Willst du mit dem Sprinter autark unterwegs sein, benötigst du Strom und frisches Wasser. Darüber hinaus benötigst du einen Grauwassertank, um das schmutzige Wasser aufzufangen und entsorgen zu können.
Da der Wohnraum ohnehin schon begrenzt ist, empfiehlt es sich, den Abwassertank so anzubringen, dass er wenig Platz wegnimmt.
Idealerweise wird der Wassertank also unterflur am Sprinter nachgerüstet.
Willst du den Wassertank unterflur am Sprinter nachrüsten, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest.
Ich habe daher 7 wichtige Tipps für dich zusammengefasst und verrate dir, wie es funktioniert.
1.Was ist ein unterflur Wassertank?
Ein Unterflurtank für Sprinter wird unter dem Fahrzeugboden angebracht, wodurch du wertvollen Platz im Innenraum sparen kannst.
Darüber hinaus hast du auch die Möglichkeit, einen Unterflurtank im Zwischenboden zu integrieren.
Die Deckelöffnung sollte bei der Anbringung immer nach oben ausgerichtet werden, um auf der sicheren Seite zu sein, sollte es mal zu einer Leckage kommen.
Die Anbringung ist etwas umständlicher, da zum Beispiel die Bodenfreiheit sowie der Böschungswinkel nicht beeinträchtigt werden dürfen.
Aber mit der richtigen Planung ist auch das für erfahrene Schrauber meist kein Problem.
2.Sprinter Unterflurtank Reserveradmulde
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Wassertank unterflur am Sprinter nachzurüsten. Die meisten Wassertank werden links oder rechts verbaut.
Darüber hinaus kannst du den Wassertank in der Reserveradmulde vom Sprinter anbringen.
Hier gibt es einen passenden Wassertank mit 65 Liter Fassungsvolumen, der für verschiedene Sprinter sowie Crafter Modelle geeignet ist.
Die Kosten liegen bei etwa 170 Euro.
Der Einbau erfolgt nach Anleitung. Adapter und Dichtungen sind bereits im Lieferumfang enthalten.
3.Sprinter Wassertank unterflur nachrüsten
Wie bereits erwähnt, gibt es für die Sprinter Reserveradmulde passende Unterflurtanks.
Das Fassungsvolumen von 65 Liter ist für manche Camper jedoch zu wenig.
In diesem Fall hast du auch die Möglichkeit, einen universellen Unterflurtank mit zum Beispiel 80 Liter Fassungsvolumen in der Reserveradmulde anzubringen.
Wie das funktioniert, erfährst du auf der Seite von Overlandys.
Viele Alternativen zum Unterflur Wassertank gibt es nicht. Wenn der Platz gegeben ist, können Abwassertanks auch im Sprinter untergebracht werden.
Aber die Aufbewahrung und Entsorgung ist von außen deutlich angenehmer und einfacher. Der einzige Vorteil besteht darin, dass der Abwassertank sich im beheizten Innenraum befindet und du den Abwassertank so nicht vor Frost schützen musst.
4.Sprinter Unterflur Wassertank frostsicher
Bringst du den Tank unterflur an, befindet dieser sich außerhalb des beheizten Wohnraums.
Während werkseitig angebrachte Abwassertanks bereits winterfest sind, müssen nachgerüstete Wassertanks frostsicher verkleidet werden.
Selbst wenn der Tank beheizt wird, sollte eine Winterabdeckung angebracht werden, damit nicht zu viel Wärme verloren geht.
Pe-Schaummatten oder Dämmmatten eignen sich ideal. Die Stärke sollte 20 bis 30 mm dick sein.
Passgenaue Matten gibt es für die meisten Modell nicht. Du musst dir das Material also passend zurechtschneiden und am Abwassertank anbringen.
Am besten eignet sich eine selbstklebende Dämmmatte. Hier habe ich eine geeignete Isolierung für dich verlinkt.
Wichtig:
Auch das Ablassventil und der Ablasshahn müssen vor Frost geschützt werden, damit du auch im Winter das Wasser ablassen kannst.
Willst du einen Sprinter mit Zwillingsbereifung umbauen, findest du hier noch einen interessanten Beitrag.
5.Sprinter Wassertank unterflur Montage
Um Kosten zu sparen, kannst du in vielen Fällen den Unterflurtank selber nachrüsten.
In anderen Fällen werden jedoch Anpassungsarbeiten oder Bohrungen notwendig.
Hier kann es sinnvoll sein, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Anbei habe ich dir einige Adressen von Firmen herausgesucht, die sich auf den Umbau von Campervans spezialisiert haben und dir behilflich sein können:
Hier findest du auch Hilfe, wenn du über die Höherlegung der Sprinter Vorderachse nachdenkst.
6.Wassertank Sprinter Fassungsvolumen
Für kleine Wohnmobile reicht ein Wassertank mit einem Fassungsvolumen von 30 bis 50 Liter aus.
Ist das Wohnmobil mit Dusche und WC ausgestattet, sollte der Tank zwischen 60 und 80 Liter fassen.
Reisen viele Personen mit, darf der Wassertank gerne bis zu 100 Liter fassen.
Generell spielt natürlich auch das Gewicht noch eine wichtige Rolle bei der Planung. So darfst du nicht vergessen, dass ein 100 Liter Frischwassertank auch 100 Kg mehr Gewicht bedeutet.
Der Abwassertank sollte mindestens so groß wie der Frischwassertank sein.
Beim Mercedes Sprinter lassen sich problemlos Abwassertanks mit einem Fassungsvolumen von 65 bis 80 Liter unterbringen. Damit können zwei Personen einige Tage autark stehen.
7.Sprinter Unterflur Wassertank transparent oder schwarz?
Sicherlich wirst du schon festgestellt haben, dass Frischwasser und Abwassertanks in verschiedenen Farben angeboten werden.
Meistens findest du halbtransparente oder schwarze Abwassertanks.
Beide haben sowohl ihre Vorteile als auch Nachteile.
Transparente Wassertanks sind meistens günstiger und ermöglichen es, den Füllstand von außen zu erkennen.
Auch Verschmutzungen lassen sich so schnell erkennen.
Transparente Wassertanks werden meistens im Sprinter Innenraum verbaut und als Frischwassertank genutzt.
Schwarze Wassertanks sind blickdicht und verringern so die Bildung von Biofilm und Algen.
Verunreinigungen werden nicht erkannt, dafür passt sich der Tank aber optimal dem Unterboden an und fällt von außen kaum auf.
Somit eignen sich schwarze Tanks ideal als Unterflurtanks für Sprinter.
Die Kosten für Unterflur Tanks liegen zwischen 150 und 250 Euro. Sonderanfertigungen sind deutlich teurer.
Gegebenenfalls kommen noch die Kosten für den professionellen Einbau sowie Frostschutzmatten hinzu.
Fazit
Unterflur Tanks sind bei Reisevans besonders beliebt, da du so wertvollen Platz im Wohnraum sparen kannst.
Bei der Anbringung musst du, wie oben bereits erwähnt, einige Punkte beachten.
Die Bodenfreiheit darf nicht beeinträchtigt werden und der Abwassertank muss Tüv-konform befestigt werden.
Willst du auch zur kälteren Jahreszeit verreisen, muss der Abwassertank zudem frostsicher verkleidet werden.
Außerdem solltest du den Tank so anbringen, dass dieser gut zu erreichen ist und sich somit einfach entleeren lässt.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest.
Titelfoto: Unterflur Wassertank am Mercedes Sprinter Camper (Rechte: thewaywardhome.com)