Um einen Rundlauf ohne Rucken zu gewährleisten, sind homokinetische Gelenke, auch Gleichlaufgelenke genannt, erforderlich.
Diese befinden sich an jedem Ende einer Antriebswelle. Da die Gelenke aus Präzisionsteilen bestehen, benötigen sie spezielle Schmierstoffe und verschleißen schnell.
In unserem heutigen Beitrag VW T3 Gleichlaufgelenk wechseln wirst du alles über das Gleichlaufgelenk erfahren und wie du dieses wechseln kannst.
Was ist ein Gleichlaufgelenk?
Ein Gleichlaufgelenk ist ein homokinetisches Gelenk, das den Rundlauf ohne Rucken gewährleisten soll.
Das bedeutet, dass ein Gleichlaufgelenk bei einem größeren Beugungswinkel die Drehbewegung gleichmäßig überträgt.
Solche Gleichlaufgelenke (GLG) befinden sich an jedem Ende einer Antriebswelle. Im T3 wurden viele verschiedene Gelenkwellen verbaut.
Diese Gleichlaufgelenke müssen gut mit Lagerfett versorgt werden, weil die Gelenke schnell verschleißen.
Dennoch können diese Gelenke kaputt gehen und müssen gewechselt werden.
Aber du schaffst das auch selbst und kannst dadurch teure Reparaturkosten sparen.
Schauen wir mal!
Wie macht sich ein defektes Gleichlaufgelenk bemerkbar?
Ein defektes Gleichlaufgelenk macht sich durch knackende Geräusche bemerkbar. Oder die VW T3 Vorderachse quietscht.
Ist der Fehler neu aufgetreten, kannst du es mit Fetten und einem Wechsel der Antriebswelle auf der anderen Fahrzeugseite versuchen.
Das ist sinnvoll, weil durch den Tausch die jeweils gegenüberliegenden Flanken der Kugellaufbahnen belastet werden.
Wechsel Gleichlaufgelenk vorn außen
Wenn du das vordere äußere Gleichlaufgelenk wechseln musst, muss die komplette Antriebswelle ausgebaut werden.
Als Erstes musst du die große, sich selbstsicherende Zentralmutter lösen. Diese hält die Antriebswelle in der Radnabe, welche mit 350 Nm angezogen wurde.
Zum Lösen benötigst du eine 32er-Nuss mit einer ausreichenden Verlängerung.
Innen am Differenzial befinden sich 6 Inbusschrauben an der Antriebswelle. Diese musst du ebenfalls lösen.
Bevor du die Schrauben löst, reinige die Schraubenköpfe gründlich. Somit verhinderst du, dass sich die Schrauben nicht lösen lassen und diese dann überdreht werden.
Jetzt kannst du von innen das Antriebswellengelenk vom Antriebswellenflansch abnehmen.
Dies ist notwendig, weil du innen den Platz benötigst, um die Welle aus dem Radlagergehäuse zu drücken.
Zum Ausdrücken der Welle genügt ein stabiler Dorn und ein 5 kg Hammer.
Hast du keinen Dorn zur Hand, kannst du alternativ die Zentralmutter bündig wieder aufdrehen und schlägst dann direkt mit dem Hammer auf die Welle.
Passe aber auf, dass du nicht das Gewinde des Gleichlaufgelenks beschädigst. Baust du die Welle zum ersten Mal aus, kann es sein, dass diese in der Radnabe verklebt ist.
Mit dieser Verklebung soll die Welle vor Rost geschützt werden. Durch ein paar beherzte Schläge auf die Welle sollte es dir gelingen, diese nach innen zu treiben.
Tipp: Immer wieder nachsehen, dass am anderen Ende der Welle noch genug Platz zum Differenzial vorhanden ist.
Wenn die Welle im Gehäuse lose ist, löst du die Radmuttern und bockst das Fahrzeug sicher auf und nimmst das Rad ab.
Allerdings kannst du das Fahrzeug auch schon vor dem Austreiben der Welle aufbocken. Das ist besser als den VW T3 Motor ausbauen ohne Hebebühne.🙂
Mit einem geeigneten Abzieher entfernst du jetzt den Spurstangenkopf vom Achsschenkel.
Den Splint und die Mutter solltest du beim wieder zusammenbauen austauschen. Manchmal ist es erforderlich auch den Stabilisator zu lösen.
Da hier gern das Gewinde abreißt, solltest du vorsichtig bei der Arbeit sein. Jetzt löst du die Befestigung des Bremsschlauches am Achsschenkel (M6 Mutter).
Anschließend die M10 Inbus Schrauben des Traggelenks von dem oberen Querlenker (Hufeisen) lösen.
Den Achsschenkel kannst du jetzt wegschwenken und die Antriebswelle herausnehmen.
Jetzt kannst du das Gleichlaufgelenk von der Antriebswelle demontieren. Vorher muss es noch von der Manschette gelöst werden.
Im Gelenk sitzt ein Spreizring, mit dem das Gelenk auf der Antriebswelle befestigt ist. Da sich der Ring gern im Fett versteckt, musst du dieses gründlich reinigen.
Damit du den Ring mit einem mittelgroßen Schraubenzieher aufspreizen kannst, spannst du das Gelenk in einen Schraubstock.
Nachdem der Ring aufgespreizt wurde, kannst du das Gleichlaufgelenk von der Antriebswelle schlagen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Nach dem Austausch des Gleichlaufgelenks alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Tipp: Bereits im noch aufgebockten Zustand solltest du die Zentralmutter schon weitestgehend festziehen, damit sich die Antriebswelle vollständig ins Radlagergehäuse hineinzieht.
Eventuell kannst du noch VW T3 Nebelscheinwerfer nachrüsten.
Am besten klebst du die Mutter wieder ein oder verwendest Prinox Profi Kupferpaste (11,90 € bei Amazon) als Korrosionsschutz.
Folgende Anziehdrehmoment sind zu berücksichtigen:
Antriebswelle außen Zentralmutter an Achsschenkel/Radlager (selbstsichernde Mutter) | 350 Nm |
Gleichlaufgelenk an Getriebeflansch | 35 Nm |
Spurstange an Achsschenkel | 30 Nm und dann bis zum nächsten Splintloch weiterdrehen |
Traggelenk oben an Hufeisen | 60 Nm |
Stabilisator an Zugstrebe | 30 Nm |
Wechsel Gleichlaufgelenk hinten
Auch hierfür muss die Antriebswelle ausgebaut werden. Ist das geschehen, wischst du das Spezialfett ab.
Ein Sprengring hält am Ende der Antriebswelle das Gleichlaufgelenk auf der Welle.
Entferne diesen mit einer geeigneten Zange, damit du die Manschette vom GLG entfernen kannst. Dazu musst du den Blechflansch, an dem die Manschette befestigt ist, lösen.
Das Gleichlauflager kannst du nun einfach abziehen, aber manchmal wird ein Hammer oder ein Abzieher benötigt.
Nachdem die blanke Antriebswelle vor dir liegt, musst du diese gründlich reinigen. Jetzt kannst du das neue Gleichlaufgelenk auf die Welle aufstecken und mit dem Sprengring sichern.
Wichtig: Bevor du das Gelenk auf die Welle schiebst, musst du die Manschette drauf schieben und FETTEN NICHT vergessen.
Geeignet wäre Liqui Moly Mehrzweckfett für 7,99 € bei Amazon. Es geht aber auch jedes andere Lagerfett, mit dem du bereits gute Erfahrungen gemacht hast.
Tipp: Knicke das Gelenk, damit du das Fett gut in die Kugelbahnen drücken kannst. Jetzt noch die Manschette über das Gleichlauflager schieben und die Antriebswelle wieder einbauen.
Wechsel Gleichlaufgelenk vorn innen
Tipp für den Wechsel des vorderen inneren Gleichlaufgelenks: Die vordere Antriebswelle muss nicht zwingend ausgebaut werden.
In der Regel reicht es, wenn du den oberen Querlenker und die Spurstange vom Achsschenkel löst.
Wichtig ist eine regelmäßige Wartung, indem du die Gleichlauflager gut mit Fett versorgt.
Zusammenfassung
Der Wechsel der Gleichlaufgelenke am VW T3 ist zwar etwas zeitaufwendig, aber auch nicht schwer, es selbst zu erledigen.
Am einfachsten lassen sich die Gleichlaufgelenke vorn, innen und hinten wechseln. Kniffliger ist es mit den Gleichlaufgelenken vorn außen. Aber du schaffst das.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag VW T3 Gleichlaufgelenk wechseln, weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wechsel VW T3 Gleichlaufgelenke (Quellen: t3-pedia & wikipedia)