Der Frühling steht vor der Tür und die Urlaubszeit rückt immer näher.
Eine Zeit, in der einige Camper beim Befüllen des Wassertanks feststellen müssen, dass das Reisemobil plötzlich unter Wasser steht.
Grund dafür ist in vielen Fällen eine geplatzte und somit gebrochene Truma Therme.
Das passiert zum Beispiel, wenn die Therme über den Winter nicht oder nicht richtig geleert wurde.
Auch deine Truma Therme TT2 läuft aus? Hier erfährst du mögliche Ursachen, Lösungen und wie du das Problem in Zukunft verhindern kannst.
Truma Therme TT2 undicht – nicht richtig entleert
Wenn deine Truma Therme geplatzt ist, wird sie wahrscheinlich einen Frostschaden über den Winter davongetragen haben.
Grund dafür ist oft, dass vergessen wurden, den Behälter zu Leeren. Manchmal wurde aber auch einfach der Behälter nicht RICHTIG geleert.
Anders als angenommen, reicht das einfache Öffnen der Bodenventile nicht aus. Lieber sollte bei einem geöffneten Ventil und Wasserhahn nochmal kräftig durch die Leitungen durchgeblasen werden.
Du wirst erstaunt sein, welche Mengen Wasser dadurch noch zu Tage treten.
Warum platzen Wohnmobil Thermen seltener?
Festzustellen ist, dass eine geplatzte Therme bei Wohnmobilen oder älteren Modellen weniger ein Problem ist.
Doch wo liegt hier der Unterschied?
Die meisten Wohnmobile sind mit einem Frostwächter ausgestattet, welcher die Therme bei Temperaturen unter 4 Grad automatisch entleert. Truma Frostcontrol schließt nicht, ist dann hier eher ein Problem, was auftreten kann.
Aber auch bei älteren Modellen lässt sich feststellen, dass diese deutlich weniger bis gar nicht platzen.
Das ist darauf zurückzuführen, dass viele Oldtimer Modelle zum Beispiel mit einer Therme ausgestattet sind, die einen Metallbehälter besitzt, während Truma ausschließlich Kunststoffbehälter verbaut.
Ob es ausschlaggebende Gründe gibt, warum Truma nicht auf Edelstahlbehälter setzt oder ob eine Methode dahinter steckt, damit die Kunden auf ein hochwertigeres und natürlich teureres Modell umsteigen, kann natürlich schlecht beantwortet werden.
Aber wir wollen Truma in diesem Fall einfach mal nichts unterstellen. Eine Alternative gibt es dennoch für dich.
Tip: Lies auch “Truma Frostcontrol ausbauen“…
Truma Therme TT2 Tauschbehälter aus Edelstahl
Auch wenn Truma selber nur Kunststoffbehälter anbietet, musst du nicht auf einen Edelstahlbehälter verzichten.
So bieten einige Drittanbieter einen Tauschbehälter aus Edelstahl an, welcher mit der Truma TT2 kompatibel ist. Der Edelstahlbehälter kostet ca. 80 Euro.
Der originale Kunststoff Ersatzbehälter kostet dagegen ca. 92 Euro.
Truma Therme TT2 Behälter tauschen
So genug Hintergrundwissen. Nachdem die Ursache nun bekannt sein dürfte, interessierst du dich sicherlich dafür, wie du den Behälter nun ausbauen und gegen einen Neuen austauschen kannst.
Gerade für Laien kann eine Anleitung ohne Bilder schon mal eine Herausforderung darstellen.
Aus dem Grund habe ich für dich die originale Truma Ausbau Anleitung herausgesucht, welche dich Schritt für Schritt und mit Bildern, durch den Aus- und Einbau führt – als PDF zum runterladen.
Außerdem habe ich noch ein passendes Video zum Thema Einbau / Ausbau für dich gefunden.
Du stellst dir die Frage, ob es sich überhaupt lohnt den Behälter zu tauschen, da du ohnehin ein anderes Thermen Modell einbauen wolltest?
Dann kann es sich lohnen, verschiedene Modelle vorab miteinander zu vergleichen. Welche Truma Combi 4 Probleme zum Beispiel auftreten können, erfährst du hier.
Truma Therme TT2 Luftdurchführung undicht – O-Ringe wechseln
Fließt das Wasser schwallartig bei der Luftdurchführung deiner Therme raus, kann es an rissigen O-Ringen liegen.
Das Wasser läuft dann über das innere Alurohr nach aussen.
Abhilfe schaffst du, indem du die O-Ringe einfach gegen Neue ersetzt. Diese müssen aber wirklich gründlich und sauber aufgesetzt werden, um die betroffene Stelle wieder ordentlich abzudichten.
Truma Therme TT2 Einbauen und Ausbauen – so gelingt es jedem
Deine Truma Therme hat den Geist aufgegeben und du musst nun eine neue Einbauen?
Damit zukünftig alles richtig funktioniert, ist der richtige Einbau natürlich unerlässlich.
Falsch angebrachte Schläuche, mangelhaft abgedichtete Stellen oder fehlende Schlauchschellen können bereits zu Undichtigkeit bei der Truma TT2 führen.
Happy Camping hat zu diesem Anlass ein interessantes Video hochgeladen, wo er auch explizit auf Schwachstellen eingeht und wie du diese beheben kannst.
Außerdem erfährst du hier, wie der richtige Einbau als auch Ausbau der Truma Therme TT2 gelingt.
Dafür ein großes Dankeschön an Happy Camping.
Wie du die Truma CP Plus nachrüsten kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Frostschaden an Truma TT2 vermeiden
Um einen Frostschaden zu vermeiden, sollte die Therme richtig entleert werden. Es gibt aber noch weitere Punkte, die beim Überwintern beachtet werden sollten.
Damit zukünftig ein Frostschaden an der Truma Therme TT2 vermieden werden kann, solltest du wie folgt vorgehen:
- Wohnwagen beim Wasser ablassen in waagerechte Position bringen
- den Strom zur Wasserpumpe unterbrechen (Trafo oder Hauptschalter)
- Wasser ablassen, Pumpe entfernen
- alle Wasserhähne komplett öffnen
- wenn vorhanden Vormischventile auf warm stellen
- Ablassventil komplett öffnen und herausdrehen – siehe auch Funktion Ablassventil
- kontrollieren ob der gesamte Inhalt herausläuft, dazu kannst du einen Behälter mit Literangabe nutzen (5Liter)
- Abschließend alles kräftig durchpusten, um Reste zu entfernen
Dieser Vorgang ist Pflicht, um die Truma TT2 winterfest zu machen und ein Platzen des Behälters über den Winter zu vermeiden.
Im Sommer spielt das natürlich weniger eine Rolle.
Fazit
Das häufigste Problem, wenn die Truma TT2 Therme ausläuft, liegt an einem geplatzten Behälter nach der Winterpause.
Um dies zu vermeiden, sollte die Therme daher immer gründlich entleert werden, wenn die Saison zu Ende geht.
Ist es dennoch passiert und die Truma Therme läuft aus, kannst du den Behälter einfach selber wechseln.
Alternativ kann es sich lohnen, statt eines originalen Kunststoffbehälters direkt einen Edelstahlbehälter eines Drittanbieters einzubauen, da diese nicht platzen.
In der Regel sind Edelstahlbehälter sogar etwas preiswerter, da es sich um kein original Truma Produkt handelt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald mal wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Truma Therme TT2 mit Installateur (Quelle: Ricardo/Super75)