Unterschied Thetford C250/C260 (CAMPER plaudert…)


Bei den meisten Wohnmobilen und Wohnwagen handelt es sich um wahre Alleskönner, die fast alles besitzen.

So gibt es neben einem oder mehreren Betten auch eine Küche und selbstverständlich auch ein Badezimmer.

In unserem heutigen Artikel wollen wir uns mit dem Unterschied zwischen Thetford C250/C260 befassen.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch wertvolle Tipps, wie zum Beispiel, woran ihr eure Toilette erkennt.

Zum Abschluss des Beitrags präsentieren wir euch noch die besten Reinigung- und Pflegeprodukte.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Die Thetford C250 Toilette im Detail

Den Einstieg bildet alleine schon numerisch die Thetford C250 Toilette.

Diese Toilette ist der direkte Vorgänger der C260 und wurde von 2007 bis einschließlich 2013 gebaut.

Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • ein abnehmbarer Tank.

  • um 90 Grad drehbarer Sitz.

  • besonders leicht.

Produziert wurde die Serie als C250S, C250CS und C250CWE.

Die Varianten C250S sowie C250CS müssen an den Frischwassertank eures Wohngefährts angeschlossen werden.

Dagegen besitzt die C250CWE einen eigenen Spülwassertank, sodass es sich fast wie zuhause anfühlt.

Zusätzlich gibt es noch diverse Sonderausstattungen. Hierzu gehört zum Beispiel ein elektrischer Schieber, welcher die mechanische Variante ersetzt.

Für den C250CWE gibt es zusätzlich noch eine Füllstandanzeige, mit drei unterschiedlichen Füllständen, sodass ihr stets informiert seid.

Das alles klingt doch schon einmal recht interessant, oder? Damit kommen wir zum Preis.

Die Toilette gibt es (außer in Restbeständen) nicht mehr neu, sodass ihr für ein gebrauchtes Modell rund 55 Euro einplanen solltet.

Zusätzlich solltet ihr rund 120 Euro in das erhältliche Freh-Up-Kit einkalkulieren.

Übrigens, wie ihr bei der Thetford C2 die Pumpe ausbaut, erfahrt ihr im folgenden Artikel.

Das macht die Thetford C260 Toilette anders

Damit kommen wir zum Nachfolger, der C260 Toilette, welche die vorherige Serie vollständig ersetzt. Wie auch die vorherige Serie, teilt sich auch die aktuelle Serie in mehreren Varianten auf.

Erhältlich sind:

  • C262SWE

  • C262CWE

  • C263S

  • C263CS

Wie auch schon die vorherige Variante, gibt es auch die 260er Serie sowohl mit mechanischen oder elektrischen Komponenten.

So ist selbstverständlich der Schieber auf Wunsch elektrisch bedienbar. Darüber hinaus müssen die hochwertigen Modelle wie die C262CWE nicht an die Frischwasserversorgung angeschlossen werden.

Der Toilettensitz ist selbstverständlich auch bei dieser Variante wieder um 90 Grad drehbar. Aber damit noch nicht genug, besteht jetzt auch die Schüssel entweder aus Kunststoff oder Keramik.

Bei allen Modellen gleich ist der Spültank, welcher 8 Liter fasst. Bei allen Modellen integriert ist jetzt auch die elektrische Füllstandsanzeige, welche in drei separate Füllstände unterteilt ist.

Aufgrund der Vielzahl an Detailverbesserungen ist diese selbstverständlich auch etwas teurer. Die Modelle der 260er Serie gibt es zu Preisen zwischen 449 Euro und 575 Euro.

Im Vergleich: welche Toilette ist besser?

Kommen wir also damit zum Vergleich zwischen der beiden Serien. Der Kostenvorteil geht eindeutig an die C250, denn da es diese größtenteils nur noch gebraucht zu kaufen gibt, sind die Preise auch recht niedrig.

Demgegenüber ist die C260er Serie deutlich moderner und bietet zudem noch einige Detailverbesserungen in Sachen Komfort.

Zuerst einmal wäre da die Füllstandsanzeige, welche elektrisch ist und in drei Bereiche unterteilt ist.

Beiden Serien gemein ist, dass sich der Sitz und die Schüssel um 90 Grad drehen lässt, wodurch sich beide Toilettenarten auch für kleine Wohnmobile eignen.

Insgesamt muss man sagen, dass beide Varianten nahezu gleich sind und wenn man mit etwas weniger Infotainment auskommt, so reicht auch die C250er-Serie.

Wer das volle Programm haben möchte, der sollte dagegen auf die C260er-Serie setzen, die alles zu bieten hat, was es auf dem Markt aktuell gibt.

Daran erkennt ihr, welche Toilette ihr habt

Falls ihr jetzt herausfinden möchtet, welche Toilette ihr habt, müsst ihr nicht erst eure Thetford Toilette auseinanderbauen.

Die genaue Bezeichnung findet ihr unterhalb der Kassette, sodass es von Vorteil ist, dass diese leer ist.

Daneben ist das Schild auch noch auf dem Boden des Fäkalientanks zu finden. Es lohnt sich, die genaue Bezeichnung vor der Benutzung auf einem Stück Papier zu notieren, um es immer griffbereit zu haben.

Das ist allerdings nicht nur für die Ersatzteilversorgung von Bedeutung, sondern auch dann, wenn ihr eure Toilette austauschen wollt.

Dies ist im Übrigen ohne große Schwierigkeiten machbar, wobei man dazu einen Thetford-Händler aufsuchen sollte.

Einen Überblick über die Möglichkeiten des Austausch bietet euch auch das Kundendienstzentrum.

Kassettentoilette reinigen: so klappt es garantiert

Jetzt wird es allerdings einmal praktisch. Zuerst einmal wollen wir uns damit befassen, wie man eine Kassettentoilette reinigt.

Zuerst einmal wird die Toilette ganz normal entleert. Danach geht es weiter, indem man die Schüssel mit einem passenden WC-Reiniger (1 KG kostet etwa 13 Euro bei Amazon) behandelt.

Den WC-Reiniger solltet ihr bei euch behalten, denn jetzt entnehmt ihr die Kassette und befüllt diese zu gleichen Teilen mit Wasser und Reiniger.

Lasst diese Mischung über Nacht einwirken, sodass sich auch wirklich alle Ablagerungen lösen können.

Entleert die Kassette abermals und befüllt sie nochmals mit Wasser, wobei ihr jetzt auch noch ein paar Gebissreiniger-Tabs mit reingibt.

Lasst das Gemisch etwa 20 Minuten einwirken, leer die Kassette nochmals und lasst sie trocken.

Zusatz: Wer mag, kann jetzt einmal die Gummidichtung mit einem Pflegestift behandeln, damit diese auch in einigen Jahren noch elastisch ist.

Die besten Reiniger und Hausmittel

Falls ihr wissen wollt, wie man bei Thetford den Schwimmer wechselt, müsst ihr zu einem anderen Artikel auf CAMPERWELTEN wechseln.

Es gibt allerdings auch noch einige Hausmittel, die ihr verwenden könnt, um eine Toilette zu reinigen.

Backpulver, Natron und Essig haben sich hierzu als ein wahres Allzweckmittel herausgestellt.

Gebt einfach ein Päckchen Backpulver und Natron in die Schüssel und gebt eine halbe Flasche Essig hinzu.

Nach rund zehn Minuten dürften sich alle Ablagerungen gelöst haben und ihr könnt einmal mit heißem, klaren Wasser nachspülen.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Unterschied zwischen der Thetford C250/C260 liegt bei letzteren größtenteils in der modernen Elektrik.

So gibt es beispielsweise grundsätzlich eine elektronische Füllstandsanzeige. Wer auf diese Elektronik verzichten kann, wird auch mit der Thetford C250er-Serie glücklich.

Bei der Reinigung muss es nicht immer ein teurer WC-Reiniger sein, denn auch Natron, Essig und Backpulver haben sich als probate Mittel herausgestellt.

Dadurch werden nicht nur hartnäckige Ablagerungen gelöst, sondern auch Kalk wird so zuverlässig vorgebeugt.

Welche Vor- und Nachteile Wohnmobile mit Toilette besitzen, haben wir im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN für euch zusammengestellt.

Titelfoto: Thetford Toilette C250 vs C260 (Quelle: Thetford)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge