffen.
Sportscraft Drehkonsole für Mercedes Sprinter Modelle
Sicher bist du schon auf den Gedanken gekommen, dass ein Drehsitz viele Vorteile beim Camper Ausbau mit sich bringen. Der Wohnraum kann so optimal und vor allem platzsparend genutzt werden, da die Sitze bei Bedarf einfach in die passende Position gedreht werden können.
Um einen Drehsitz nachzurüsten, benötigst du eine sogenannte Drehkonsole, welche es ebenfalls von der Firma Sportscraft gibt. Natürlich gibt es auch hier wieder andere Anbieter.
Die Kosten für die Sprinter Drehkonsole liegen bei etwa 275 Euro.
Beim Kauf solltest du unbedingt auf das Baujahr deines Fahrzeugs achten, da es hier Unterschiede bei den Drehkonsolen geben kann.
Eingebaut wird die Konsole zwischen Sitzbank und Gleitschiene. Eine Fachwerkstatt muss nicht zwangsweise für den Einbau aufgesucht werden.
Mit etwas handwerklichem Geschick bekommst du das auch selbst hin.
Eine Betriebserlaubnis für die Fahrer-sowie Beifahrerseite sind vorhanden.
Doch Achtung:
Kann nicht eingebaut werden, wenn eine Zusatzbatterie unter dem Sitz verbaut ist. Auch eine Anbringung bei Schwingsitzen ist nicht möglich.
Was wiegt ein Sportscraft Gurtbock?
Ein Punkt, der von großer Wichtigkeit sein kann.
Beim Sportscraft Gurtbock handelt es sich um eine geschweißte Stahlrahmen Sitzkonstruktion.
Insgesamt musst du für den Gurtbock 40 kg einplanen. Sollen zwei nachgerüstet werden, sind es schon 80 kg.
Wenn die Zuladung schon knapp bemessen ist, kannst du hier also schnell an deine Grenzen kommen.
Beim Sprinter spielt das Gewicht in den meisten Fällen jedoch nur eine untergeordnete Rolle.
Fazit
Der Einbau vom Sportscraft Gurtbock ist etwas aufwändig, aber auch von unerfahrenen Schraubern zu bewerkstelligen.
Bevor es an den Einbau geht, solltest du das Vorhaben allerdings erst mit deinem TÜV Prüfer besprechen, denn laut Erfahrungsberichten anderer Camper liegt die Eintragung immer im Ermessen des Prüfer.
Tendenziell kann gesagt werden, dass es beim Ducato so gut wie keine Probleme gibt, beim Sprinter stellen sich die TÜV Prüfer aber schon mal gerne quer und du solltest auf Nummer sicher gehen, damit es keine böse Überraschung gibt.
Ansonsten stehen dir auch noch andere Gurtböcke für den Sprinter zur Verfügung. Besonders beliebt sind hier zum Beispiel Gurtböcke von der Firma CTA, welche ebenfalls mit Gutachten angeboten werden.
Ich hoffe, dir hat der Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Informationen zum Thema Sportscraft Gurtbock liefern.
Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Mercedes Sprinter & Sportscraft Gurtbock (Quellen: vanspeedshop & leisurevehicleseating)