Webasto Standheizung Springt Nicht An – So Geht Es!


Den deutschen Hersteller Webasto gibt es schon seit über 100 Jahren und mit mehr als drei Milliarden Euro Jahresumsatz gehört er zu den größten Produzenten für Heizungen und Kühlsysteme auf der ganzen Welt. 

Trotz der hohen Produktqualität kann es aus den verschiedensten Gründen immer mal wieder zu folgendem Problem kommen: Die Webasto Standheizung springt nicht an.

In meinem Artikel möchte ich Dir zeigen, woran es liegen könnte und was Du tun kannst, damit es in Deinem Reisemobil wieder kuschelig warm wird.

Das sind mögliche Ursachen für Störungen

Um der Ursache auf die Schliche zu kommen, musst Du zuerst herausfinden, ob sich die Standheizung generell nicht einschalten lässt oder ob das Problem in der Fernbedienung oder beim automatischen Start liegt. Auf die letzten beiden Punkte werde ich später eingehen.

Wenn sich die Heizung generell nicht aktivieren lässt, dann kann eine mögliche Ursache eine zu schwache Autobatterie sein. Die Elektronik der Standheizung ist schon bei geringen Schwankungen sehr sensibel. 

Genauso verhält es sich mit einem zu leeren Tank. Wenn nicht ein gewisser Mindestfüllstand erreicht ist, dann aktiviert sich die Webasto Standheizung nicht. Das gilt übrigens für so gut wie alle Hersteller. Deine Truma Heizung geht immer wieder aus? Der Füllstand Deines Tanks könnte der Grund dafür sein.

Wenn du trotz fehlender Energie oder mit zu wenig Sprit im Tank einen manuellen Startversuch unternimmst, kann es zu einer Störabschaltung kommen, die in einer Fehlermeldung mündet. 

Damit diese aus dem Speicher wieder verschwindet, musst du den Fehlerspeicher resetten. Folge dazu am besten meiner Anleitung für Softwarelösungen ein Stück weiter unten im Artikel.

Das ist zu tun, wenn es an der Fernbedienung liegt

Wenn sich die Heizung mit der Fernbedienung nicht starten lässt, sonst aber funktioniert, dann sind vielleicht die Batterien schwach und müssen gewechselt werden.

Es kann aber auch sein, dass die Fernbedienung “verlernt” hat, korrekt mit der Heizung zu kommunizieren. In diesem Fall muss sie neu programmiert werden. 

Hier eine Anleitung wie Du dafür vorgehst:

  • im Fahrzeug den Schalter der Standheizung drücken
  • so lange gedrückt halten, bis die rote LED blinkt
  • das kann bis zu 20 Sekunden dauern

  • Lernmodus ist ab dem Blinken für 5 Sekunden aktiviert
  • währenddessen Off-Taste drücken
  • nach Ablauf der 5 Sekunden ist die Fernbedienung programmiert

Tipps und Tricks wie Du Problemen vorbeugst

Achte darauf, dass Dein Tank immer zu mindestens einem Viertel gefüllt ist, wenn Du Deine Webasto Standheizung benutzen möchtest.

Damit verhinderst Du, dass sie sich weigert, anzuspringen und gleichzeitig entstehen keine nervigen Fehlermeldungen. 

Noch ein kleiner Tipp besteht darin, dass die Lüftung deines Wohnmobils beim Abstellen eingeschaltet bleiben und nicht auf der Null stehen sollte. Ansonsten kann die Standheizung nicht richtig arbeiten.

Außerdem bietet es sich an, vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die Vorwahluhr bzw. Multicontrol einschalten, damit es in Bereitschaft ist.

Diese Dinge kannst Du selber reparieren

Nehmen wir an, Deine Fernbedienung funktioniert, Dein Tank ist voll, die Autobatterie ebenso und dennoch springt die Standheizung nicht an. Was kannst Du tun?

Als erstes kontrollierst Du die Sicherung und tauschst sie gegebenenfalls aus. Für die meisten Webasto Heizungen empfehle ich Stärken von 20 Ampere.

Wenn die Elektronik in Ordnung ist, dann kannst Du über Multicontrol etwaige Fehler auslesen. Den jeweiligen Fehlercode schlägst Du dann im Handbuch nach und schaust Dir an, was Webasto zur Lösung empfiehlt.

Es kann jedoch auch sein, dass kein Fehler angezeigt wird. In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder handelt es sich um ein Software- oder ein Hardwareproblem. Das erstgenannte kannst Du selber lösen.

Dazu gehst Du folgendermaßen vor:

  • entferne die Sicherung für etwa 5 Sekunden
  • steck sie wieder rein
  • aktiviere die Standheizung

  • entferne die Sicherung erneut
  • warte 5 Sekunden
  • steck die Sicherung wieder rein

Wenn das nichts gebracht hat, dann bleibt Dir noch übrig, ein Backup oder Softwareupdate zu ziehen. Wie das geht, findest Du auf der “technischen Website” von Webasto

Tip: Lies auch den Beitrag “Webasto Standheizung einstellen“…

Was Du lieber dem Fachmann überlässt

Liegt der Fehler nicht an der Soft-, sondern an der Hardware, dann bleibt Dir nicht viel anderes übrig als Dich an Webasto bzw. den Verkäufer Deiner Standheizung zu wenden.

Im Normalfall hast Du eine Garantie von zwei Jahren. Webasto bietet allerdings auch gegen einen Aufpreis Verlängerungen von einem oder drei Jahren an, sodass es sein kann, dass Du bis zu fünf Jahre lang nichts für eine Reparatur bezahlen musst.

Was Ersatzteile angeht, so kostet ein neues Brennluftgebläse etwa 350 Euro und ein Ersatzheizgerät zwischen 700 und 800 Euro. Glühstifte und Flammwächter kannst Du für jeweils um die 50 Euro austauschen und für einen neuen Brenner werden ungefähr 100 Euro fällig.

Tip: Lies auch unseren Beitrag “Diesel Standheizung mit Warmwasser“…

Bessere Kontrolle durch ThermoConnect

Wenn Du den vollen Überblick darüber erhalten willst, wie Deine Webasto Standheizung arbeitet und Du auf effiziente Art und Weise Dein Wohnmobil im Winter heizen willst, dann empfehle ich Dir die App ThermoConnect.

Mit ihr kannst Du via Smartphone alle Funktionen und den Status Deiner Heizung überwachen, kannst Einstellungen verändern, Uhrzeiten programmieren und vieles mehr.

Außerdem kannst Du dank der App schon vorzeitig Probleme erkennen und darauf reagieren. Wenn etwa die Heizleistung vom Zielwert abweicht, weißt Du, dass etwas nicht stimmt und kannst das System überprüfen, bevor es zum vollständigen Wärmeverlust kommt.

Ein ähnliches Programm gibt es übrigens auch von einem anderen Hersteller. Mit der Alde App kannst Du viele Alde Heizung Probleme überwachen und beheben. Sowohl Webasto als auch Alde unterstützen dabei Android und iOS Handys.

Zusammenfassung

Heizungen von Webasto sind an und für sich sehr zuverlässig und wenn Du meine Tipps beachtest, kannst Du Problemen gut vorbeugen.

Natürlich kann es trotzdem zu Havarien kommen, von denen sich einige Software-seitig oder mit Hilfe einer schlichten Tankfüllung lösen lassen. Zur Not bleibt die professionelle Reparatur oder ein Neugerät durch den Hersteller.

Ich hoffe, ich konnte Dir beim Thema Webasto Standheizung springt nicht an weiterhelfen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Webasto Standheizung macht Probleme im Wohnmobil (Quelle: rallystore.ru)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge