Willkommen in unserer Wohnmobilabteilung! Schön, dass ich Dir unsere voll- und teilintegrierten Schätzchen zeigen darf.
Lass uns zuerst die alles entscheidende Frage klären. Tatsächlich kenne ich kaum jemanden, der sich diese vor dem Kauf eines neuen Reisemobils nicht stellt.
Vollintegriertes oder teilintegriertes? Welches für Dich das Richtige ist, hängt vorrangig von Deinen persönlichen Vorlieben und dem verfügbaren Budget ab. Wenn Du etwas Preisgünstiges suchst, ist ein teilintegriertes die bessere Wahl. Wenn eher räumliche Weite und Komfort Deine Themen sind, empfehle ich Dir ein vollintegriertes.
Wie kann ich sonst noch helfen? Wir können zusammen durch die Abteilung schlendern und Vergleiche ziehen.
Ich beantworte Dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Voll- und teilintegrierte Reisemobile“. Wir sprechen über Unterschiede, Vor- und Nachteile, Kapazitäten und Preise. Zum guten Schluss gibt es noch ein paar Tipps.
Ist das OK? dann starten wir.
Was ist der Unterschied zwischen voll- und teilintegriert?
Integriert bedeutet so viel wie inbegriffen oder eingearbeitet. Bei einem vollintegrierten Wohnmobil heißt das: Der Hersteller hat direkt ein Fahrerhaus im Fahrzeug-inneren verbaut.
Vorteil: Es steht Dir viel Raum für Individualität und kreative Gestaltung zur Verfügung.
Nachteil: Die höhere Klasse macht sich preislich bemerkbar.
Bei einem teilintegrierten Wohnmobil gleicht das Fahrerhaus dem Basisfahrzeug, Ähnlich wie bei einem Campingbus bzw. Kastenwagen. Beispiel: Du fährst ein Reisemobil, was auf dem Fiat Ducato basiert. Dementsprechend kommt das Fahrerhaus ebenfalls von Fiat.
Vorteil: Du profitierst von sämtlichen positiven Eigenschaften des Basisfahrzeugs. Allgemein wählen die Hersteller solcher Reisemobile ausschließlich Modelle renommierter Automarken aus. Damit wird sichergestellt, dass sie ihren Kunden stets maximalen Fahrkomfort und ein sicheres Fahrverhalten garantieren können.
Nachteil: Das Interieur ist dadurch oft knapper bemessen, da für den Innenraum weniger Platz zur Verfügung steht.
Wie sind vollintegrierte Wohnmobile ausgestattet?
Höherer Nutzwert, bessere Ausstattung. So lassen sich die Vorteile eines vollintegrierten Reisemobiles in einem Satz beschreiben.
Die Kabine ist größer, so auch der Wohnraum. Das bedeutet: mehr Platz für Ausstattungselemente und Komfort. Fahrer und Beifahrer haben mehr Platz bzw. Beinfreiheit.
Vollintegrierte Reisemobile sind Heizungs- und wärmetechnisch so ausgestattet, dass Du Dich Sommer wie Winter rundum wohlfühlen kannst. Dafür sorgen unter anderem ein hohes Fahrerhausdach und eine qualitativ hochwertige Isolierung.
Auf was muss ich bei einem teilintegrierten Womo verzichten?
Es sind lediglich die bereits genannten Vorteile eines vollintegrierten Reisemobiles. Insgesamt werden auch diese Wohnmobile so ausgestattet, dass man sich darin wohlfühlen kann. Bei den meisten fehlt es ebenfalls an nichts, was einen schönen Campingurlaub ausmacht. Auch in punkto Funktionalität gibt es kaum etwas zu vermissen.
Zwar fällt dieses oder jenes Detail etwas kleiner aus als bei einem vollintegrierten. Doch die meisten Hersteller machen sich Gedanken um intelligente Raumkonzepte. So findest Du in dieser Kategorie auch Familiencamper mit bis zu sechs Schlafplätzen. Beispiel: Die CaraSuite Modelle von Weinsberg.
Auf attraktive und praktische Extras musst Du ebenfalls nicht verzichten. So gibt es beispielsweise auch Wohnmobile mit Heckgarage, Doppelboden, Klimaanlage und Queensbett.
Einziges Manko könnte das Heizsystem darstellen. Wie bei Transportern üblich, ist die Wärmeisolierung auf den Fahrbetrieb ausgelegt. Zwar heizt der Motor Dein Fahrtzeug während der Fahrt gut auf. Doch Du musst auch einen spürbaren Wärmeverlust über Türfächern und Frontscheibe in Kauf nehmen.
Wenn Du Dir ein teilintegriertes Womo anschaffst und auch im Winter verreisen möchtest, solltest Du unbedingt in eine ordentliche Standheizung investieren. Diese macht sich erforderlich, wenn Du Dein Womo auf irgendeinem Stellplatz abstellst.
Preise und Leistungen: Wo liegen die Unterschiede?
Allgemein ist festzustellen, dass Anschaffungspreis und anfallende Folgekosten wie Wartungskosten bei vollintegrierten Reisemobilen höher sind als bei teilintegrierten. Dies ist unter anderem folgendermaßen zu begründen:
- Ein komplett neu konstruiertes Fahrerhaus.
- Ein platzsparendes Windlauffahrgestell ohne Außenhaut.
- Mehr Wohnraum dank größerer Kabine.
- Längere Arbeitszeiten bei Wartungsaufgaben.
Recherchen und Umfragen ergaben, dass selbst ein preisgünstiges vollintegriertes Womo noch teurer ist als ein teilintegriertes.
Kürzlich fand ich auf der Homepage des Campingfahrzeugmagazins Promobil einen Beitrag, in dem ein Camper zwei Angebote miteinander verglich. Demnach war der Preis für einen integrierten welcher als Sonderangebot deklariert wurde um 15 Prozent höher als ein teilintegrierter mit ähnlicher Ausstattung.
Welche Reisemobile sind beliebter?
Während Einer Forum-Diskussion von Promobil sprachen sich mehr Camper für ein teilintegriertes Womo aus. Als Gründe nannten sie den Preis, die kompaktere Bauweise und die Originalfahrerhäuser der Basisfahrzeuge, in denen die Erfahrung der Automobilwerke steckt.
Für ein vollintegriertes entschieden sich nur zwei Besucher. Als Gründe nannten sie die Königsklasse-Ausstattung, die bessere Isolierung, die Panoramaaussicht sowie geringere Fahr- und Umgebungsgeräusche.
Welche Wohnmobile sind belastbarer?
Grundsätzlich erlauben Fahrzeuge mit doppelter Hinterachse (Doppelachser) eine bessere Gewichtsverteilung als Einachser. Bei einem Doppelachser ist außerdem die Zulade-Kapazität höher.
Ein dritter Vorteil gegenüber Einachsern zeigt sich in einer gradlinigeren Fahrtechnik. Mehr Infos und Empfehlungen zu diesem Thema liefert Dir unser Beitrag: „Wohnmobile Doppelachser“.
Fazit:
Bei der Frage, ob ein vollintegrierter oder teilintegrierter die richtige Wahl ist, lohnt es sich, die Vor- und Nachteile einander abzuwägen und verschiedene Produkte zu vergleichen. Zudem solltest Du Dir die Frage stellen: Welche Version ist für mich relevant?
Kannst Du Dir die Königsklasse leisten, steht Dir die große Welt der vollintegrierten offen. Du hast alles an Bord, was Dein Camper-Herz begehrt. Zudem genießt Du noch den Luxus, von dem Du schon immer geträumt hast.
Ist Dein Budget begrenzt, steht Dir ein reichhaltiges Angebot an teilintegrierten Wohnmobilen zur Verfügung. Bei einem Rundgang durch die Abteilung konnte ich feststellen, dass sich Hersteller wie Hymer, Bürstner, und Weinsberg große Gedanken um das Wohl ihrer Fans gemacht haben.
Mit ausgeklügelten Raumkonzepten schaffen sie auch in teilintegrierten Reisemobilen viele Stauräume und ein angenehmes Wohnambiente.
Kleiner Tipp am Rande: Schau Dir doch einmal die Modelle der Lyseo Baureihe von Bürstner an. Dort ist für jeden Anspruch und jeden Bedarf etwas dabei.
Falls Dir ein integrierter mehr zusagt, Du Dich aber an den Preisen stößt, kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Wie wäre es denn mit dem Itineo RB 2690? Die Modelle dieser Marke kosten deutlich weniger als die meisten anderen integrierten Wohnmobile.
Habe ich Dich gut beraten? Dann bin ich happy und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Wenn doch noch Fragen offen sein sollten, kannst Du gern noch einmal bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf Dich.
Titelfoto: Wohnmobil Vollintegriert vs Teilintegriert (Rechte: Canva.com)