VW Crafter 4×4 Auflasten (was der CAMPER dazu meint …)


Du kommst mit deinem VW Crafter Wohnmobil an die Grenzen des zulässigen Gesamtgewichts? Das geht aber auch ziemlich schnell.

Denn wenn du bedenkst, dass du nur etwa 400 kg zum zulässigen Gesamtgewicht dazu laden darfst, bist du schnell mit 200 bis 300 kg überladen.     

In diesem Fall kann eine Auflastung nützlich sein.

Was du dabei beachten musst und welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du im heutigen Beitrag VW Crafter 4×4 auflasten.

Was ist eine Auflastung?

Allgemein bedeutet das Auflasten eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts mit gleichbleibendem Leergewicht nach der Zulassung des Fahrzeugs.

Bei einer Auflastung wird das eingetragene zulässige Gesamtgewicht oder auch die Achslast erhöht. 

Durch den Einbau einer Zusatzluftfederung kannst du eine Auflastung nur in seltenen Fällen bei gleichbleibenden realem Leergewicht erreichen.

Wenn du von deinem Wohnmobilhersteller ein Gutachten erhalten hast, dass er eine Erhöhung von z. B. 3,85 Tonnen freigibt, kannst du die Auflastung auch ohne den Einbau einer Zusatzluftfederung eintragen lassen.

Eine Auflastung des Wohnmobils ist immer dann sinnvoll, wenn du das eingetragene Gesamtgewicht nicht einhalten kannst.

Ein Beispiel: Dein Wohnmobil hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 Kg und ein Leergewicht von 3.100 Kg, somit kannst du noch 400 Kg zuladen. Das ist in Wirklichkeit nicht viel.

Wenn du sämtlichen Urlaubsbedarf, die aufgefüllten Wassertanks, Gasflaschen usw. und dann noch die Personenzahl bedenkst, kannst du locker auf 3.700 kg Gesamtgewicht kommen.

In diesem Fall bist du mit 200 kg überladen und das wird richtig teuer.

Was musst du bei einer Auflastung des Wohnmobils auf über 3,5 Tonnen beachten?

Zuerst solltest du deinen Führerschein prüfen, ob du das Fahrzeug nach einer Auflastung überhaupt fahren darfst.

Das ist abhängig von dem Jahr, in dem du den Führerschein erworben hast.

Folgendes gilt:

  • Hast du den Führerschein nach 1998 gemacht, darfst nur Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen mit einem Pkw-Führerschein fahren. Also ist die Auflastung sinnlos.

  • Wer den Führerschein vor dem 1.1.1999 erhalten hat, darf ein Fahrzeug bis 7,5 Tonnen führen.

Außer du erlangst die Führerscheinklasse C1 oder C, dann darfst du auch ein ausgelastetes Wohnmobil fahren.

Hier kannst du dich zwischen einem VW Crafter vs. Iveco Daily entscheiden.

Die Klasse C hat aber einen Haken, denn dieser ist nur befristet gültig und erfordert alle 5 Jahre einen Gesundheitscheck.

Noch gilt es in Deutschland bisher nicht, wird aber schon diskutiert-die Maut ab 3,5 Tonnen. Gegenwärtig ist diese erst ab 7,5 Tonnen fällig.

Im Ausland wiederum kann eine Auflastung bei der Maut teuer werden. 

Auch das Tempolimit ist zu bedenken:

  • Innerorts wie gewohnt 50 km/h

  • Außerhalb eines Ortes, außer Autobahn

  • bis 3,5 Tonnen 100 km/h oder 120 km/h  

  • ab 3,5 Tonnen 80 km/h, gilt auch auf Schnellstraßen

  • Autobahn 

  • bis 3,5 Tonnen unbegrenzt, Richtgeschwindigkeit 130 km/h

  • ab 3,5 Tonnen 100 km/h

Des Weiteren musst du dich beim Überholen an die Regeln für Lkws halten.

Du siehst, mit einer Auflastung hast du auch ein paar Einschränkungen

Kommen wir nun zu ein paar Auflastung Möglichkeiten für den VW Crafter.

AirLift Maxi Zusatzluftfederung von Linnepe

Diese ist geeignet für alle blattgefederten Fahrzeuge mit Einzel- und Zwillingsbereifung.

Zu einem erschwinglichen Preis sorgt die Linnepe AirLift Maxi, mit zwei großvolumigen Doppelfaltenbälgen, für ein hohes Maß an Fahrsicherheit.   

Diese gibt es als 6- oder 8-Zoll-Version.

Mithilfe des hohen Kammervolumens halten die Luftfalten­bälge jeder anfallenden Last stand.

Das System ist ein echter Kraftprotz aufgrund einer Hubkraft von bis zu 2,5 Tonnen pro Balg.

Geliefert wird die AirLift Maxi als 2-Kreis-System mit Kompressor.

Die Vorteile der AirLift Maxi im Überblick:

  • Optimierter Fahrkomfort

  • Sanftere Federung

  • Erhöhte Fahrsicherheit

  • Wartungsarm

  • Verbessertes Lenkverhalten

  • Unterstützung der Serienfeder

  • Verringerung der Seitenwind-Empfindlichkeit

  • Ausgleichen von Schräglage bei ungleicher Beladung

Kosten: ab 799 €

VW Crafter 4×4  Höherlegung

Die großen VW Transporter besitzen bereits eine wechselhafte Allrad-Geschichte. Der Crafter in der zweiten Generation setzte auf die „4Motion“-Technik.

2017 legte die Firma Seikel mit einem VW Crafter HöherlegungFahrwerk und passendem Zubehör nach.    

Die österreichische Firma Oberaigner spezialisierte sich auf ein ganz spezielles Segment: die Tonnage Klasse oberhalb von 3,5 Tonnen.   

Bis dato gab es den VW Crafter 4Motion nur bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Mittlerweile gibt es jetzt auch für die Gewichtsklasse bis 5,5 Tonnen eine Allrad-Lösung.

Allerdings setzt Oberaigner, nicht wie Volkswagen, auf die Haldex-Kupplung als Kraftverteiler zwischen Vorder- und Hinterachse.  

Vielmehr setzt es auf das sogenannte Torsen-Differenzial. Das heißt: Es kommt eine drehmomentabhängige Differenzialsperre zum Einsatz, anstelle einer Lamellenkupplung. 

Eine drehmomentabhängige Differenzialsperre ist platzsparend, sodass keine Höherlegung nötig ist. 

Für den Crafter, mit einer 130 kW-Motorisierung, mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatikgetriebe und Zwillingsbereifung, ist das Offroad-Paket von Oberaigner für alle Radstände und Karosserieformen erhältlich.

Also bestes Offroad Tuning für Camper.

Kosten für das Allrad-Paket: ab 11.300 €.

Dein Wohnmobil ist nach der Beladung zu schwer?

Du bereitest dein Wohnmobil für die Reise vor.   

Dazu gehören Dinge deines persönlichen Bedarfs, Geschirr, Lebensmittel, der Wassertank wird gefüllt, Gasflaschen und nicht zuletzt du und deine Mitreisenden.

Das sind dann schnell mal 200 kg zu viel auf dem Fahrgestell. Was zum einen teuer werden kann und auf Dauer auch die Reifen und die Achsen belastet.

Aber das ist kein Problem, die Firma ORC Exklusiv bietet dir eine professionelle Auflastung an. 

Die Fahrwerksveränderung wird professionell durchgeführt, ein entsprechendes Gutachten erstellt und die GTÜ-Begutachtung durchgeführt.

Hinzu kommen Alufelgen und stärkere Reifen, die das höhere Gewicht kompensieren. 

Ich habe hier keine Preisangaben entdeckt. Deshalb an dieser Stelle die Kontaktdaten der Firma.

Werkstatt, Vertrieb und Logistik

In der Au 9


D-73342 Bad Ditzenbach

Tel.: +49 7335 – 92 33 050


Fax: +49 7335 – 92 33 051


info@orc-exklusiv.de

VW Crafter bis auf 4.600 kg auflasten mit der Vollluftfederung von Motorfit

Die VB-Air Suspension Voll-Luftfederung ersetzt das vorhandene Federungssystem des Crafter. Hiermit ist es möglich, das Fahrzeugniveau anzuheben oder abzusenken.

Eine Voll-Luftfederung (Full-Air) ersetzt eine bestehende Blatt- oder Schraubenfedern. Die Fahrzeughöhe ist einstellbar und verbessert sehr deutlich den Fahrkomfort.

Außerdem wird ein “schief hängen” vermieden.

Bei motorfit.de bekommst du für jedes VW Crafter Modell die passende Voll-Luftfederung ab 5000 €. 

Zusammenfassung

Wenn du mit der Zuladung beim Wohnmobil nicht klarkommen kannst, und es zu schwer wird, lohnt sich eine Auflastung.

Hierbei musst du aber bedenken, dass dein Führerschein dazu passt und du das Wohnmobil auch fahren darfst.

Weitere Einschränkungen wie Überholverbot, Tempolimit und höhere Mautkosten sind zu überlegen, ob eine Auflastung wirklich sinnvoll ist.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag VW Crafter 4×4 auflasten weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: VW Crafter 4×4 auf 4,2 Tonnen aufgelastet (Quelle: kleinanzeigen/Dödel)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge