T5 Auflastung Auf 3200 KG (Camper aufgepasst!!!)


Einer der wohl beliebtesten Kastenwagen, die für einen Campingausbau herangezogen werden, sind die VW T5 Modelle. Diese Fahrzeuge werden bereits seit 2003 produziert und erschienen in vielen verschiedenen Ausstattungslinien.

Obwohl es mit dem California auch eine eigene, auf Camper zugeschnittene Ausstattungslinie gibt, ist ein Individualausbau noch einmal deutlich beliebter, da man so die eigene Note mit einbringen kann.

Im folgenden Beitrag wollen wir uns mit der VW T5 Auflastung auf 3.200 Kg befassen und zeigen, wie es gemacht wird.

VW T5 – Camper mit Erfolg

Der Kastenwagen VW T5 kann als modernisiertes Modell des VW T4 angesehen werden und besitzt wie dieser einen quer eingebauten Frontmotor. Im Vergleich zum Vorgänger, wurden die stärkeren Modelle mit Allrad und Automatikgetriebe ausgestattet, um eine gute Geländegängigkeit zu erzielen.

Für den Komfort sorgt indessen die Einzelradaufhängung, sodass auch lange Touren gut zu meistern sind. Ebenso gibt es serienmäßig eine Servolenkung, die bei Modellen ab 2019 elektronisch geregelt ist.

Der T5 wurde im Laufe seiner Produktionszeit mehreren Facelifts unterzogen. Das erste Facelift gab es 2009 und es erhielten neue Dieselmotoren Einzug und auch die Optik wurde überarbeitet.

Diese Modelle sind als VW T5.2 bekannt. 2015 erschien das nächste Facelift und die Fahrzeuge wurden jetzt umfassend überarbeitet, sodass im Prinzip eine neue Generation entstand, die auf den Namen T6 hört.

Das letzte Facelift gab es 2019, wobei das Design noch einmal grundlegend überarbeitet wurde. Dabei erhielten die Dieselmotoren auch eine SCR-Nachbehandlung, sodass die Modelle Euro 6d Temp erreichen.

Diese Modelle sind als VW T6.1 bekannt. Die Modelle besitzen ein zulässiges Gesamtgewicht zwischen 2.850 Kilogramm und 3.000 Kilogramm – wer mehr benötigt, muss also auflasten.

Den VW T5 auflasten – das Set im Detail

Dieser Problematik haben sich verschiedene Hersteller angenommen und entwickelten daraufhin passende Sets. Diese bestehen aus vier verstärkten Schraubenfedern, die jeweils an Vorder- oder Hinterachse montiert werden.

Dadurch erweitern sich die Achslasten auf die folgenden Werte:

  • Vorderachse: 1.860 Kilogramm
  • Hinterachse: 1.900 Kilogramm

Das zulässige Gesamtgewicht erhöht sich dabei auf 3.500 Kilogramm. Noch ein Wort zu den Reifen und Felgen, denn auch diese müssen dafür geeignet sein, die neue Traglast umzusetzen.

Die benötigte Traglast erhöht sich damit auf 950 Kilogramm. Die neuen Reifen und Felgen benötigen einen Lastindex von 106.

Der Form halber sei noch gesagt, dass diese Umrüstsätze selbstverständlich auch für den VW T6 geeignet sind. Mitgeliefert wird auch ein Teilegutachten, sodass ihr die Eintragung beim Tüv ohne Probleme vornehmen könnt.

Manche Händler bieten das Komplettset auch noch mit verstärkten Stoßdämpfern und Stabilisatoren an. Bei einer gleichzeitigen Höherlegung ist auch noch ein Kompressor-Set inklusive.

Exkurs: Der Lastindex

Da jetzt bei einigen die Fragezeichen wie Gewitterwolken aufziehen dürften, mal ein kurzes Kapitel zur Traglast. Bei Autoreifen müssen laut EU-Norm ECE-R 30 diverse Kennwerte als Schriftzug angegeben sein.

In unserem Beispiel besteht der Schriftzug die folgenden Werte: 205/55 R16 91V

  • 205: Mit diesem Wert wird die Reifenbreite in Millimeter angegeben
  • 55: Dies ist das Verhältnis von der Höhe zur Breite und wird in Prozent angegeben

  • R: Reifenbauart (Hier Radial)
  • 16: Felgendurchmesser in Zoll

  • 91: Lastindex (hier 91, die für 615 Kilogramm pro Reifen steht)
  • V: Geschwindigkeitsindex: bis 240 Kilometer pro Stunde

Mit dieser Erklärung, könnt ihr dann schon einmal auf die Suche nach neuen Reifen und Felgen gehen, wenn ihr euren VW T5 auflasten wollt.

Auf diese Hersteller solltet ihr setzen

In den Weiten des Internets gibt es natürlich auch viele schwarze Schafe, sodass wir euch hier passende Hersteller vorstellen möchten. Simultan dazu empfehlen wir, wenn ihr beim VW T5 das Schiebefenster tauscht, Sikaflex als Dichtmittel.

Die SK Handels GmbH bietet passende Umrüstsätze an, welche neben den Schraubenfedern auch ein Teilegutachten enthalten. Dabei gelten die Produkte als sehr zuverlässig und das Unternehmen führt auf Wunsch auch den Austausch inklusive Eintragung durch.

Daneben werden auch Dieselpartikelfilter und Anhängelasterhöhungen angeboten. Auch das Unternehmen Pro-Car Wandlitz bietet passende Sets an.

Neben den verstärkten Federn, werden hier auch noch stärkere Stabilisatoren und Stoßdämpfer mitgeliefert. Dadurch besitzt der T5 nicht nur ein höheres zulässiges Gesamtgewicht, sondern besitzt auch noch die Anhängelast eines VW Crafter.

Auch die Firma Mad Vertrieb Bense bietet passende Umrüstkits an. Diese lasten nicht nur das Fahrzeug auf, sondern es werden zusätzlich noch Vollluftfedern und ein Kompressor verbaut, damit der T5 auch höher gelegt werden kann.

Die Preise liegen je nach Hersteller und Umfang zwischen eintausend Euro und dreitausend Euro.

Auflastung – so klappt die Montage

Keine Sorge, die Batterie unter dem Fahrersitz des VW T5 müsst ihr nicht anrühren. Dagegen ist es wichtig, das Fahrzeug einmal aufzubocken, bis die Räder in der Luft hängen.

Die Reifen müssen natürlich ab, um an die Fahrwerksfedern zu kommen. Im nächsten Schritt werden die unteren Befestigungsschrauben gelöst (WD 40 hilft) und der Lenker von der Dämpferaufnahme heruntergezogen.

Im Anschluss kann die Feder entnommen und die neue eingesetzt werden. Im Anschluss wird alles wieder festgeschraubt (Drehmomente beachten).

Der Aus- und Einbau ist aufwändig und sollte daher nur von Profis vorgenommen werden. Alternativ hilft eine Werkstatt weiter, wobei Preise für den Ein- und Ausbau von etwa eintausend Euro aufgerufen werden.

Vorstellung: Der VW T5 “Widder”

Zum Abschluss wollen wir einmal kurz den VW T5 Widder vorstellen. Dabei handelt es sich um einen aufgerüsteten T5, der mit dem Modell der Rockton Expedition identisch ist. 

Im Vergleich zum normalen Modell, besitzt der Widder ein verkürztes Getriebe und wurde um drei Prozent höher gelegt. Daneben gibt es einen umfangreichen Unterfahrschutz, sodass der Widder eine gute Geländegängigkeit besitzt.

Für den Einbau von Modulen gibt es bereits ein Schienensystem und auch eine Standheizung wurde verbaut. Auch um die Stromversorgung muss man sich keine Sorgen machen, denn es wurde ein Spannungswandler integriert.

Technische Daten – VW T5 “Widder”

  • Gesamtlänge: 490 cm
  • Gesamtbreite: 190 cm
  • Gesamthöhe: 239 cm

  • zGG: 3.200 KG
  • Leistung: 140 PS

ZUSAMMENFASSUNG

Der VW T5 gehört eindeutig zu den beliebtesten Modellen für den Um- und Ausbau. Wenn ihr den VW T5 auf 3.200 KG auflasten wollt, so bieten viele unterschiedliche Unternehmen passende Sets an.

Diese lohnen sich vor allem dann, wenn sowieso eine Restauration ansteht, denn so kann das zulässige Fahrzeuggewicht einfach erhöht werden. Dabei sollte man unbedingt auf Markenware setzen, denn es geht um die Sicherheit.

Wenn ihr euren VW T5 mit Modulen erweitern wollt, empfehlen wir euch den folgenden Ratgeber

Titelfoto: VW T5  bis 3.200 KG auflasten (Quelle: thetransporterlife.com)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge