Einige Wohnmobile besitzen eine Eberspächer Standheizung bereits als Erstausrüstung. Aber auch das Nachrüsten einer Standheizung ist möglich.
Der Vorteil besteht vor allem darin, dass dein Fahrzeug mit dem Kraftstoff aus deinem Tank beheizt werden kann. Dadurch bist du autark und kannst zudem noch Gewicht sparen.
Bevor du dich für eine Eberspächer Standheizung entscheidest, solltest du dich vielleicht mit dem Thema Eberspächer Standheizung Wartung auseinandersetzen.
Aber auch wenn du bereits eine Eberspächer Standheizung verbaut hast, solltest du dich mit dem Thema Wartung beschäftigen, um möglichst lange Freude daran zu haben.
Doch ist die Wartung der Eberspächer Standheizung für jeden Camper möglich?
Generell gibt es einige Dinge, die jeder Camper befolgen kann.
Dazu zählt die regelmäßige Benutzung der Eberspächer Standheizung. Im Sommer sollte die Standheizung alle drei bis vier Wochen für 15 Minuten laufen, damit die Lager des Gebläses sich nicht festsetzen können.
Auch die Luftkanäle sollten in regelmäßigen Abständen entstaubt werden.
Was du sonst noch zum Thema Wartung wissen solltest, wie die Heizung funktioniert und vieles mehr, erfährst du im folgend Beitrag.
Wie funktioniert die Eberspächer Standheizung?
Wohnmobile haben eine längere Heizdauer und werden somit mit einer kraftstoffbetriebenen Luftheizung ausgestattet.
Die Energie wird dabei aus Batterie und Tank gewonnen. Anders, als bei Pkws, wird das Kühlwasser hier nicht erwärmt und auch das Innenraumgebläse wird nicht benötigt.
Die Luftheizung erzeugt lediglich warme Luft und verteilt diese anschließend über das Heizungsgebläse im Innenraum.
Das System gilt als besonders sparsam und kann auch mal über Nacht durchlaufen.
Damit die Scheiben bereits vor der Abfahrt enteist und das Wohnmobil warm ist, kannst du die Standheizung von zu Hause aus mit dem Smartphone oder einem anderen internetfähigen Gerät sowie der passenden App steuern.
Gegen Aufpreis ist auch die Steuerung per Fernbedienung möglich.
Eberspächer Standheizung Vorteile
Eine Standheizung hat einige Vorteile zu bieten.
Da sie über den Kraftstoff deines Fahrzeuges betrieben wird, brauchst du dir über Gasflaschen und Gasanschlüsse keine Gedanken machen. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Gewicht.
Mit internetfähigen Endgeräten und der passenden App kannst du die Standheizung bequem von zu Hause aus steuern und hast so bei Abfahrt bereits eine angenehme Wohlfühltemperatur.
Auch das Enteisen der Scheiben gehört der Vergangenheit an.
Der Einbau erfolgt im Innenraum und ist manchmal sogar im Motorraum möglich, was für mehr Platz im Innenraum sorgt.
Die Arbeitsweise ist effizient und geräuscharm, was gerade im Wohnmobil für viele von großer Bedeutung ist.
Gibt es andere Hersteller von Standheizungen?
Eberspächer und Webasto Standheizungen werden häufig in Wohnmobilen verbaut. Aber es gibt noch weitere Hersteller.
- Autoterm
- Brano
- Carbest
- Truma
Zum Thema Webasto Standheizung springt nicht an, findest du übrigens hier hilfreiche Tipps.
Eberspächer Standheizung Wartung
Damit du lange Freunde an deiner Standheizung hast, sollte diese regelmäßig gewartet werden.
Das A und O ist die regelmäßige Benutzung. Selbst im Sommer sollte die Heizung etwa alle drei bis vier Wochen für etwa 15 Minuten laufen, damit die Gebläselager sich nicht festsetzen.
Wurde die Heizung über den Sommer nicht genutzt, kann es bei erster Nutzung zu vermehrter Qualmbildung kommen.
Auch die Luftkanäle sollten regelmäßig gereinigt beziehungsweise entstaubt werden.
Kurze Laufzeiten sollten vermieden werden.
Als Faustregel gilt: Heizzeit = Fahrzeit
Beträgt deine Fahrt morgens nur 15 Minuten, solltest du vorher 15 Minuten heizen, da ansonsten die Batterie auf Dauer leidet.
Aber generell sind kurze Fahrten bei einem Wohnmobil ja eher selten.
Laut Hersteller wird zudem empfohlen, alle 10 Jahre den Brenner zu wechseln. Hier streiten sich jedoch die Geister und viele Camper sind der Meinung, warum etwas austauschen, was funktioniert?
Empfohlen wird dies, aufgrund möglicher Korrosion, wodurch giftige Gase in den Innenraum gelangen können. Diese sind geruchlos und gesundheitsgefährdend.
Deine Truma Heizung geht immer wieder aus? Dann sieh dir diesen Beitrag an.
Eberspächer Standheizung – wo bekomme ich Hilfe?
Hast du Probleme mit der Eberspächer Standheizung oder möchtest eine nachrüsten?
In vielen Fällen kommst du um einen Fachmann nicht herum. Glücklicherweise gibt es einige Adressen, an die du dich bei Fragen und Problemen wenden kannst.
Einige habe ich für dich herausgesucht:
- Cars Camper More – 65795 Hattersheim
- Lüke Service – 16552 Schildow
- Bosch Service Schmidt – 51645 Gummersbach
Zum Thema Alde Heizung Probleme, findest du hier Hilfe.
Standheizung nachrüsten – Kosten
Die Kosten für den Einbau einer Standheizung variieren stark.
Generell kann gesagt sein, je größer das Fahrzeug, umso höher die Kosten.
Die Kosten für ein kleines Fahrzeug liegen bei 1.000 bis 2.000 Euro. Bei einem Wohnmobil steigen die Kosten entsprechend.
Zudem spielt es eine Rolle, ob du deine Heizung per Fernbedienung oder über eine Zeitschaltuhr steuern willst. Alleine für die Fernbedienung können schnell mal Kosten um die 400 Euro anfallen.
Somit bewegt sich der Einbau einer Standheizung im 4-stelligen Bereich. Hersteller, Modell und Sonderfunktionen müssen hier berücksichtigt werden und können im Preis stark variieren.
Möchtest du also Kosten sparen, lohnt es sich, verschiedene Hersteller und Modelle miteinander zu vergleichen.
Kann ich eine Standheizung selber nachrüsten?
Mit dem passenden Werkzeug und einer genauen Anleitungen ist es für den erfahrenen Schrauber natürlich möglich, eine Standheizung selber nachzurüsten.
Da die Standheizung unter anderem aber an Batterie und Kraftstoffleitungen angeschlossen werden muss sowie Arbeiten an der Bordelektronik durchgeführt werden, empfiehlt es sich, einen Fachmann zur Hilfe zu nehmen.
Um einen kleinen Einblick davon zu bekommen, was dich erwartet, habe ich hier ein passendes Video für dich herausgesucht.
Dort zeigt dir prima-geklappt.de wie eine Standheizung im Kastenwagen eingebaut wird.
Fazit
Eine Standheizung bietet viele Vorteile im Wohnmobil.
Damit du lange Spaß daran hast, solltest du die oben genannten Wartungs-Tipps unbedingt beachten.
Die Wartung ist selbst für Anfänger unproblematisch und in den meisten Fällen mit keinen bis geringen Kosten (Kraftstoffverbrauch) verbunden.
Gerade, wenn du im Winter viel mit deinem Wohnmobil unterwegs bist, ergibt eine Standheizung Sinn.
Ist in deinem Wohnmobil keine Standheizung vorhanden, kannst du diese auch nachrüsten. Allerdings musst du hier mit Kosten im 4-stelligen Bereich rechnen, selbst wenn du den Einbau selber vornehmen möchtest.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps helfen dir dabei, deine Standheizung lange am Leben zu erhalten.
Titelfoto: Wartung einer Eberspächer Standheizung (Quelle: eberspaecher.com)