Thetford Kühlschrank Einlegeboden Ausbauen – So GEHT’S!!!


Wenn es um Kühlmöglichkeiten geht, dann besitzen viele Wohnwagen und Wohnmobile lediglich eine kleine Kühl-Gefrier-Kombination.

Während dies noch für zwei Personen ausreichend ist, sieht es bei einer Familie ganz anders aus. 

Spätestens dann werden große Schränke gebraucht und genau das dachte sich auch der Hersteller Thetford, der schmale, aber hohe Kühlschränke anbietet.

Aufgrund der hohen Verbreitung kommen allerdings auch Probleme zu tragen. Im folgenden Artikel wollen wir euch das Leben leichter machen.

Daher zeigen wir euch, wie ihr bei einem Thetford Kühlschrank den Einlegeboden ausbauen könnt.

Die unterschiedlichen Bauweisen der Thetford Kühlschränke im Überblick

Kühlschrank ist nicht gleich Kühlschrank und viele Unternehmen (Thetford eingeschlossen) setzen dementsprechend viele Reihen und Modelle ein.

Daher können wir euch auch keine allgemeingültige Anleitung präsentieren. Allerdings ähnelt der Ablauf und kann somit als Vorlage genutzt werden.

Zuerst bietet Thetford sowohl Absorber- als auch Kompressor-Kühlschränke in vielen unterschiedlichen Größen an.

So gibt es eingebaute Varianten, die durch ihre kompakten Maße auffallen sowie größere Modelle, die auch frei stehen können.

Eine Besonderheit sind die schmalen, hoch gebauten Kühlschränke. Diese passen perfekt in jede Lücke und sind somit auch für schmale Wohnwagen geeignet.

Unter den Kompressor Modellen sind die Varianten T2000 sehr beliebt. Bei den Absorptions Modellen die Modelle der N 4000-Serie.

Was wird wo im Kühlschrank gelagert?

Wichtig ist allerdings auch die richtige Lagerung innerhalb des Kühlschranks, denn die einzelnen Fächer haben ihre Daseinsberechtigung.

Damit ihr bestens informiert seid, wollen wir euch in diesem Abschnitt einen Überblick bieten.

Wir beginnen mit der Tür. In dieser gibt es einige Fächer, die zum Teil ersichtlich sind. So werden dort Eier, aber auch Getränke oder Grillsaucen gelagert.

Beachtet, dass die Tür meistens ein paar Grad wärmer ist, als die restlichen Fächer. Daher liegen Eier und Butter auch weit oben.

In der Mitte kommen Produkte, die leicht verderben können oder angebrochen sind. Fisch, Fleisch, aber auch Wurst und Käse gehören in diese Fächer (meistens oberhalb des Gemüsefachs.)

Das unterste Fach ist zumeist das Gemüsefach. Wie der Name vermuten lässt, kommt dort Gemüse und Obst hinein.

Als Tipp: Lagert Bananen und Äpfel nie mit anderen Obstsorten zusammen, da diese Gase ausströmen und andere Lebensmittel angreifen.

Absorber- versus Kompressor-Kühlschrank – das sind die Unterschiede

Im Campingbereich hört man oft von Absorber- und Kompressor-Kühlschränken. Auf CAMPERWELTEN wurden die Unterschiede ebenfalls schon behandelt.

Allerdings möchten wir trotzdem einmal kurz darauf eingehen. Absorber Kühlschränke funktionieren mit Gas und besitzen wenige bewegliche Teile.

Dadurch können kompakte Bauweisen durchgesetzt werden. Ebenso sind diese Kühlschränke leiser.

Moderne Absorber können zur Not auch per Strom betrieben werden, wobei dies ineffizient ist.

Ein Kompressor-Kühlschrank nutzt zur Verdichtung einen Kompressor. Springt dieser an, ist dies deutlich hörbar.

Sollte ein Wohnmobil Kühlschrank 12V nicht gehen, kann es sein, dass der Kompressor den Dienst verweigert.

Erkennbar ist das entweder an starken Vibrationen oder an einem lange Zeit sehr leisen Kühlschrank.

Kompressor-Kühlschränke besitzen allerdings einen besonders geringen Stromverbrauch, können aber auch nur mit einer Stromquelle betrieben werden.

Bezüglich der Kühlleistung stehen beide Varianten in nichts nach. Grundsätzlich ist es wichtig, beide Varianten in Waage ausrichten.

Bei modernen Absorbern fällt die Kühlleistung auch nicht direkt in den Keller, wenn dieser etwas schräg steht (bspw. Hanglage).

Häufige Probleme mit den Kühlschränken von Thetford

Es ist wichtig, den Thetford Kühlschrank fürs Wohnmobil einzustellen. Dazu zählt das vorher genannte ausrichten.

Hauptproblem Nummer eins ist eine unzureichende Kühlung. Bei Absorptionskühlschränken reicht es aus, wenn dieser schräg steht.

Dann kann das Kühlmittel nicht bis ganz nach oben gelangen und die Fächer bleiben warm. Versagt die Kühlung vollständig, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Bei den Absorbern ist beispielsweise die Düse verdreckt oder die Leitungen haben sich zugesetzt.

Anders bei den Kompressor Varianten. Hier kann es sein, dass sich ein Kabel des Kompressors gelöst hat, oder der Verdichter einen Lagerschaden hat.

Dies merkt ihr an starken Vibrationen des Kühlschranks sowie sehr lauten Geräuschen. Unabhängig von der Variante kann sich auch das Bedienteil verabschieden.

Thetford N3000 Einlegeboden ausbauen – so geht es

Nicht immer müssen Probleme der Grund sein, wenn ihr einen Einlegeboden ausbauen müsst.

Große Flaschen (die immer stehend gelagert werden müssen) nehmen viel Platz weg und so kann es notwendig werden, einen Einlegeboden auszubauen.

Dazu gibt es jetzt eine kleine Anleitung:

1. Verschafft euch zuerst etwas Platz, indem ihr das Gemüsefach herauszieht.

2. Zieht es dazu bis zum Anschlag heraus und im Anschluss wieder etwas zurück.

3. Jetzt schiebt ihr die Führung Verriegelung zurück.

4. Als Nächstes schiebt ihr das Fach wieder nach vorne, wobei die Räder über die Kurve gleiten müssen.

5. Danach geht es an den Einlegeboden.

6. Hierzu schiebt ihr das Fach bis zum Anschlag heraus.

7. Im Anschluss hebt ihr es mit einer senkrechten Bewegung zu euch heraus.

Für den Einbau müsst ihr die Anleitung andersherum befolgen. Achtet hierbei unbedingt darauf, die Verriegelung wieder zu aktivieren, nicht dass ihr beim nächsten Mal eine böse Überraschung erlebt.

So prüft ihr die Temperatur im Innenraum

Moderne Thetford Kühlschränke besitzen eine automatische Kühlung. Wie ihr feststellen könnt, wie diese richtig funktioniert, lest ihr im folgenden Abschnitt.

Sollte es zu einer unzureichenden Kühlung kommen, dann solltet ihr die Probleme im Gasbetrieb des Thetford Kühlschrank angehen (wie oben beschrieben).

Zur Überprüfung reicht ein einfaches Thermometer (bereits unter 3 Euro), welches ihr in das mittlere Fach legt. Dort sollte eine Temperatur von rund sieben Grad Celsius herrschen.

Wärmer sind die Türen. Dort sollten es rund neun Grad Celsius sein. Im Gefrierfach ist es dagegen sehr kalt und liegt bei etwa minus achtzehn Grad Celsius,

Habt ihr im Übrigen kein Thermometer, dann nutzt einfach Butter. Gefriert diese, ist der Kühlschrank zu kalt, schmilzt diese, stattdessen ist er zu warm.

ZUSAMMENFASSUNG

Es ist nicht schwer, bei einem Thetford Kühlschrank den Einlegeboden auszubauen. Dass dabei immer ein Problem vorliegt, ist nicht gesagt.

So wollen beispielsweise große Flaschen immer stehend gelagert werden. Wichtig ist es lediglich, immer die Verriegelung zu lösen, denn ansonsten wird es schwer.

Ob ein Absorber- oder ein Kompressor-Kühlschrank die bessere Wahl darstellt, muss jeder selbst entscheiden. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

So sind Absorber leiser, während Kompressoren im Strombetrieb sparsamer sind.

Passende Tipps für euren Thetford Kühlschrank, findet ihr im folgenden Beitrag. Auf CAMPERWELTEN könnt ihr in über 1.500 weiteren Artikeln rund um das Thema Camping schmökern.

Titelfoto: Thetford Kühlschrank Einlegeboden ausbauen, aber wie? (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge