Thetford Kühlschrank Pfeift Im Gasbetrieb (so löst du es)


In der Wohnung oder im Haus kommen in der Regel immer Kompressor-Kühlschränke zum Einsatz.

Anders sieht es im Campingbereich aus, denn dort hat man die Qual der Wahl: Soll es eine Version mit Kompressor oder ein Absorber-Kühlschrank sein.

Letztere haben den großen Vorteil, dass sie im Betrieb leiser sind, als die Varianten mit einem Kompressor. Was aber tun, wenn der Thetford Kühlschrank im Gasbetrieb pfeift?

In unserem heutigen Artikel wollen wir uns genau mit diesem Phänomen befassen und auch erklären, ob dies bedenklich ist.

Darüber hinaus gibt es natürlich wieder viele wissenswerte Fakten rund um den Absorber-Kühlschrank und zusätzlich werden auch noch die häufigsten Probleme besprochen.

Wir wünschen euch auf jeden Fall viel Spaß beim Lesen.

Kühlschrank pfeift im Gasbetrieb: Ist das bedenklich?

Vor allem Camping-Neulinge sind zuerst einmal verwundert, wenn sie von ihren vertrauten Kompressor-Kühlschränken auf die Gas Variante wechseln.

Plötzlich ist der Kühlschrank im Allgemeinen recht ruhig und es kehrt eine gewisse Ruhe ein. Allerdings kann man sich häufig nicht erwehren, dass der Kühlschrank zu pfeifen bedingt.

Doch keine Sorge, in der Regel ist der Ton nicht bedenklich und solange es sich anhört wie ein wenig Hintergrundrauschen besteht keine Gefahr.

Vergleicht es mit einem Bunsenbrenner. Wird dieser angezündet, hört man ein kräftiges Rauschen in Verbindung mit einer Flamme.

Auch die Absorber-Kühlschränke besitzen einen Brenner und Rauschen dementsprechend. In der Regel kann die Stelle wo der Brenner sitzt auch nicht gut gedämmt werden, da die Hitze schließlich zuverlässig abgeführt werden muss.

Erst wenn das Rauschen grell ist und eventuell auch noch Ruß aufsteigt, sollte man sich die Sache einmal näher anschauen.

Dann hat sich häufig die Düse zugesetzt und muss gereinigt werden. Wie das funktioniert, werden wir später noch einmal genauer erklären.

Insgesamt werdet ihr allerdings feststellen, dass bei einem Vergleich Wohnmobil Kühlschrank Gas vs Elektro, der Absorber deutlich ruhiger ist – lediglich gewöhnt man sich an die Stille und misstraut ihr unter Umständen.

Die Funktionsweise eines Gasbrenners

Damit kommen wir auch schon zur Technik, wobei wir jetzt einmal erläutern wollen, wie ein gasbetriebener Brenner eigentlich funktioniert.

Also all eure gasbetriebenen Geräte im Wohnwagen oder Wohnmobil hängen über Leitungen an einer (oder mehreren) Gasflasche(n).

Über Druckventile wird Gas an den Geräten bereitgestellt, damit diese sofort auf das Brennmedium zugreifen können.

Damit die Brennerdüse ihren Auftrag wahrnehmen kann, gelangt Gas zum Einlass und vermischt sich dort mit der Luft.

In der Folge wird ein elektrischer Zündfunke erzeugt und das Gas damit entzündet. Der Brenner verrichtet ab diesem Zeitpunkt seine Arbeit.

Solltet ihr dabei ein hörbares Zischen hören, so kann es sein, dass die Luftzufuhr nicht optimal ist und ihr es einmal nachjustieren müsst.

Was ihr dazu machen müsst, könnt ihr dem Handbuch euren Thetford Handbuchs entnehmen.

So funktioniert ein Kühlschrank mit Gas

Gas und Kühlung, wie können die beiden Kontroversen überhaupt zusammenpassen? Das wollen wir jetzt einmal genauer erläutern.

Ein Absorber Kühlschrank besitzt wie ein Kompressor-Kühlschrank auch ein Kältemittel, welches über Röhrchen an der Rückseite durch den Kühlschrank gelangen kann.

Dieses Kältemittel ist grundsätzlich recht zähflüssig und so sorgt die Brennerdüse dafür, das es in einen gasförmigen Zustand übergeht.

Somit gelangt es dann auch bis in die oberen Bereiche. Auf dem Weg nach oben kühlt sich das Kältemittel ab und entzieht so dem Kühlschrank die Wärme.

Am obersten Punkt hat sich vollständig verflüssigt und gelangt wieder nach unten zum Brenner. Dann beginnt der Kreislauf von vorne.

Bei einem Kompressorkühlschrank hat der Kompressor eine ähnliche Funktion wie die Brennerdüse beim Absorber-Kühlschrank.

Lediglich wird dort das Kältemittel durch den Kühlschrank gepumpt, wobei es durch den Druck einen gasförmigen Zustand erreicht.

Problem 1: Zu viel Luft im System

Jetzt wollen wir uns einmal den typischen Fehlern widmen, die vorkommen können, falls euer Thetford Absorber zu pfeifen beginnt.

Häufig ist noch Luft im System, hängt also in den Leitungen fest. Dies kommt häufig dann vor, wenn ihr die Gasflasche tauscht.

Um dieses Problem zu beseitigen, stellt euren Kühlschrank auf die höchste Stufe ein und wartet ein paar Sekunden.

Danach sollte sich die Luft verflüchtigt haben und ihr könnt normal kühlen, wobei ihr unbedingt mit der kleinsten Stufe beginnen solltet.

Simultan dazu könnt ihr auch dasselbe am Gasherd machen, denn beide Geräte hängen schlicht am selben Kreislauf.

Wie ihr beim Thetford Kühlschrank das Display ausbauen könnt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

Problem 2: Brennerdüse verstopft

Wer häufig im Ausland unterwegs ist, dürfte auch auf die hiesigen Gashändler setzen. Je nachdem, in welchem Land ihr euch befindet, ist das Gas von schlechter Qualität und neigt zu einem übermäßigen Rußen.

Grundsätzlich fängt jede Düse irgendwann einmal das Rußen an, allerdings kommt es bei minderwertigem Gas öfter vor.

In einem solchen Fall habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder ihr setzt auf die Gasflaschen des Herstellers Campingaz (dieser verspricht eine stets hohe Qualität).

Oder ihr baut euch einen Gasfilter (bei Amazon um die 40 Euro) an, welcher die meisten Partikel herausfiltert. Vor allem die letztere Alternative ist durchaus attraktiv.

Die Düse selbst ist natürlich ebenfalls zu reinigen. Hierzu stellt ihr zuerst von Gas auf Strom um und lasst die Düse einmal abkühlen.

Sobald das erledigt ist, klemmt ihr den Kühlschrank ab und dreht ihn um, damit ihr an die Rückseite gelangt.

Dort findet ihr dann den Gasbrenner, welcher zumeist mit zwei oder mehreren Schrauben befestigt ist.

Entnehmt die Düse und reinigt sie. Gut geeignet sind beispielsweise WD 40 oder auch Bremsenreiniger.

Wichtig: Achtet unbedingt darauf, dass die Düse komplett erkaltet ist. Ach Ja, normalerweise muss nach dem Einbau eine erneute Gasprüfung erfolgen.

Problem 3: Lufteinlass verstellt

Falls euer Thetford Kühlschrank gluckert oder pfeift, ist die Verbrennung unvollständig. Das erkennt ihr unter anderem an einer orangefarbenen anstatt blauen Flamme.

Zur Behebung findet ihr auf der Rückseite zumeist ein kleines Stellrad, bei dem die Luftzufuhr eingestellt wird.

Für die passenden Werte könnt ihr natürlich das Handbuch konsultieren. Falls ihr das aber nicht mehr habt, so hilft nur das Trial Error Prinzip.

Bedeutet, ihr merkt euch die Ausgangsstellung und von dort aus verschiebt ihr den Lufteinlass immer ein Stückchen.

Sobald die Flamme blau verbrennt, habt ihr alles richtig gemacht und ihr könnt euch auf einen schönen Campingurlaub einstellen.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns mit der Problematik befasst, was zu tun ist, wenn der Thetford Kühlschrank im Gasbetrieb pfeift.

Das Problem liegt häufig in einer verdreckten Brennerdüse oder einer fehlerhaften Einstellung der Luftzufuhr.

Grundsätzlich muss man allerdings festhalten, dass ein Absorber-Kühlschrank immer ein wenig pfeift, da Gas und auch Sauerstoff verbrannt werden.

Falls euer Gaskühlschrank nicht kühlt, so hilft euch der folgende Artikel auf CAMPERWELTEN weiter.

Titelfoto: Thetford Kühlschrank pfeift im Gasbetrieb (Quellen: knowledge & canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge