Ohne Heizung kann ein Campingurlaub auch ungemütlich werden – vor allem, wenn es um die Nacht geht.
Ein prestigeträchtiger Hersteller von Heizungen für Wohnwagen und Wohnmobilen ist Truma, der zudem auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken kann.
So finden sich dessen Heizungen in vielen Campingfahrzeugen und verrichten dort meistens unauffällig ihren Dienst.
Eine Heizung, die lange genutzt wurde (genau genommen von 1976 bis 2011 (!)) ist die Truma 3002.
Diese wollen wir uns in diesem Artikel einmal ansehen und zeigen euch nicht nur, wie man die Truma Heizung 3002 ausbauen kann, sondern geben auch noch Tipps bei verschiedenen Problemen.
Wie baut man die Truma Heizung 3002 aus?
Zuerst einmal geben wir eine Anleitung, wie ihr die Heizung komplett ausbauen könnt. Dies geht glücklicherweise einfach und ist mit gewöhnlichem Werkzeug erledigt.
Wichtig: Die Heizung wird mit Strom und Gas gespeist. Vor dem Ausbau solltet ihr also beides abstellen und die Truma ordnungsgemäß abklemmen.
Doch warum ist der Ausbau überhaupt notwendig? Nun unter anderem, wenn die Truma 3002 S nicht zündet, oder ihr diese für euren umgebauten Kastenwagen benötigt.
Die eigentliche Heizung befindet sich hinter einer Kunststoffabdeckung, die an der Oberseite (und teils auch an den Seiten) geclipst ist.
Drückt die Clipse zum Gehäuse hin und zieht den Deckel ab. Dort findet ihr dann die eigentliche Heizung, die wiederum in eine Nische eingelassen wurde.
Wollt ihr diese herausnehmen, so gibt es diverse Schrauben mit denen ihr den Wärmetauscher, den Einbaurahmen als auch die Verlängerung entnehmen könnt.
Bei alten Modellen kann es unter Umständen etwas klemmen. Trotz allem solltet ihr nicht zerren, da ansonsten die Gefahr besteht, etwas abzureißen – geht beim Ausbau also mit Bedacht vor.
Die unterschiedlichen Ausbaustufen der Truma 3002 im Überblick
Die Ausbauanleitung ist allgemein gehalten worden, was unter anderem an den verschiedenen Ausbaustufen liegt.
Ein kurzer Überblick kommt nachfolgend:
Truma 3002 (Bj. 1976 bis 1981)
Die erste Truma 3002 hat noch ein querliegendes Ventil und eine leicht biegsame Welle. Der Ansaugkanal besteht darüber hinaus aus Kunststoff und die Ansaugluft-Beruhigung besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist sternförmig.
Anmerkung: Neue Ersatzteile gibt es für dieses Modell leider nicht mehr
Truma 3002 (Bj. 1981 bis 1988)
Die zweite Generation besitzt jetzt ein senkrechtes Ventil. Weiterhin haben die ersten Modelle ebenfalls noch einen Kunststoffstern (wurde später gegen einen Alugussteil getauscht). Ersatzteile sind noch reichlich vorhanden.
Truma 3002 (Bj. 1988 bis 1993)
1988 kam die dritte Generation auf den Markt. Die Form des Wärmetauschers wurde verändert, um den Luftstrom zu verbessern. Ebenso kamen erstmals Schalenbrenner zum Einsatz, wobei die Zündkerzen noch geschraubt sein können.
Truma 3002 (Bj. ab 1996)
Die letzte Generation wurde 1996 eingeführt und blieb bis einschließlich 2011 im Einsatz. Das Gehäuse wurde abermals modernisiert.
Dieses ist jetzt rundlicher und auch der Einbaukasten wurde dezenter designt. Erkennbar sind diese Varianten auch an der jetzt fest verbauten Zündkerze.
Auch die Schalenbrenner wurden geändert und man muss beim Einbau eines neuen Brenners auf die genaue Nummer achten.
Truma 3002 reinigen – darum ist es wichtig
Die Trum-Luftheizungen gelten als sehr robust und langlebig.Teils werden die Modelle aus alten Wohnmobilen ausgebaut und in einem umgebauten Kastenwagen wiederverwendet.
Bevor man gebrauchte Heizungen verbaut, sollte man diese gründlich reinigen (in der Regel macht man dies im eingebauten Zustand nur sehr selten).
Hierbei sollte man den Kanal des Wärmetauschers saugen und eventuell defekte Schrauben gegen gleichwertige Gegenstücke ersetzen.
Weiterhin kann man auch gleich die Zündelektrode oder Piezozündung austauschen, da diese mit der Zeit altern.
Weitere Tipps zum Thema Heizung reinigen im Wohnmobil erfahrt ihr im nachfolgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.
Wenn die Flamme ausgeblasen wird: Daran kann es liegen
Ein Hauptproblem von Gasheizungen ist, dass die Flamme bei starkem Wind ausgeblasen werden kann.
Im Falle der Truma 3002 kann dies sogar durch Seitenwind während der Fahrt passieren. Sollte dies nur ab und an mal vorkommen, ist dies kein Problem.
Anders sieht es aus, wenn sich diese Vorfälle häufen, denn das klingt nach einem verrußten Brenner.
Ein anderes Problem ist, dass die Flamme zurückschlagen kann und dadurch den Brenner beschädigt (auch hier kommt es immer auf den Einzelfall an).
Um die Probleme in den Griff zu bekommen, ist es sinnvoll, die Truma Ansaugverlängerung zu verwenden, wodurch man aber unter Umständen die Heizung versetzen muss.
In allen anderen Fällen muss man den Brenner tauschen, denn dieser ist ein Verschleißteil.
Truma nachträglich einbauen: Die Ansaugverlängerung kann helfen
Auch beim nachträglichen Einbau kann die Ansaugverlängerung helfen. Durch die Länge wird der Luftstrom kontrolliert eingeführt und das Ausblasen der Flamme vermieden.
Vor allem bei Umbauten oder dem nachträglichen Einbau ist dieser Punkt nicht zu verachten und hat schon so manches Camperleben erleichtert.
Ein großer Vorteil beim nachträglichen Einbau besteht auch darin, dass man dies exakt planen kann und man nicht improvisieren muss.
Bevor es also so weit kommt, dass man die Truma Heizung reparieren muss, wäre der Einbau der Verlängerung eine sinnvolle Investition.
Luft- oder Wasserheizung: Welche ist besser?
Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal den Unterschied zwischen Luft- und Wasserheizungen an.
Luftheizungen sind vergleichsweise einfach konstruiert und haben nur ein geringes Eigengewicht.
Der Luftstrom wird meistens von unten in die Raumluft abgegeben und verdrängt diese. Dadurch trocknet die Luft aus und das gesamte Raumgefühl wirkt weniger stimmig.
Ebenso gibt es Kältebrücken, die man beispielsweise mit einer Wärmebildkamera entdeckt. Wasserheizungen werden häufig mit Diesel befeuert.
Im Vergleich zu Luftheizungen wird Wasser in Leitungen erwärmt – die wiederum Hitze abgeben.
Dadurch wird die Luft nicht getauscht, sondern erwärmt, was zu einem stimmigen und wohligem Raumgefühl führt.
Noch kurz zu den wichtigsten Anbietern. Luftheizungen sind oft von Truma, während der Alde Hersteller von Wasserheizungen ist.
ZUSAMMENFASSUNG
Es gibt verschiedene Gründe, warum man die Truma 3002 Heizung ausbauen muss. Häufig verrichten diese zuverlässig ihren Dienst und spätestens, wenn sie ausfällt, ist eine Reparatur notwendig.
Darüber hinaus sollte man einmal im Jahr eine Reinigung durchführen, denn es kann sich viel Staub und Schmutz ablagern.
Das ist allerdings noch nicht alles, denn auch die Zündung kann Probleme bereiten und dazu muss man die Blende entfernen.
Der Rahmen oder auch der Wärmetauscher sind hingegen unauffällig und müssen nur sehr zur Reparatur (und verbleiben daher an Ort und Stelle).
Tipps und Tricks zu alten Truma Heizungen findet ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Ausbau einer Truma Heizung Modell 3002 (Quelle: motorhomefun)