7 Tipps “Tegos Zuziehhilfe” (Leise auf Campingplatz…)


Fährst Du einen Campingbus? Dann kennst Du sicher das Problem mit der Tür, die beim Zuziehen ziemlichen Lärm macht. 

Der Grund ist, dass der Schiebemechanismus nur mit Schwung und Kraftaufwand funktioniert. Vor allem nachts, wenn auf dem Campingplatz alles schläft, stört das. Doch was wäre Camperwelten, wenn wir für dieses Problem keine Lösung Parat hätten?

In diesem Beitrag bekommst Du sie präsentiert. Ich zeige Dir die Tegos Zuziehhilfe; ein elektronisches Werkzeug für das leise Zuziehen einer Campingbus Tür.

Ich garantiere Dir: Wenn Du mit dem Lesen fertig bist, wird Dir ein Stein vom Herzen fallen. Denn der Gedanke, nachts den Camper zu verlassen und dabei die Nachbarn zu wecken, wird Dich bald nicht mehr quälen. 

Du wirst Dir sagen: „Endlich Ruhe auf dem Campingplatz. Kein Ärger und keine bösen Blicke mehr.“    

Wünschst Du Dir das? Dann schau her, was ich in meiner Trickkiste habe. Nur sieben einfache Schritte, und Dein Problem ist gelöst.  

Schritt 1: Infos einholen

Der erste Schritt sollte immer sein, sich über ein Produkt genau zu informieren. Dies tust Du gerade. Denn dieser Abschnitt beantwortet die Frage, was eine Zuziehhilfe ist und welche Art Technik darin verbaut ist.

Die sechs folgenden Abschnitte beinhalten Antworten auf weitere Fragen. Ich bin sicher, Du wirst weiterlesen, um alles rund um die Tegos Zuziehhilfe zu erfahren.  

Es handelt sich hierbei um ein elektrisches Feature, was den Komfort eines Campingbusses merklich erhöht. Denn es sorgt für einen leisen Schließvorgang der Schiebetür.

Möglich ist das dank der Silent Clos Technologie, wie wir sie von Luxuslimousinen kennen. Bei wenigen Campingbussen wie dem Road-Cruiser von Pössl gehört die Ast Zuziehhilfe bereits zur Standardausrüstung. Bei anderen Herstellern wird sie als nachrüstbares Zusatzfeature angeboten.

Das System bilden drei Elemente; ein Elektromotor, ein Verriegelungssystem und ein Sicherheitssystem. 

Der Motor wird ins Innere des Küchenblocks eingebaut. Dies wird so gehandhabt, dass er hinterher nicht von außen sichtbar ist.

Das Verriegelungssystem ist ein elektronisches Scharnierelement. Es wird an Stelle der bestehenden Schiebetürverriegelung eingebaut. 

Bei dem Sicherheitssystem handelt es sich um einen Einklemmschutz. Dieser soll maximale Sicherheit beim Verschließen der Tür gewährleisten.

Bei der Installation wird strikt auf Erhaltung der Werksgarantie geachtet. Das heißt: Original-Gummidichtungen, Schlösser und Schlüssel bleiben erhalten.

Schritt 2: Kompatibilität feststellen

Bevor Du die Aktion in die Wege leitest, empfehle ich Dir unbedingt abzuchecken, ob die Tegos Zuziehhilfe für Dein Fahrzeug verfügbar ist. Gute Karten hast Du, wenn Du einen Fiat Ducato Kastenwagen fährst. Auch in Fahrzeuge, die auf dem Citroen Jumper oder dem Peugeot Expert basieren kannst Du sie einbauen lassen. 

Allerdings gilt das nicht für alle. Wie sagt man so schön? Ausnahmen bestimmen die Regel. Deshalb rate ich Dir, Dich vorher schlau zu machen.

Schritt 3: Nach der Zuziehhilfe Ausschau halten

Versuche herauszubekommen, ob so etwas bereits als Zubehör angeboten wird. Die Infos solltest Du auf der Homepage des Fahrzeugherstellers finden.

Auch Händler oder Wiederverkäufer können meist Auskunft geben bzw. Produkte bereitstellen. Eine dritte Möglichkeit ist, in der Produktbeschreibung nach Infos zu suchen.

Wichtiger Hinweis: Dein Bus darf nicht früher als 2008 gebaut worden sein. Ist er älter, musst Du nach einer anderen Lösung suchen. Eine Alternative könnte die AST Zuziehhilfe sein.        

Schritt 4: Kosten checken  

Die anfallenden Kosten darfst Du bei der Planung nicht außer Acht lassen. Zum einen wären da die Beschaffungskosten für die Zuziehhilfe selbst. Zum anderen die für den Einbau. 

Als Mindestmaß gilt ein Grundpreis von 1.190 Euro. In diesem ist beides einbegriffen. Falls Du noch Extras wie eine Alarmanlage und/oder eine elektrische Einstiegshilfe einbauen lassen willst, musst Du diese mit einrechnen.

Zu letzterem Feature gibt es hier bei Camperwelten einen interessanten Beitrag mit dem Titel: „elektrische Trittstufe Wohnmobil nachrüsten“.         

Schritt 5: Einbau organisieren

Wenn Du die Tegos Zuziehhilfe in Deinen Campingbus einbauen lassen willst, musst Du eine Werkstatt aufsuchen. Denn es sind fachliche Kenntnisse notwendig. 

Kontaktiere dazu den Kundenservice der Tegos GmbH in Ostrach. Über diesen wird sowohl das vorausgehende Beratungsgespräch als auch der Einbau organisiert. Hinweis: Die ganze Aktion dauert etwa einen Tag. 

Kleiner Tipp am Rande: Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich Dein Fahrzeug durchchecken- und die eine oder andere Modernisierung vornehmen lassen.

Zum Beispiel kannst Du den Komfort erhöhen, in dem Du Dir ein elektrisches Ablassventil für Grauwasser einbauen lässt (siehe unseren Beitrag: „elektrisches Ablassventil Wohnmobil einbauen“.  

Schritt 6: Auf Funktionalität überprüfen

Leises zuziehen bedeutet: Die Tür geht ohne Schwung und Kraftaufwand zu. Ist das nicht der Fall, muss nachjustiert bzw. nachgebessert werden. 

In der Regel genügt es, wenn Du die Schiebetür leicht anlehnst. Das elektro-mechanische Schließsystem tritt in Aktion. Der Türmechanismus wird flüsterleise angezogen und fixiert. 

Tipp: Falls Du die Tür doch einmal angelehnt lassen möchtest, kannst Du zusätzlich einen Türstopper erwerben, der das Schließsystem vorübergehend blockiert.

Schritt 7: Erfahrungen weitergeben

WOMOCLICK findet Tegos gut

Zögere nicht, Deine Erfahrungen mit der Tegos Zuziehhilfe anderen Campern preiszugeben. Denn es gibt sicher in Deinem Bekannten- oder Freundeskreis welche, die auch schon Ärger mit Nachbarn wegen lärmender Türen hatten. Sie werden es Dir danken. 

Ich selbst bin mehr als dankbar, allerdings für einen anderen Tipp: 

Tegos stellt auch wunderbare Aufbautüren mit ausgeklügelten Sicherheitssystemen her. Ein zufriedener Kunde hat darüber berichtet. Den Bericht kannst Du hier lesen: 

Noch ein Tipp zur Zuziehhilfe: Auf YouTube gibt es mehrere 1 bis 2 Minuten lange Video-Clips zum Thema. Diese demonstrieren Dir, wie leise Deine Campingbustür zugeht, wenn Du Dir dieses Super-System einbauen lassen hast. 

Zusammenfassung:

Es ist immer wieder ein innerer Vorbeimarsch zu sehen, wie weit unsere Technik fortgeschritten ist. Für fast jedes Problem gibt es eine Lösung.

Ich bin sicher: Viele Campingwagen-Hersteller, die sich bisher nicht mit Zuziehhilfen beschäftigt haben, werden es künftig tun. Denn die Nachfrage wird steigen, je mehr Camper die Vorteile der Tegos Zuziehhilfe entdeckt haben.

In diesem Sinne bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, Du kannst mit meinen Empfehlungen etwas anfangen.

Wenn ja, zeige ich Dir noch andere großartige Sachen. Vorausgesetzt Du kommst wieder.       

Titelfoto: Tegos Zuziehhilfe – Montage am Wohnmobil (Rechte: vierhaus-group.de)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge