Van Ausbau Holme Dämmen Leicht Gemacht (so geht’s!)


Beim Van Ausbau ist das Thema Isolierung und Dämmung einer der wichtigsten Schritte. 

Und tatsächlich tauchen hier auch immer wieder die meisten Fragen auf. 

Zum Thema Dämmmaterial und Dämmung findest du im Internet schon zahlreiche Berichte. Daher werde ich darauf jetzt hier nicht noch weiter eingehen.

Doch auf die kleinen, aber wichtigen Details gehen die Wenigsten ein. 

Denn wie sieht es zum Beispiel beim Thema Van Ausbau Holme dämmen aus?

Hier gibt es teilweise widersprüchliche Antworten, die den unerfahrenen Selbstausbauer dann schon mal schnell verunsichern können. 

Einige Ideen könnten deinem Camper sogar auf Dauer schaden und sollten unbedingt vermieden werden.

Ich habe mich daher mit dem Thema befasst und helfe dir dabei, klassische Fehler bei der Dämmung der Holme zu vermeiden. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Van isolieren oder nicht?

Einen Van ausbauen oder kaufen – eine Frage, die sich viele Camper anfangs stellen. Mindestens genauso oft habe ich schon die Frage gelesen – Van isolieren oder nicht. 

Ersteres lässt sich pauschal nicht beantworten, aber letzteres ist ein ganz klarer Fall. 

Für die meisten Selbstausbauer ist die Camper Isolierung quasi schon selbstverständlich und überhaupt keine Frage mehr.

Doch musst du deinen Camper auch isolieren, wenn du nur im Sommer unterwegs bist und sehr kalte oder sehr warme Urlaubsziele gemieden werden?

In erster Linie erfüllt die Isolierung einen Sinn: 

Im Sommer erwärmt sich der Camper nicht so schnell – im Winter bleibt die Wärme länger gespeichert beziehungsweise es bleibt länger warm im Innenraum. 

Nun gibt es ja Menschen, denen Extreme nicht viel ausmachen. Sollten diese dann trotzdem ihren Camper isolieren?

Auf jeden Fall. Aber warum eigentlich? Wärme oder Kälte machen einem Fahrzeug schließlich nichts aus, sonst müssten ja alle Fahrzeuge ab Werk bereits gedämmt sein, oder etwa nicht?!

Eine gute Isolierung schützt deinen Camper zusätzlich vor Feuchtigkeit.

Diese entsteht zum Beispiel beim Schlafen, Kochen und Abwaschen. In einem klassischen Fahrzeug kommt das natürlich nicht vor, aber im Camper sieht das Ganze dann schon anders aus.

Ist dein Van nicht gedämmt, kondensiert die Feuchtigkeit an der kältesten Stelle im Camper, nämlich am Metall der Karosserie. 

Das Problem: Früher oder später können sich dadurch Rost und / oder Schimmel bilden. 

Rost schadet dem Van, Schimmel sogar deiner Gesundheit. 

Also ja, der Camper sollten in jedem Fall gedämmt werden. 

Hast du eine Nasszelle im Kastenwagen mit Duschvorrichtung, ist eine gute Dämmung noch wichtiger, da die Luftfeuchtigkeit beim Duschen im Van enorm ansteigt.

Kann ich Camper Hohlräume ausschäumen? 

Die ganz alten Hasen unter uns kennen sicherlich noch die Zeit, als Hohlräume im Camper mit Bauschaum oder PU-Schaum ausgekleidet wurden.

Selbst in alter Literatur kannst du noch von vergleichbaren Tipps lesen.

Auch heute wird die Idee immer noch als sehr attraktiv angesehen, vor allem wenn es darum geht, schwer zugängliche Hohlräume zu dämmen. 

Mit Bauschaum lassen sich diese Bereiche natürlich einfach dämmen, aber die Methode ist wirklich sehr kritisch zu betrachten. 

Bauschaum und PU-Schaum nehmen eine Menge Feuchtigkeit auf, wodurch die Rostgefahr wieder steigt. 

Außerdem kann der Bauschaum nach dem Aussprühen noch weiter aufgehen und für unansehnliche Beulen im Metall sorgen.

Last but not least – in Bereichen, wo sich Bauschaum befindet, kannst du keine Schweißarbeiten durchführen, da Bauschaum hoch entzündlich ist. 

Ich persönlich würde mich nicht darauf verlassen, dass zukünftig keine Schweißarbeiten an meinem Camper anfallen. 😉

Also, Hohlräume dämmen unbedingt – ABER richtig. 

Nur was heißt jetzt richtig? Lass uns mal sehen, wie andere es so handhaben. 

Van Ausbau Holme dämmen 

Hier gehen die Meinungen stark auseinander und unerfahrene Schrauber können wieder etwas verwirrt werden. 

Auf jeden Fall solltest du es vermeiden, die Holme mit Füllmaterial wie Bauschaum oder Dämmwolle “vollzustopfen”. Bitte verabschiede dich ganz schnell von dem Gedanken, auch wenn es die einfachste Lösung zu sein scheint. 

Einige Camper haben bei den Holmen vollständig auf die Dämmung verzichtet und lieber auf eine zusätzliche Hohlraumversiegelung gesetzt. 

Andere haben wiederum die Holme mit Armaflex überklebt. 

Ich persönlich würde dir ebenfalls raten, die Holme definitiv so dicht wie möglich wie Armaflex zu überkleben. 

Hast du Angst, dass sich dahinter Feuchtigkeit ansammelt, kannst du die Holme zusätzlich mit Seilfett aussprühen.

So bist du auf der sicheren Seite. 

Wie dämme ich die Holme im Kastenwagen?

Die Hohlräume im Kastenwagen zu dämmen kann wirklich zur Herausforderung werden und ist die reinste Fummelarbeit. 

Oft erweist es sich einfacher, lieber viele kleinere Stücke Armaflex zu verkleben, als große Stücke.

Van Bros de hat ein Video erstellt und zeigt, wie sich enge Hohlräume relativ gut und einfach dämmen lassen.

Iveco Daily Camper Ausbau – Armaflex XG für Holme

Tipp: Auch die Türen im Fahrerraum sollten isoliert werden. Hier darf die Isolierung allerdings nicht zu stark sein, da viele Camper berichten, dass sie ihr Fenster anschließend nicht mehr nach unten bewegen konnten. 

Somit musste die Dämmung wieder komplett raus. AARGHH…wie ärgerlich 😀 

Beim Renault Master L2H2 Camper kannst du die Methode genauso anwenden, wie es im Video beim Iveco Daily gemacht wurde. 

Van Ausbau Holme mit Brunnenschaum dämmen?

Brunnenschaum soll eine wasserdichte Alternative zum klassischen Bauschaum sein und wird im Camper Ausbau gerne zum Ausschäumen der Hohlräume empfohlen.

Aber auch hier solltest du kritisch sein.

Brunnenschaum ist zwar maximal wasserdicht, aber eben nicht zu 100%. Eine geringe Rest Aufnahme bleibt somit immer bestehen. 

Eine wasserdampfdichte Alternative ist mir nicht bekannt, daher würde ich dir von sämtlichen Bauschäumen abraten.

Falls du dir den Brunnenschaum dennoch mal ansehen willst, habe ich ihn hier für dich verlinkt.

Fazit

Abschließend kann gesagt sein, dass es wichtig ist, die Holme beim Van Ausbau gleich mitzudämmen. 

Allerdings sollten Hohlräume nicht wie in der Vergangenheit mit Bauschaum ausgeschäumt, sondern einfach mit Armaflex überklebt werden. 

Willst du auf Nummer sicher gehen, sprüh die Hohlräume mit Seilfett oder Hohlraumversiegelung aus, falls sich Feuchtigkeit ansammeln sollte. 

Wenn du diese Tipps befolgst, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du weißt nun, wie du die Holme beim Van Ausbau optimal dämmen kannst. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Van Ausbau – Dämmung der Holme mit Schafswolle (Rechte: fittwotravel.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge