Eigentlich ist der VW Crafter ein verlässliches Fahrzeug. Aber wie das häufig so ist, immer wenn es darauf ankommt versagt die Kiste.
Ärgerlich, wenn du in den wohlverdienten Urlaub starten möchtest und der VW Crafter nimmt kein Gas an.
Welche Ursachen das hat und wie du diese beheben kannst, erfährst du im heutigen Beitrag VW Crafter nimmt kein Gas an.
VW Crafter nimmt kein Gas an – Allgemeines
Nimmt dein VW Crafter Wohnmobil plötzlich kein Gas mehr an, musst du ihn notgedrungen stehen lassen oder nach dem Problem suchen.
In der Regel sind es kleine Ursachen und diese sind dann schnell behoben. Aber leider gibt es auch schwerwiegende Probleme, die einen Werkstattbesuch verlangen.
Warum nimmt ein Fahrzeug kein Gas mehr an? Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Das Problem liegt hauptsächlich am Diesel- oder Benzinmotor. Auch das Baujahr und das Fahrzeugmodell spielen eine wesentliche Rolle.
Denn manche Fahrzeuge haben das Problem regelrecht gepachtet. Aus diesem Grund solltest du dir Informationen über den VW Crafter besorgen.
Ein wichtiger Hinweis kann dir bei der Fehlersuche behilflich sein, denn es ist von Bedeutung, ob der Crafter generell kein Gas mehr annimmt oder nur sporadisch.
Des Weiteren solltest du beobachten, ob der Motor kalt oder warm ist, wenn das Problem auftritt. Somit erhältst du bereits wichtige Hinweise über das mögliche Problem.
Eine Liste der möglichen Ursachen
- Kraftstoffpumpe
- Differenzdrucksensor
- Ansaugtrakt
- Einspritzsystem
- Zündanlage
- Abgasanlage
- Motorsteuergerät
Problem mit der Kraftstoffpumpe
Besonders bei älteren Fahrzeugen können die Kraftstoffpumpen verschleißen und Probleme bereiten. Da ist es egal, ob VW Crafter oder Ford Transit.
Kraftstoffpumpen unterliegen einer hohen Nutzungsdauer und könnten deshalb nicht mehr richtig arbeiten und die Motoren mit ausreichend Sprit versorgen.
Allerdings sind die Kosten für eine Kraftstoffpumpe inklusive Werkstatt relativ hoch und liegen je nach Modell zwischen 300 und 400 €.
Deshalb solltest du die Kraftstoffpumpe vor dem Austausch genau überprüfen.
Problem mit dem Differenzdrucksensor
Ein Differenzdrucksensor misst die Druckunterschiede am Partikelfilter. Dabei wird der Differenzdruck vor und hinter dem Filter gemessen.
Der Motor schaltet dann sofort auf Störung, wenn der Sensor Unregelmäßigkeiten festgestellt hat.
Dadurch nimmt der Motor deutlich weniger Gas an. Dies bemerkst du mit einem Leistungsabfall.
Ob der Differenzdrucksensor defekt ist, kannst du in der Werkstatt herausfinden, indem du den Fehlerspeicher des Crafter auslesen lässt. Notfalls muss dieser erneuert werden.
HINWEIS: Dieselfahrzeuge müssen regelmäßig den Partikelfilter frei brennen. Andernfalls verstopft der Partikelfilter.
Auch hier wird die Motorstörung aktiviert und du kannst das Fahrzeug nur noch mit geringer Leistung fahren. Es leuchtet zudem die Warnleuchte.
Probleme im Ansaugtrakt
Damit eine volle Kraftentfaltung möglich ist, muss das Luft-Kraftstoff-Gemisch eines Verbrennungsmotors ein bestimmtes Verhältnis besitzen.
Dem Motor wird dann zu wenig Luft zugeführt, wenn der Luftfilter verstopft ist. Deshalb solltest du regelmäßig den Luftfilter wechseln.
Den Wechsel kannst du schnell und unkompliziert selbst durchführen. Unter anderem können sich Probleme im Ansaugtrakt negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Der eher unscheinbar wirkende Luftmassenmesser, der am Motorsteuergerät angeschlossen ist, ist für die Ermittlung der richtigen Kraftstoffeinspritzmenge verantwortlich.
Bei einem Defekt des Luftmassenmessers nimmt das Fahrzeug kein Gas an oder der Motor ruckelt. Dies macht sich besonders im niedrigen Drehzahlbereich bemerkbar.
Der Wechsel eines Luftmassenmessers ist relativ einfach zu erledigen und das mit wenig Kostenaufwand.
Tipp: Manchmal reicht eine Reinigung des Luftmassenmessers bereits aus, das Problem zu lösen.
Nicht zu vergessen ist im Ansaugtrakt die Drosselklappe, denn sie regelt die Luftzufuhr für den Verbrennungsmotor.
Probleme mit der Drosselklappe können sowohl mechanisch als auch elektronisch auftreten.
Bei leichten Problemen ist eine Reinigung der Drosselklappe ausreichend. Ansonsten muss sie ausgetauscht werden, weil sich eine Reparatur nicht lohnt.
Probleme im Einspritzsystem
Dein VW Crafter zieht nicht mehr so, wie du es von ihm gewohnt bist, dann können Defekte im Einspritzsystem die Ursache sein.
Besonders bei modernen Fahrzeugen verursachen nicht selten verschmutzte Einspritzdüsen Motorprobleme. Hier hilft leider nur ein Austausch der Düsen.
Auch die Einspritzpumpe selbst kann betroffen sein. Die Motorleistung lässt rapide nach, wenn die Einspritzpumpe nicht richtig funktioniert.
Die Pumpen sind Verschleißteile, aber auch korrodierte Kontakte und Kabel verursachen Störungen, genauso wie zugesetzte Leitungen und verstopfte Kraftstofffilter.
Probleme mit der Zündanlage
Besitzt dein Crafter einen Ottomotor und der Ansaugtrakt ist in Ordnung, kann die Zündanlage die Ursache für ein nicht Gas annehmen sein.
Denn die Zündanlage sorgt dafür, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum explosionsartig entzündet wird. Auf diese Weise wird die notwendige Kraft erzeugt.
Besonders während der Warmlaufphase des Motors treten Probleme auf.
Betroffen sind in der Regel Zündspulen, Zündkerzen oder Zündkabel, denn alle Komponenten gehören zu den Verschleißteilen.
Tipp: Halte unbedingt die regelmäßigen Wartungsintervalle ein.
Sollte es doch zu Problemen in der Zündanlage kommen, macht sich das wie folgt bemerkbar: ein Ruckeln beim Fahren oder schlechte Gasannahme beim Beschleunigen.
Des Weiteren kann ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und ein schlechtes Abgasverhalten auftreten.
Probleme mit der Abgasanlage
Man kann es kaum glauben, aber auch die Abgasanlage kann dafür sorgen, dass der VW Crafter kein Gas annimmt oder der Motor nicht die gewünschte Leistung erbringt.
Im vorderen Bereich der Abgasanlage, vor und nach dem KAT, befindet sich die Lambdasonde. Diese Sonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas.
Liefert die Lambdasonde falsche Daten an das Motorsteuergerät, wird das Verhältnis zwischen Luft und Kraftstoff nicht mehr richtig eingestellt.
Mit dem Ergebnis schlechter Abgaswerte und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Der Wechsel einer Lambdasonde ist in der Regel sehr einfach.
Probleme mit dem Motorsteuergerät
In den heutigen modernen Verbrennungsmotoren ist das Motorsteuergerät nicht mehr wegzudenken. Mann nennt es auch das “Gehirn” eines Verbrennungsmotors.
Bei Fehlern und Defekten im Steuergerät kann es passieren, dass das Fahrzeug nicht mehr richtig zieht oder das Gas annimmt.
Allerdings kann der Wechsel ein kostspieliges Unterfangen werden.
Deshalb mein Tipp: Ehe du das Steuergerät austauschst, prüfe immer erst die Lambdasonde, den Luftmassenmesser, die Zündspule und die Einspritzpumpe.
Auch Defekte im Bereich der Steuerelektronik, wie harte Stöße, Kurzschlüsse oder Feuchtigkeit gehören dazu.
Wenn mit deinem Mobil alles wieder tipptopp ist, kannst du in den VW Crafter Fenster nachrüsten.
Zusammenfassung
Wenn ein VW Crafter kein Gas annimmt, kann das viele leichte oder schwere Ursachen haben.
Da manches kostenintensiv sein kann, rate ich dir unbedingt die Wartungsintervalle einzuhalten und die Filter regelmäßig zu wechseln.
Ehe du das Steuergerät austauschst, prüfe immer erst die Lambdasonde, den Luftmassenmesser, die Zündspule und die Einspritzpumpe.
Ich hoffe, der Beitrag VW Crafter nimmt kein Gas an war interessant für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: VW Crafter nimmt kein Gas an (Quelle: autotechnician)