Truma Therme Ablassventil Funktion – CAMPER erklärt!


Bist du länger mit dem Wohnmobil unterwegs, ist es praktisch, wenn die Warmwasserversorgung sichergestellt ist. 

Wer auch im Winter unterwegs ist, entscheidet sich oft für eine Heizung mit integriertem Boiler. Diese haben den Vorteil, dass bereits ein Frostwächter integriert ist und das Wasser bei Frostgefahr automatisch abgelassen wird. 

Anders sieht es bei separaten Warmwasserbereitern aus, wie zum Beispiel der Truma Therme, denn diese sind meistens mit einem manuellen Ablassventil ausgestattet. 

Ich habe mich mit dem Thema genauer befasst und verrate dir, was du über die Truma Therme Ablassventil Funktion wissen solltest. 

Außerdem verrate ich dir, wie du die Truma Therme richtig entleerst und was du zum Thema Pflege wissen solltest. 

Also viel Spaß beim lesen. 

Wie funktioniert das Truma Therme Ablassventil?

Wie ich bereits oben erwähnt habe, sind Heizungen mit integriertem Boiler mit einem Frostwächter ausgestattet, welcher dafür sorgt, dass sich der Boiler bei Temperaturen unter 3 Grad Celsius selbständig entleert. 

So wird die Anlage vor Schäden, die durch Frost entstehen können, geschützt. 

Außerdem kann der Boiler erst wieder befüllt werden, wenn die Temperatur beim Ventil wieder 7 Grad Celsius beträgt. 

Je nachdem, wo sich das Ablassventil befindet, kann es notwendig sein, den Bereich zusätzlich zu heizen. 

Anders sieht es bei den Therme Modellen mit separaten Boilern aus. 

Hier ist meistens kein Frostwächter integriert und das Wasser muss während der Frostperioden oder bei Nichtnutzung des Fahrzeug manuell abgelassen werden. 

Das geschieht über das Truma Therme Ablassventil. 

Beim Thema Truma Therme TT2 läuft aus, musst du also nicht gleich von einem Defekt ausgehen, sondern solltest erst einmal überprüfen, ob das Ablassventil geschlossen ist. 

Wann sollte die Truma Therme entleert werden?

Willst du die Truma Therme entleeren, kommt das Ablassventil zum Einsatz. 

Doch in welchen Situationen sollte die Truma Therme entleert werden? 

Hier gibt es verschiedene Gründe. 

Generell sollte die Therme während der Frostperiode immer entleert werden. Darüber hinaus wird empfohlen, die Therme auch bei Nichtbenutzung zu entleeren. 

Ab wie viel Grad die Therme entleert werden soll, kann pauschal nicht beantwortet werden, aber auf der sicheren Seite bist du, wenn du die Therme bei Temperaturen unter 4 Grad Celsius entleerst. 

Gerade nachts können die Temperaturen je nach Standort nochmal ein ganzes Stück weiter sinken und ein Frostschaden kann drohen.

Die Temperatur sollte übrigens immer in Nähe der Therme gemessen werden. Denn während im Wohnwagen noch wohlige 15 Grad herrschen, erwärmen Staufächer sich nur langsamer und die Temperaturen können deutlich darunter liegen. 

Zur Kontrolle gibt es einfache LCD Digital Thermometer, die du einfach in Thermennähe anbringen kannst. 

Wie Truma Therme richtig entleeren?

Nachdem du nun weißt, welche Funktion das Truma Ablassventil hat, möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten, wie du die Truma Therme am besten entleeren kannst. 

Truma Therme entleeren – Anleitung 

  • beim Entleeren der Therme sollte der Wohnwagen oder das Wohnmobil gerade stehen
  • Wasserinhalt aus dem Tank ablassen und die Wasserpumpe entfernen

  • Vormischventile auf Warm stellen falls vorhanden
  • Ablassventil und Belüftungsventil öffnen und rausziehen
  • Kontrollieren, ob der Behälter vollständig leer läuft

Truma Therme Fassungsvermögen

Ob die Therme vollständig leer gelaufen ist, kannst du am besten mit einem Eimer kontrollieren. 

Die Truma Therme fasst 5 Liter Wasser. 

Stellst du nun einen 5 Liter Eimer unter den Wasserablauf, kannst du feststellen, ob auch wirklich alles aus der Therme rausläuft. 

Wichtig

Die Wassermenge kann sich durch das in den Schlauchleitungen befindliche Wasser erhöhen. 

Um alles restlos zu entfernen, kannst du auch in den geöffneten Wasserhahn pusten. Dieser muss sich in  der Warmstellung befinden. 

Truma Boiler entleert sich automatisch

Bei Boilern mit Frostwächter kann es immer wieder passieren, dass sicher sich automatisch entleert, obwohl die Temperaturen angenehm warm sind. 

Hast du eine Druckpumpe verbaut, solltest du an der Wohnmobil Wasserpumpe den Druck einstellen

Meistens ist dieser zu hoch eingestellt. 

Truma Therme Pflege und Wartung

Zu guter Letzt kommen wir noch zum Thema Pflege und Wartung, damit du auch lange Freude an deiner Therme hast. 

Bevor es auf Reisen geht, sollte die Truma immer auf Undichtigkeiten überprüft werden. 

Zudem sollte die Therme in regelmäßigen Abständen entkalkt und entkeimt werden. 

Hierzu kannst du übliche Produkte aus dem Campingbedarf nutzen. 

Alternativ kannst du aber auch Zitronensäure verwenden. 

Wichtig ist es jedoch, die Dosierung und die Einwirkzeit der Herstellerangaben einzuhalten. 

Um die Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern, wird zudem empfohlen, die Therme regelmäßig auf über 60 Grad Celsius zu heizen. Maximal sind 65 Grad Celsius möglich. 

Das Gerät sollte dafür mindestens 60 Minuten eingeschaltet bleiben und es sollte in dieser Zeit auch kein Warmwasser entnommen werden. 

Reinigungsmittel und Entkalker werden über den Wasserzulauf in das Gerät gegeben. Anschließend muss alles gründlich mit klarem Wasser gespült werden. Das war auch schon alles gewesen. 

Tipp

Sollte dein Ablassventil undicht oder defekt sein, bekommst du ein neues Ablassventil für knapp 10 Euro. 

Einige Camper beschweren sich über die serienmäßigen Ablassventile und rüsten ein hochwertiges Ablassventil nach. 

Bei Fritz Berger bekommst du Kunststoff Ablassventile für die Therme für knapp 22 Euro.

Zum Thema Truma Heizung geht immer wieder aus, können mehrere Ursachen infrage kommen. Daher habe ich hier einen ausführlichen Beitrag für dich. 

Fazit

Das Ablassventil der Truma Therme hat lediglich die Funktion, das Wasser der Therme manuell ablassen zu können, um die Therme so vor Frostschäden zu schützen. 

Anders als bei Heizungen mit integriertem Boiler ist bei den meisten Thermen kein Frostwächter verbaut, der dafür sorgt, dass das Wasser bei Minustemperaturen automatisch abgelassen wird. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.

Titelfoto: Truma Therme Ablassventil (Quelle: scandihills.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge