7 Tipps “Diesel Standheizung Mit Warmwasser” (kuschelig)


Immer mehr Camper möchten auch über den Winter mit ihrem Wohnmobil verreisen. Selbst  zur kalten Jahreszeit sind viele Campingplätze immer noch gut besucht. 

Ohne die passende Wohnmobil Heizung kann es jedoch schnell ungemütlich werden. Neben der Diesel Luftheizung bietet sich für Wintercamper eine Diesel Standheizung mit Warmwasser an. Hier gibt es Vorteile, aber auch einige Nachteile. 

Alles, was du über eine Diesel Warmwasser Standheizung wissen solltest, habe ich für dich im folgenden Beitrag zusammengefasst. 

1.Diesel Luftheizung und Diesel Standheizung mit Warmwasser – Unterschiede

Die Diesel Luftheizung besteht aus einer Brennkammer, einem eigenen Gebläse sowie einem Wärmetauscher. 

Mittels Gebläse wird die warme Luft ins Fahrzeug getragen und verteilt, um den Innenraum zu erwärmen. 

So kannst du auch bei niedrigen Temperaturen mit deinem Wohnmobil Urlaub machen und musst nachts nicht frieren. 

Die Diesel Standheizung Wohnmobil mit Warmwasser erzeugt ebenfalls Wärme über eine Brennkammer und einen Wärmetauscher

Die warme Luft wird jedoch nicht über ein eigenes Gebläse in den Innenraum getragen. 

Bei der Diesel Standheizung wird auch der Kühlkreislauf deines Fahrzeuges mit erwärmt. Über das fahrzeugeigene Gebläse gelangt die warme Luft anschließend in den Innenraum. 

Die Diesel Standheizung heizt somit nicht nur den Innenraum auf, sondern auch den Motor. 

2. Wohnmobil Diesel Standheizung Warmwasser Vorteile und Nachteile

Wie bei allem, gibt es auch bei einer Wohnmobil Warmwasser Standheizung Vorteile als auch Nachteile, welche ich dir nicht vorenthalten will. Schließlich soll ja keine Fehlentscheidung getroffen werden. 

Diesel Standheizung mit Warmwasser – welche Vorteile

Da der Motor mit vorgewärmt wird, entfällt dieWarmlaufphase, was nicht nur den Motor schont, sondern auch Kraftstoff spart. 

Zudem ist es bei einigen Fahrzeugen möglich, die Heizung als Frischluft- oder Umluftheizung zu nutzen. 

Auch das Wechseln der beiden Möglichkeiten während des Betriebs ist bei einigen Modellen möglich. 

Durch einen zusätzlichen Wärmetauscher ist es möglich, auch Warmwasser zu bekommen. Der Einbau ist relativ einfach. Die Rede ist hier auch von Diesel Standheizung mit Warmwasserboiler. 

Diesel Standheizung mit Warmwasser – welche  Nachteile

Da bei einer Standheizung das fahrzeugeigene Belüftungssystem genutzt werden muss, gestaltet sich der Einbau schwieriger. 

Zudem eignen sich die meisten Diesel Wasserheizungen nicht für einen dauerhaften Betrieb und schalten sich nach einiger Zeit automatisch aus. 

Auch der Stromverbrauch ist deutlich höher, als bei einer klassischen Luftheizung. 

Einige Standheizungen sind nicht effizient genug, um während der Fahrt noch als zusätzliche Heizung für den Innenraum zu fungieren. Aber auch hier gibt es von einigen Herstellern eine Lösung.

3.Diesel Standheizung mit zwei Warmwasser Abgängen

Bei manchen Händlern findest du Heizungsmodelle mit zwei Warmwasser Abgängen, wodurch der Motor als auch der Innenraum getrennt voneinander beheizt werden können. 

Das spart Energie und der Innenraum erreicht vor allem im Winter schneller eine angenehme Temperatur. 

Interessierst du dich für so ein System, dann ist die Eberspächer Hydronic S2 Comfort eine gute Option für dich. 

Die Eberspächer Standheizung Wartung unterscheidet sich nicht zu anderen Modellen. 

Aber auch von Webasto gibt es Modelle mit zwei Abgängen, wie zum Beispiel die Thermo Top C. 

Möchtest du deine Standheizung mit einem Abgang auf zwei Abgänge umbauen, benötigst du ein Ventil sowie ein entsprechendes Thermostat. Der Umbau gestaltet sich allerdings etwas umständlich. 

4.Für wen lohnt sich eine Diesel Standheizung Warmwasser?

Die Diesel Standheizung sollte nicht als einzige Heizmöglichkeit für Wohnmobile und Co. gewählt werden, weshalb sie sich auch nicht für jedermann gleichermaßen lohnt. 

Da Motor so wie Innenraum gleichzeitig beheizt werden, kannst du in ein vorgewärmtes Auto steigen und losfahren, wodurch der Motor geschont wird, da die Warmlaufphase wegfällt. 

Nutzt du dein Wohnmobil als Daily und fährst damit jeden Tag zur Arbeit zum Beispiel, ist eine Standheizung für Wohnmobile durchaus lohnenswert. 

Besonders im Winter sehr angenehm, da Innenraum und Motor bereits vorgewärmt und die Scheiben enteist sind. 

Aber auch wenn du im Winter campen willst und nicht lange an einem Ort verweilen willst, ergibt eine Standheizung mit Warmwasser, als zusätzliche Heizung durchaus Sinn. 

Deine Webasto Standheizung springt nicht an? Dann findest du hier Hilfe. 

5.Diesel Standheizung mit Warmwasser im Dauerbetrieb

Generell sind Warmwasser Standheizungen für kurze Heizphasen vor der Abfahrt bestimmt. 

Möchtest du deine Standheizung also im Dauerbetrieb nutzen, solltest du das passende Modell auswählen. 

Eberspächer Standheizungen schalten sich beispielsweise nach 120 Minuten aus. Mit einer Brücke, die der Heizung vortäuscht, der Motor sein an, kannst du das Problem jedoch umgehen. 

Bei Webasto gibt es verschiedene Modelle. Während einige bereits nach 120 Minuten ausgehen, können vor allem Modelle für den Camping Bereich, auch im Dauerbetrieb genutzt werden. 

Da Heizsysteme viel Strom benötigen, muss die Batterie großzügig dimensioniert sein.

Tip: Desweiteren gibt es einige Tricks, wie man das tickende Teil etwas leiser machen kann – siehe “Dosierpumpe Standheizung dämmen“.

6.Diesel Standheizung Warmwasser welcher Treibstoff?

In der Regel werden Standheizungen mit dem gleichen Treibstoff wie der Motor betrieben, was bei einer Diesel Standheizung allerdings auch selbsterklärend sein dürfte. 

Einige Hersteller bieten ihre Modelle als Diesel oder Benzin Standheizung an. Zudem gibt es noch Gas Wasserheizungen. 

Wie du eine Truma CP Plus nachrüsten kannst, erfährst du hier. 

7. Diesel Standheizung mit Warmwasser nachrüsten Kosten

Die Kosten variieren stark und hängen nicht nur vom jeweiligen Standheizung Modell ab, sondern auch den Arbeitskosten des Fachmanns. Generell musst du mit Preisen im 4-stelligen Bereich rechnen. 

Standheizungen für Wohnmobile ab 2.000 Euro sind dabei keine Seltenheit.

Günstiger wird es natürlich, wenn du es dir selber zutraust, die Diesel Standheizung einzubauen. 

Wie du eine Diesel Standheizung in einem Kastenwagen nachrüsten kannst, zeigt dir prima-geklappt.de in seinem Video. 

Diesel-Standheizung nachrüsten im Kastenwagen-Wohnmobil

Fazit

Eine Diesel Standheizung schont nicht nur den Motor, sondern auch Kraftstoff und ist vor allem bei Winter Campern beliebt.

Da die meisten Standheizungen mit Warmwasser jedoch nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, eignen sie sich nur für Anwender, die ihr Wohnmobil als Daily nutzen oder aber auch über den Winter unterwegs sind und ein zusätzliches Heizsystem wünschen.

Als alleinige Heizmöglichkeit eignet sich eine Warmwasser Standheizung für Wohnmobile dagegen nicht. 

Da der Stromverbrauch enorm hoch ist, solltest du zudem immer den Batteriestatus im Blick haben und diese ausreichend dimensionieren. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Informationen mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust. 

Titelfoto: Camper Diesel Standheizung (Rechte: ih8mud/hoser)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge