VW Crafter Biturbo Probleme (kann Schrauber helfen?)


Der VW Crafter ist nicht nur als Transporter, sondern auch als Camper ein beliebtes Fahrzeug. 

Egal ob als Kastenwagen, Pritsche mit Kipper oder Kastenwagen mit Doppelkabine – hier wird fast jeder Kundenwunsch abgedeckt.

Allerdings hat der Crafter auch Schwachstellen. 

Einige Modelle, wie der VW Crafter 2.5 und 2.0 TDI, neigen zu hohem Ölverbrauch und Problemen mit dem Biturbo.

Schäden am Biturbo können gravierend sein und schnell teuer werden. 

Lohnt es sich also überhaupt, einen VW Crafter mit dieser Motorisierung zu kaufen oder sind VW Crafter Biturbo Probleme dann sehr wahrscheinlich?

Du besitzt einen VW Crafter und vermutest Probleme mit dem Biturbo? Dann bist du hier richtig.

Lass uns gemeinsam versuchen, herauszufinden, wo die Ursache liegen könnte und was du dagegen tun kannst. 

VW Crafter – Typische Probleme

Kommen wir erstmal zu den typischen Problemen, die dich bei einem VW Crafter erwarten KÖNNEN.

Fahrzeugspezifisch kann ein sehr hoher Ölverbrauch zu beklagen sein, weshalb du den Ölverbrauch regelmäßig kontrollieren solltest. 

Vor allem beim VW Crafter 2.5 Liter werden vermehrt Motorschäden verzeichnet, bedingt durch Ölverlust oder Ölverdünnung.

Beim VW Crafter 2.0 BiTDI kann es zu Schäden am Biturbo kommen. Auch der Keilrippenriemen macht gerne Probleme und kann reißen. 

Ein verstärkter Keilrippenriemen kann daher von Vorteil sein.

Schäden am Biturbo können gravierende Folgen für den VW Crafter Motor haben. Schlimmstenfalls droht sogar ein Motorschaden.

Daher sollte bei Problemen so früh wie möglich gehandelt werden.

VW Crafter Turbolader Schaden – Ursachen

Zuerst wollen wir uns mal mit den Ursachen beschäftigen, warum die Turbolader so anfällig für Defekte sind.

Sicherlich werden gerne Gründe wie mangelnde Pflege und Wartung oder kontraproduktive Fahrweise in Betracht gezogen.

Doch selbst wenn alle Punkte beherzigt werden, kann es zu einem Schaden am Turbolader kommen.

Grund dafür ist oft der gesetzlich vorgeschriebene Einbau von Partikel- und Nox-Filtern sowie Katalysatoren.

Diese stauen extrem heiße Abgase und sorgen neben einer hohen thermischen Belastung für zusätzliche Ablagerungen. 

Blöderweise werden diese Ablagerungen und thermischen Belastungen bei der Herstellung von Turboladern kaum beachtet.

Dieses Problem besteht übrigens nicht nur beim VW Crafter Wohnmobil, sondern bei sehr vielen Fahrzeugen.

So dürfte auch die Frage geklärt werden, warum die alten Turbolader weniger anfällig waren. Dort gab es einfach noch nicht die gesetzlichen Bestimmungen und die Technik war dementsprechend ganz anders aufgebaut.

Doch Vorsicht: Die Wartung und Pflege des Turboladers sollte natürlich trotzdem stattfinden, denn es bedeutet nicht, dass wirklich jeder Turboladerschaden auf wirklich eintreffen muss.

Welcher VW Crafter Motor ist anfällig für Biturbo Schäden?

Biturbo Probleme und dadurch folgende Motorschäden halten sich beim Crafter zum Glück noch im Rahmen.

Wesentlich anfälliger sind Modelle mit den Motorkennbuchstaben CFCA.

Glücklicherweise wurde dieser Motor nicht im VW Crafter verbaut. 

Fahrzeuge mit CFCA Motor sind z.B.

  • VW Multivan
  • VW Transporter T5 Bus
  • VW Kastenwagen T5

Wichtige Informationen, die dir bei einem BiTurbo Problem hilfreich sein können, findest du hier noch. 

Dennoch solltest du dem Bi-oder Single Turbo beim VW Crafter besondere Aufmerksamkeit schenken.

Beim VW Crafter ist das Problem zum Beispiel häufig ein zu niedriger Ladedruck am Turbolader. 

Du kannst dich nicht zwischen VW Crafter oder Ford Transit entscheiden? Ein direkter Vergleich beider Modelle kann helfen. 

VW Crafter Motorschaden und Biturbo Problemen vorbeugen 

Es gibt viele Faktoren, die einen Turboladerschaden begünstigen können. 

Hierbei spielt es keine Rolle, ob du einen VW Crafter mit Biturbo oder Single Turbo besitzt. 

Hört man sich in Foren und bei Profis ein wenig um, wird deutlich, dass der Turbolader beim VW Crafter wirklich sehr anfällig ist. 

Die meisten Turboschäden treten aber bei Fahrzeugen auf, die gewerblich genutzt werden.

Dazu zählen zum Beispiel Baustellenfahrzeuge und Kurierfahrzeuge.

Hier wird gerne nur  “Vollgas” gefahren und Wartungsintervall werden gerne hinausgezögert oder ganz ausgelassen.

Das mag auf Dauer kein Motor gerne.

Im Umkehrschluss lässt sich also sagen, dass eine regelmäßige Wartung zur Lebensdauer des VW Crafter Biturbos beitragen kann.

Doch wie sieht so eine Wartung und Pflege des Turbos bzw. des Motors aus?

VW Crafter Biturbo Pflege und Wartung sind das A und O

Wichtig ist natürlich in erster Linie die Fahrweise. Dauervollgas ist somit keine gute Option. Im Idealfall wird das Wohnmobil immer schön warm und kurz vor dem Abstellen kalt gefahren.

Darüber hinaus ist es wirklich wichtig, dass jeder VW Crafter Service durchgeführt wird.

Das Öl sollte mindestens 1 x im Jahr gewechselt werden. 

Bist du handwerklich etwas begabt, bekommst du das auch alleine hin und kannst dir die Werkstattkosten somit sparen.

Zudem gab es bei einigen Modellen Probleme mit dem Ansaugrohr.

Hierzu gab es von VW auch eine technische Produktinformation.

Ist dein Modell davon betroffen, solltest du das Ansaugrohr unbedingt gegen die verbesserte Version austauschen lassen.

  • Teilenummer des betroffenen Rohres – 2E0 145 762 A
  • Teilenummer des verbesserten Rohres – JKV 145 762

VW Crafter Biturbo wechseln 

Tatsächlich ist der Wechsel eines Turboladers sehr kostspielig und nicht unbedingt etwas für Laien.

Nachdem ich mich in Foren aber mal ein wenig umgesehen habe, muss der Biturbo beim VW Crafter noch vergleichsweise einfach zu tauschen sein.

Anbei habe ich ein Video gefunden, wie beim Mercedes Sprinter der Turbolader gewechselt wird.

Da VW Crafter und Mercedes Sprinter baugleich sind, kann dir das Video also eine große Hilfe sein, wenn du wissen willst, welche Arbeit dich erwartet, wenn du dir die Werkstattkosten sparen willst.

Ein Ford Bronco als Zugfahrzeug? Hier kannst du mehr zum Thema lesen. 

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass der VW Crafter mit Biturbo für Probleme am Biturbolader bekannt ist.

Laut Erfahrungen anderer VW Crafter Wohnmobil Fahrer kann aber auch gesagt werden, dass der Fall eines Turboladerschadens nicht eintreten muss.

Wichtig ist vor allem eine schonende Fahrweise sowie regelmäßige Pflege und Wartung des Motors. 

Kommt es zu einem Turboladerschaden, kann es schnell teuer werden. 

Ein relativ häufig auftretendes Problem ist zum Beispiel ein zu niedriger Ladedruck. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag weiterhelfen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: BiTurbo Turbocharger für VW Crafter (Quelle: atomcarparts)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge