Heute wollen wir uns mit Kühlschränken befassen – aber keine Sorge, verkauft wird keiner. Vielmehr geht es um die Elektronik.
Genau genommen beschäftigen wir uns damit, was ihr machen könnt, wenn euer Thetford Kühlschrank bei Landstrom blinkt.
Diese Umschaltautomatik findet man sowohl bei Absorber-Kühlschränken (also jene, die mit Gas betrieben werden) und bei den Kompressor Varianten.
Neben der Problemlösungen (und den möglichen Ursachen) erwartet euch in diesem Artikel auch noch ein kurzer Vergleich zwischen den beiden Kühlungsarten.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Kühlschrank blinkt bei Landstrom: Unterbrochene Verbindung zwischen Steuer- und Hauptplatine
Es gibt viele Möglichkeiten, warum ein Kühlschrank plötzlich den Dienst quittiert oder zu blinken beginnt.
Einige davon wollen wir nachfolgend einmal genauer vorstellen. Zuerst einmal muss man den grundlegenden Aufbau verstehen.
So befindet sich hinter dem Bedienpanel eine Steuerplatine, welche die von euch eingestellten Werte weitergibt.
Verarbeitet werden diese durch die Hauptplatine. Ist die Kommunikation zwischen den beiden Platinen unterbrochen, so können die Befehle selbstverständlich nicht umgesetzt werden.
In vielen Fällen wird dies auch vom Kühlschrank angezeigt. Um Fehler zu beheben, reicht es aus, die Platinen freizulegen und die Steckverbindungen wieder richtig zu befestigen.
Häufig kommt es aufgrund von Vibrationen dazu, dass sich die Kabelkontakte lösen und nur noch lose aufgesteckt sind.
Wie ihr bei einem Thetford Kühlschrank das Display ausbauen könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Lose Kabelenden an der Rückseite des Kühlschranks sorgen für Probleme
Das ist allerdings nicht die einzige Stelle, an der sich Kabel lockern können. Auch auf der Rückseite verlaufen sehr viele Kabel.
Wie auch an der Platine selbst, können sich auch diese Kabel lösen. Hierbei sind diese meistens in Buchsen gesteckt und meistens auch durch eine weitere Feder gesichert.
Weitet sich die Feder aufgrund der sich rasch einstellenden Temperaturunterschiede, ist kein Halt mehr gegeben und das Kabel drückt sich heraus.
Daneben kann es auch passieren, dass sich eine Schraube lockert und somit kein ordentlicher Kontakt mehr vorhanden ist.
Häufig wird dies allerdings nicht überwacht und so sieht man nur das Blinken am Kühlschrank und man muss selbst auf Spurensuche gehen.
Um dieses Problem zu beheben, geht ihr am besten wie folgt vor:
- Löst den Kühlschrank aus seinen Halterungen und trennt ihn vom Strom und eventuell auch vom Gas.
- Im Anschluss dreht ihr ihn um und öffnet die Rückseite (vier Schrauben).
- Danach seht ihr die Verkabelungen.
- Durch erneutes Einstecken und das Festziehen von Schrauben sollte sich das Problem selbst beheben.
In umgekehrter Reihenfolge wird alles wieder zusammengebaut und der Kühlschrank angeschlossen. Das war es dann auch schon.
Es muss allerdings nicht immer an den Halterungen liegen, sondern zusätzlich kann auch ein Kabel durchscheuern.
Dann benötigt man einen Multimeter. Mit diesem wird dann eine Durchgangsprüfung durchgeführt.
Hierzu wird der rote Kontakt an das blanke Ende des Kabels gehalten und der schwarze Kontakt entsprechend an das Anschlussstück des Kabels.
Im Anschluss schickt der Multimeter etwas Strom durch das Kabel. Kommt dieser am anderen Ende an, ertönt ein schriller Ton, was signalisiert, dass das Kabel in Ordnung ist.
Ertönt kein Ton, liegt im Kabelstück eine Unterbrechung vor. In solchen Fällen muss das Kabel dann geflickt werden.
Unterbrochene Kabel-Leitungen im Wohnwagen oder Wohnmobil
Es muss allerdings nicht immer der Kühlschrank sein, auch die Leitungen im Camper selbst sind vor Schäden nicht gefeit und können daher ebenfalls durchscheuern oder korrodieren.
Da sich die elektrischen Leitungen allerdings durch den gesamten Camper ziehen, ist das Ausfindigmachen eines gebrochenen Kabels nicht sonderlich einfach.
Glücklicherweise gibt es auf dem Markt Durchgangsprüfer, (bei Amazon unter 20 Euro) mit denen Steckdosen überprüft werden können.
Diese bestehen aus zwei Kontaktstiften und schicken ebenfalls einen Stromimpuls durch die Steckdose.
Das Prinzip ist also dasselbe wie bei einem Multimeter. Daneben kann man auch einen Kabelfinder (prüfe JETZT dieses Angebot) einsetzen, um Leitungen zu finden.
Das gebrochene Teilstück müsst ihr dann entsprechend ersetzen, wobei sich Wago-Klemmen als gute Alternative zur klassischen Lüsterklemme herausgestellt haben.
Was ihr machen könnt, wenn euer Thetford Kühlschrank gluckert, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.
Durchgebrannte Sicherung in der Steuerautomatik
Wir kommen wieder zum Kühlschrank zurück. Auch diese elektrischen Geräte werden noch einmal gesondert abgesichert – so herrscht keine Brandgefahr.
Diese Schmelzsicherungen unterliegen allerdings einem Alterungsprozess und können sich daher auch komplett ohne Außeneinwirkung verabschieden.
Mit einem Sicherungsset kann man diesen Fehler schnell beheben. Anders sieht es aus, wenn kleine SMD-Sicherungen auf der Platine durchgebrannt sind, denn dann muss man als Laie die komplette Platine ersetzen.
Korrodierte Kabel im Camper stiften Verwirrung
Ein Kabel muss nicht immer unterbrochen sein, sondern kann auch einfach nur korrodiert sein.
Dann herrscht kein Kontakt mehr zwischen Platine und Kabel. Die Folge ist ein unterbrochenes Signal.
Hier sind WD 40 und feines Schleifpapier die passende Wahl. Zur Behebung muss man den grünen Belag einfach entfernen, sodass das Kabel wieder kupferfarben schimmert (es gibt auch Kabel aus Aluminium oder mit Goldkontakten!).
Daneben lohnt es sich auch die Kontakte in den Steckverbindungen zu überprüfen, denn diese sind ebenfalls vom Belag betroffen.
Dort geht man ebenso wie beim reinen Kabel vor.
Gas vs Kompressor: Diese Unterschiede gibt es
Wohnmobil-Kühlschrank, Gas vs Elektro, falls ihr selbst auch schon vor dieser Frage gestanden habt, wollen wir jetzt einmal für einen Durchblick sorgen.
Die reine Elektro Variante wird Kompressorkühlschrank genannt und kann nur mittels Strom betrieben werden.
Dadurch ist es wichtig, immer für eine volle Bordbatterie zu sorgen oder auf Landstrom zurückzugreifen.
Im Vergleich zu den Absorbern sind diese Modelle relativ laut, bestechen aber durch einen niedrigen Stromverbrauch.
Und damit kommen wir zu den gasbetriebenen Modellen – den Absorberkühlschränken. Diese arbeiten nahezu lautlos und können sowohl mit Strom als auch mit Gas betrieben werden.
Das macht sie zu einer guten Wahl für autarke Wohnmobile. Allerdings benötigen sie viel Strom und somit sollte man nur zur Not auf diese Energiequelle zurückgreifen.
ZUSAMMENFASSUNG
In diesem Artikel haben wir uns damit befasst, was man machen kann, wenn der Thetford Kühlschrank bei Landstrom blinkt.
Häufig liegt das Problem in einem losen Kabel oder einer fehlerhaften Platine. Während man ein Kabelstück auch mit Bordwerkzeug reparieren und austauschen kann, sollte man bei einer defekten Platine den nächsten Händler aufsuchen.
Ist man nicht gerade ein Experte im Bereich der Mikorelektronik und hat eine regelbare Löststation dabei, muss die Reparatur daher der nächste Händler vornehmen.
Passende Tipps rund um Thetford-Kühlschränke gibt es im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Thetford Kühlschrank am Landstrom (Quelle: caravanclub)