Standheizung Schaltet Sich Selbst Ein (macht manchmal Sinn)


Die Standheizung – außer bei Campingfahrzeugen und hochwertigen Zugfahrzeugen ist dieses Utensil bei allen anderen Fahrzeugen nicht zu finden.

Diesen Umstand machen sich einige Hersteller zunutze (wie Webasto) und haben deshalb Standheizungen zum Nachrüsten auf den Markt gebracht.

Die Installation ist allerdings nichts für Laien und so schleichen sich mit der Zeit durchaus einige Fehler ein.

Heute befassen wir uns mit der Problematik, was zu tun ist, wenn die Standheizung sich selbst einschaltet.

Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN.

Standheizung schaltet sich ein: Sensor Defekt

Es ist immer wieder verwunderlich, dass man morgens zur Arbeit fährt und man merkt, dass die gesamte Zeit schon etwas läuft – in vielen Fällen das Radio oder eben die Standheizung.

Doch wie kann das überhaupt sein? Nun wird eine Standheizung immer am schaltbaren als auch an Dauerplus angeschlossen.

Das hat einen ganz einfachen Grund, denn so kann die Heizung auch dann reagieren, wenn die Zündung des Fahrzeugs nicht eingeschaltet ist.

Würde man die Heizung nur am schaltbaren Plus anhängen, so kann die Heizung nur dann Befehle empfangen, wenn die Zündung eingeschaltet wurde.

Darüber hinaus besitzen moderne Modelle, wie sie beispielsweise von Webasto angeboten werden, auch eine Automatik.

Damit diese einwandfrei funktioniert besitzt eine Vielzahl an Sensoren, mit denen der Fahrgastraum überwacht wird.

Ist einer dieser Sensoren defekt (beispielsweise der externe Temperatursensor) kann es sein, dass die Heizung anspringt, da ein Wert falsch übermittelt wird.

Eine Reparatur lohnt sich in solchen Fällen nicht und es ist besser den kompletten Sensor zu tauschen.

In der Regel wird ein solcher Fehler mittels eines Fehlercodes angezeigt, sodass man das Problem eingrenzen kann.

Dementsprechend gilt, dass die Wartung bei einer Standheizung eine tragende Rolle spielt. Wie das funktioniert, lesen Sie im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Zuheizer steht auf “Automatik”

Den nachfolgende Defekt betrifft nur Fahrzeuge, die über eine integrierte Standheizung (ab Werk) verfügen.

So haben Modelle wie ein T5 / T6 California oder ein Phaeton eine eingebaute Heizung, die auch dann anlaufen kann, wenn der Motor aus (nach dem Prinzip einer Standheizung).

Im Vergleich zur Nachrüst Variante besitzen diese Modelle einen Zuheizer. Dieser läuft immer dann an, wenn der Motor gestartet wird.

Ziel hinter dem Konzept ist es, die Bordheizung zu unterstützen, wodurch sich der Innenraum deutlich schneller aufheizt.

Hierzu verbindet sich der Zuheizer mit dem Kühlwasserkreislauf und nutzt die Abwärme zum Aufheizen.

Steht dieser auf Automatik, so heizt er ab einer bestimmten Temperaturschwelle auf und sorgt somit für ein Mitlaufen.

Über das eigene Borddisplay kann man diese Funktion abstellen.

Tipp: Wurde die Option ausgeschaltet, der Zuheizer läuft aber mit, so können korrodierte Massepunkte für diesen Defekt sorgen.

Dauerplus am Empfänger falsch angeschlossen

Mit dem Lesen von Montageanleitungen hat es nicht jeder so – und vor allem als Camper nutzt man lieber die Variante “Learning by Doing”.

In diesem Zusammenhang kann es sein, dass das Empfängermodul falsch angeschlossen wurde.

Doch wie kann das sein? Nun, die Fernbedienung (oder App) ist der Sender.

Wird jetzt ein Kommando gegeben, so wird dies per Funk an den Empfänger übertragen – wodurch dieser dann seine Tätigkeit beginnt.

Ist dieses Modul aber falsch angeschlossen, so kann es sein, dass es dauerhaft das Kommando “Anlaufen” erhält – die Folge ist eine ständig startende Standheizung.

Überprüfen kann man dies übrigens, indem man die 20 Ampere Sicherung zieht. Diese befindet sich im Sicherungskasten.

Der wiederum befindet sich im Motorraum, unter dem Lenkrad oder auch hinter dem Fahrersitz (letzteres vor allem beim Fiat Ducato und dessen Derivate).

Teils können auch korrodierte Erdungsbänder diese Problematik verursachen. Zu finden sind sie unter anderem am Motorblock, an der Achse und auch an der Karosserie (erkennbar an der braunen oder schwarzen Isolation).

Ihr wollt wissen, was eine Unterflur-Standheizung ist? Dann solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

Platinenschaden

Können all diese Fehlerquellen ausgeschlossen werden, so kann es auch an der Steuerplatine liegen.

Diese sorgt für den Empfang und Steuerung der Standheizung und besteht aus vielen tausenden Bauteilen.

So gibt es Transistoren, Kondensatoren, Relays und IC-Chips, die für eine gute Durchführung sorgen.

Die beiden erstgenannten Bauteile sorgen dabei für einen Spannungsausgleich, denn Strom fließt niemals konstant, sondern unterliegt kleinen Schwankungen.

Infolge von Überalterungen werden diese Bauteile empfindlich und können selbstverständlich auch ausfallen.

Feuchtigkeitseintritt durch poröse Dichtungen wirken sich dabei nicht förderlich aus. Eine defekte Platine muss allerdings ausgetauscht werden.

Hierbei kann man sich beispielsweise an den Kundenservice des Herstellers (beispielsweise Truma oder Webasto) wenden, die dann gegen Gebühr oder auf Gewährleistung den Austausch durchführen.

Camper mit Fertigkeiten in der Mikroelektronik können die Bauteile selbstverständlich auch selbst wechseln.

Exkurs Vorteile einer Standheizung

Doch warum sind Standheizungen eigentlich so beliebt? Das hat mehrere Gründe.

Zuerst sorgen sie für freie Sicht und da es laut Straßenverkehrsordnung verboten ist, Eis zu kratzen und gleichzeitig den Motor laufen zu lassen, stellt eine Standheizung eine interessante Wahl dar.

Darüber hinaus wird der Innenraum auf Knopfdruck warm und so kann man beispielsweise vor dem Campingurlaub in ein warmes Wohnmobil einsteigen.

Dadurch finden die Modelle reißenden Absatz und finden beispielsweise auch bei Kleinwagen Anwendung.

Wie ihr eure Webasto Standheizung ausschalten könnt, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Effekt: Standheizung fährt herunter (Nachlauf)

Zum Abschluss kommen wir noch zu einem Tipp am Rande. Vor allem Dieselheizungen nutzen zum Aufheizen den Dieselkraftstoff.

Dadurch ist schnelle Wärme garantiert, allerdings gibt es einen Hacken. So wird eine Zeit lang Kraftstoff gefördert, der im Anschluss verbrannt wird.

Wird die Heizung abgeschaltet, kann es sein, dass die Standheizung noch kurze Zeit lang nachläuft.

Das geschieht aus Gründen der Sicherheit, denn so wird der Kraftstoff, der sich noch in den Leitungen befindet, kontrolliert verbrannt.

Dadurch wird die Brandgefahr minimiert und man sollte keine Schritte unternehmen, dieses zu unterbinden.

ZUSAMMENFASSUNG

Sollte sich die Standheizung von selbst einschalten, so kann dies unterschiedliche Gründe haben. Zuerst einmal kann es sein, dass ein Sensor defekt ist und dieser dauerhaft falsche Werte hat.

Bei alten Modellen kann es zudem sein, dass Kontakte korrodiert sind, wodurch der Stromfluss nicht gewährleistet wird.

Im schlimmsten Fall handelt es sich um eine defekte Platine. Diese kann ein Laie nicht reparieren und so sollte man den Kundendienst kontaktieren.

Wie ihr die Webasto Standheizung richtig einstellt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Fahrer wundert sich – Standheizung hat sich selbst eingeschaltet (Quelle: kiwiev)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge